Skip to main content
Top
Published in:

30-10-2024 | Wissenschaftliche Beiträge

Generation Z: Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei?

Authors: Dr. Bernd Bürger, M.A., M.A., Dipl.-Verwaltungswirt, Dr. Anna Arlinghaus, Dipl.-Psych.

Published in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Issue 4/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die öffentliche Sicherheit muss rund um die Uhr gewährleistet werden. Entsprechend leisten Polizeibeamt*innen Schichtdienst, und zwar in der Regel mit 40 oder 41 h wöchentlicher Arbeitszeit. Trotz zahlreicher arbeitswissenschaftlicher Veröffentlichungen, in denen die konkreten Gefahren im Hinblick auf Unfälle und die Gesundheit der Mitarbeitenden dargelegt wurden, kam es, wenn überhaupt, nur zu kleineren Anpassungen, wie der Reduzierung von geplanten 12-stündigen Nachtschicht auf 10 h.
Doch nun sehen sich die Polizeien mit einer jungen Generation konfrontiert, die sehr gesundheitsbewusst ist und nur ungern im Schichtdienst arbeitet, soweit dieser ihre Gesundheit beeinträchtigt und die sozial nutzbare Zeit zu sehr einschränkt. Folglich kündigen immer mehr Beamt*innen, ein für die Polizei ganz neues, aber massives Phänomen. Es scheint die Zeit gekommen, die althergebrachten Schichtdienstmodelle der Polizeien neu zu denken.
Praktische Relevanz: Die Schichtsysteme der Polizeien widersprechen zum größten Teil den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen zur menschengerechten Gestaltung von Schichtdienst. Dieser Beitrag zeigt auf, warum die Polizeien mit der jungen Generation von Polizist*innen jetzt zwingend ihre althergebrachten Systeme und Arbeitszeiten überdenken und anpassen muß. Zudem werden Möglichkeiten diskutiert, wie solche Anpassungen gestaltet werden könnten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Leider wird insbesondere in Norddeutschland dieser etwas irreführende Begriff für diese Art der Schichtdienstgestaltung verwendet, der impliziert, dass es nur in diesem Modell möglich ist, am Bedarf orientiert zu arbeiten. Dabei ist genau das auch mit festen Schichtgruppen möglich, wenn die Schichtzeiten entsprechend angepasst werden (Bürger 2015).
 
Literature
go back to reference Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G, Kantar (2019) 18. Shell Jugendstudie: Jugend 2019 - Eine Generation meldet sich zu Wort, 1. Aufl. Beltz, Weinheim Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G, Kantar (2019) 18. Shell Jugendstudie: Jugend 2019 - Eine Generation meldet sich zu Wort, 1. Aufl. Beltz, Weinheim
go back to reference Alberts C, Bürger B (2018) Die Arbeitszeitrichtlinie der EU und ihre Auswirkungen auf die polizeiliche Praxis. Polizei 109:217–227 Alberts C, Bürger B (2018) Die Arbeitszeitrichtlinie der EU und ihre Auswirkungen auf die polizeiliche Praxis. Polizei 109:217–227
go back to reference Arlinghaus A, Bohle P, Iskra-Golec I, Jansen N, Jay S, Rotenberg L (2019) Working time society consensus statements: evidence-based effects of shift work and non-standard working hours on workers, family and community. Ind Health 57(2):184–200. https://doi.org/10.2486/indhealth.SW-4CrossRef Arlinghaus A, Bohle P, Iskra-Golec I, Jansen N, Jay S, Rotenberg L (2019) Working time society consensus statements: evidence-based effects of shift work and non-standard working hours on workers, family and community. Ind Health 57(2):184–200. https://​doi.​org/​10.​2486/​indhealth.​SW-4CrossRef
go back to reference BayZulV (Bayerische Zulagenverordnung) vom 16. November 2010 (GVBl. S. 747, BayRS 2032-2-11-F), die zuletzt durch Verordnung vom 5. September 2023 (GVBl. S. 562) geändert worden ist. BayZulV (Bayerische Zulagenverordnung) vom 16. November 2010 (GVBl. S. 747, BayRS 2032-2-11-F), die zuletzt durch Verordnung vom 5. September 2023 (GVBl. S. 562) geändert worden ist.
go back to reference Bürger B (2015) Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei: Eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel der Bayerischen Polizei. Verl. für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M. Bürger B (2015) Arbeitszeitmodelle für den Streifendienst der Polizei: Eine interdisziplinäre Analyse am Beispiel der Bayerischen Polizei. Verl. für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M.
go back to reference Bürger B, Nachreiner F (2019) Erkenntnisse zu Belastung und Beanspruchung im Wach- und Wechselschichtdienst der Polizei. Ausgangslage, Folgen und Gestaltungsbedarf. In: Fischbach A, Lichtenthaler P (Hrsg) Gesundheit in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 49–94 Bürger B, Nachreiner F (2019) Erkenntnisse zu Belastung und Beanspruchung im Wach- und Wechselschichtdienst der Polizei. Ausgangslage, Folgen und Gestaltungsbedarf. In: Fischbach A, Lichtenthaler P (Hrsg) Gesundheit in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 49–94
go back to reference Deloitte (2010) Study to support an Impact Assessment on further action at European level regarding Directive 2003/88/EC and the evolution of working time organisation Deloitte (2010) Study to support an Impact Assessment on further action at European level regarding Directive 2003/88/EC and the evolution of working time organisation
go back to reference DIN EN ISO 10075-1:2018-01 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1: 2017 Ausgabe 2018-01. DIN EN ISO 10075-1:2018-01 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeine Aspekte und Konzepte und Begriffe (ISO 10075-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1: 2017 Ausgabe 2018-01.
go back to reference Hartley TA, Fekedulegn D, Burchfiel CM, Mnatsakanova A, Andrew ME, Violanti JM (2014) Health disparities among police officers. In: Violanti JM (Hrsg) Dying for the job: police work exposure and health. Charles C Thomas, Springfield, S 21–40 Hartley TA, Fekedulegn D, Burchfiel CM, Mnatsakanova A, Andrew ME, Violanti JM (2014) Health disparities among police officers. In: Violanti JM (Hrsg) Dying for the job: police work exposure and health. Charles C Thomas, Springfield, S 21–40
go back to reference Jain A, Stephan E (2000) Streß im Streifendienst: Wie belastet sind Polizeibeamte? Logos, Berlin Jain A, Stephan E (2000) Streß im Streifendienst: Wie belastet sind Polizeibeamte? Logos, Berlin
go back to reference Knauth P, Hornberger S (1997) Schichtarbeit und Nachtarbeit: Probleme – Formen – Empfehlungen, 4. Aufl. Staatsmin. f. Arbeit u. Sozialord, München Knauth P, Hornberger S (1997) Schichtarbeit und Nachtarbeit: Probleme – Formen – Empfehlungen, 4. Aufl. Staatsmin. f. Arbeit u. Sozialord, München
go back to reference Maas R (2021) Generation lebensunfähig. Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden. Yes, München Maas R (2021) Generation lebensunfähig. Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden. Yes, München
go back to reference Maas R (2023) Generation Z für Personalmanagement und Führung: Ergebnisse der Generation-Thinking-Studie. Carl Hanser, MünchenCrossRef Maas R (2023) Generation Z für Personalmanagement und Führung: Ergebnisse der Generation-Thinking-Studie. Carl Hanser, MünchenCrossRef
go back to reference Nachreiner F, Rohmert W, Rutenfranz J (1981) Gutachterliche Stellungnahme zum Problem des Wechselschichtdienstes bei der Polizei (nicht veröffentlicht) Nachreiner F, Rohmert W, Rutenfranz J (1981) Gutachterliche Stellungnahme zum Problem des Wechselschichtdienstes bei der Polizei (nicht veröffentlicht)
go back to reference Nachreiner F, Wirtz A, Schomann C (2009) Evaluation des § 208 LBG Rheinland-Pfalz – Verlängerung der Lebensarbeitszeit der Polizei (nicht veröffentlicht) Nachreiner F, Wirtz A, Schomann C (2009) Evaluation des § 208 LBG Rheinland-Pfalz – Verlängerung der Lebensarbeitszeit der Polizei (nicht veröffentlicht)
go back to reference Rohmert W (1983) Formen menschlicher Arbeit. In: Rohmert W, Rutenfranz J (Hrsg) Praktische Arbeitsphysiologie. Thieme, Stuttgart, S 5–29 Rohmert W (1983) Formen menschlicher Arbeit. In: Rohmert W, Rutenfranz J (Hrsg) Praktische Arbeitsphysiologie. Thieme, Stuttgart, S 5–29
go back to reference Rohmert W (1984) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Z Arb Wiss 38(4):193–200 Rohmert W (1984) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Z Arb Wiss 38(4):193–200
go back to reference Rutenfranz J, Knauth P, Nachreiner F (1993) Arbeitszeitgestaltung. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie. Carl Hanser, München, S 459–599 Rutenfranz J, Knauth P, Nachreiner F (1993) Arbeitszeitgestaltung. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie. Carl Hanser, München, S 459–599
go back to reference Schmidtke H, Bubb H (1993) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie. Carl Hanser, München, S 116–120 Schmidtke H, Bubb H (1993) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie. Carl Hanser, München, S 116–120
go back to reference Violanti JM (2014) Dying for the job: police work exposure and health. Charles C Thomas, Springfield Violanti JM (2014) Dying for the job: police work exposure and health. Charles C Thomas, Springfield
go back to reference Wiendieck G, Kattenbach R, Schönhoff T, Wiendieck J (2002) POLIS: Polizei im Spiegel. FUH, Hagen Wiendieck G, Kattenbach R, Schönhoff T, Wiendieck J (2002) POLIS: Polizei im Spiegel. FUH, Hagen
go back to reference Wirtz A, Nachreiner F (2012) Effects of lifetime exposure to shift work on fitness for duty in police officers. Chronobiol Int 29(5):595–600CrossRef Wirtz A, Nachreiner F (2012) Effects of lifetime exposure to shift work on fitness for duty in police officers. Chronobiol Int 29(5):595–600CrossRef
Metadata
Title
Generation Z: Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung bei der Polizei?
Authors
Dr. Bernd Bürger, M.A., M.A., Dipl.-Verwaltungswirt
Dr. Anna Arlinghaus, Dipl.-Psych.
Publication date
30-10-2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Issue 4/2024
Print ISSN: 0340-2444
Electronic ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-024-00454-1

Premium Partner