Skip to main content
Top
Published in:

03-07-2024 | Hauptbeiträge

Generative Künstliche Intelligenz: Chancen und Stolpersteine für die Entwicklung von Organisationen

Author: Prof. Dr. Ulrich Lenz

Published in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Issue 3/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Beitrag wird zunächst herausgearbeitet, inwiefern generative Künstliche Intelligenz (KI) die Formen der Interaktion in sozialen Systemen verändert. Dazu wird auf die Spezifika des DeepLearning als einer Form des maschinellen Lernens eingegangen. Organisationsberatung muss sich weitgehend neu aufstellen, um KI-Einführung wirkungsvoll begleiten zu können. Auf der theoretischen Grundlage der Managementkybernetik wird ein Handlungskonzept für die Organisationsberatung entwickelt. Es wird erläutert, dass Organisationsberatung bereits bei der Entwicklung einer Digitalstrategie einsetzt und insbesondere auch die organisationsübergreifende Vernetzung ermöglichen sollte.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abernethy, J., et al. (2024). Bring human values to AI. Harvard Business Review, 102(2), 61–68. Abernethy, J., et al. (2024). Bring human values to AI. Harvard Business Review, 102(2), 61–68.
go back to reference Eapen, T. T., et al. (2023). How generative AI can augment human creativity. Harvard Business Review, 101(4), 56–64. Eapen, T. T., et al. (2023). How generative AI can augment human creativity. Harvard Business Review, 101(4), 56–64.
go back to reference von Foerster, H., & Pörksen, B. (2019). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (12. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. von Foerster, H., & Pörksen, B. (2019). Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (12. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Haltmayer, L. M., & Lenz, U. (2024). Auswahl von KI-Tools für den Einsatz im Projektmanagement: Nutzenpotenziale und begleitendes Change Management. In C. S. H. Bernert Scheurer Wehnes (Hrsg.), KI in der Projektwirtschaft (S. 179–188). München: UVK. Haltmayer, L. M., & Lenz, U. (2024). Auswahl von KI-Tools für den Einsatz im Projektmanagement: Nutzenpotenziale und begleitendes Change Management. In C. S. H. Bernert Scheurer Wehnes (Hrsg.), KI in der Projektwirtschaft (S. 179–188). München: UVK.
go back to reference Klinkhammer, M., et al. (2024). Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf individuelle, organisationale und gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In M. Klinkhammer, et al. (Hrsg.), Change Happens – Veränderungen gehirngerecht gestalten 3. Aufl. München: Haufe Lexware. Klinkhammer, M., et al. (2024). Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf individuelle, organisationale und gesellschaftliche Veränderungsprozesse. In M. Klinkhammer, et al. (Hrsg.), Change Happens – Veränderungen gehirngerecht gestalten 3. Aufl. München: Haufe Lexware.
go back to reference Kotter, J. P. (2014). Accelerate. Brighton: Harvard Business Review Press. Kotter, J. P. (2014). Accelerate. Brighton: Harvard Business Review Press.
go back to reference Lämmel, U., & Cleve, J. (2020). Künstliche Intelligenz. Wissensverarbeitung – Neuronale Netze (5. Aufl.). München: Hanser.CrossRef Lämmel, U., & Cleve, J. (2020). Künstliche Intelligenz. Wissensverarbeitung – Neuronale Netze (5. Aufl.). München: Hanser.CrossRef
go back to reference Lenz, U. (2021). Verlässliche Kooperation mit Künstlicher Intelligenz als neuem Akteur in Organisationen? Ein kritischer Blick auf Chancen, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten. In O. Geramanis, S. Hutmacher & L. Walser (Hrsg.), Kooperation in der digitalen Arbeitswelt (S. 55–75). Wiesbaden: Springer.CrossRef Lenz, U. (2021). Verlässliche Kooperation mit Künstlicher Intelligenz als neuem Akteur in Organisationen? Ein kritischer Blick auf Chancen, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten. In O. Geramanis, S. Hutmacher & L. Walser (Hrsg.), Kooperation in der digitalen Arbeitswelt (S. 55–75). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Lenz, U. (2023b). Machtverschiebung durch generative Künstliche Intelligenz – und die Konsequenzen für das Transformationsmanagement. In O. Geramanis, S. Hutmacher & L. Walser (Hrsg.), Organisationale Machtbeziehungen im Wandel – Führung zwischen Zustimmung und Zwang (S. 291–307). Berlin: Springer.CrossRef Lenz, U. (2023b). Machtverschiebung durch generative Künstliche Intelligenz – und die Konsequenzen für das Transformationsmanagement. In O. Geramanis, S. Hutmacher & L. Walser (Hrsg.), Organisationale Machtbeziehungen im Wandel – Führung zwischen Zustimmung und Zwang (S. 291–307). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Lenz, U. (2024). KI und die Auswirkungen auf Coaching und Organisationsberatung. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), PersonalEntwickeln. 303. Ergänzungslieferung. Hürth: Wolters Kluwer. Lenz, U. (2024). KI und die Auswirkungen auf Coaching und Organisationsberatung. In S. Laske, A. Orthey & M. Schmid (Hrsg.), PersonalEntwickeln. 303. Ergänzungslieferung. Hürth: Wolters Kluwer.
go back to reference Lenz, U. (2023a). Generative Künstliche Intelligenz als Game Changer? In S. Busse, et al. (Hrsg.), Positionen: Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt Bd. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lenz, U. (2023a). Generative Künstliche Intelligenz als Game Changer? In S. Busse, et al. (Hrsg.), Positionen: Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt Bd. 2. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Malik, F. (2015). Strategie des Managements komplexer Systeme (11. Aufl.). Freiburg: Haupt. Malik, F. (2015). Strategie des Managements komplexer Systeme (11. Aufl.). Freiburg: Haupt.
go back to reference Strube, D. (2023). Raus aus der Anpassungsfalle. OrganisationsEntwicklung, 42(4), 70–75. Strube, D. (2023). Raus aus der Anpassungsfalle. OrganisationsEntwicklung, 42(4), 70–75.
go back to reference Tamayo, J., et al. (2023). Reskilling in the age of AI. Harvard Business Review, 101(5), 57–65. Tamayo, J., et al. (2023). Reskilling in the age of AI. Harvard Business Review, 101(5), 57–65.
Metadata
Title
Generative Künstliche Intelligenz: Chancen und Stolpersteine für die Entwicklung von Organisationen
Author
Prof. Dr. Ulrich Lenz
Publication date
03-07-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Issue 3/2024
Print ISSN: 1618-808X
Electronic ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-024-00889-9

Premium Partner