Skip to main content
Top

2022 | Book

Geofaktor Mensch

Eingriffe in die Umwelt und ihre Folgen

Author: Dr. Diethard E. Meyer

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

„Lässt sich die Erde retten? Sicherlich nicht mit einem neuen Buch wie diesem - aber es kann helfen, die Umweltprobleme besser zu verstehen!“

Der Aufstieg des Menschen zur wirksamsten geologischen Kraft auf dem Planeten Erde - kurz „Geofaktor Mensch“ genannt - vollzog sich allmählich. Im Industriezeitalter steigerte sich diese Kraft enorm durch neue Techniken. Diese ermöglichten die Inanspruchnahme fast sämtlicher Georessourcen für eine obendrein dramatisch anwachsende Menschheit, die weiterhin weltweit nach einem höheren Lebensstandard strebt. Kaum ein Gebiet der Erde bleibt verschont. Diese anthropogenen Eingriffe in das Naturgeschehen sind in vielfacher Hinsicht einzigartig - sowohl in ihrem Umfang als auch in ihrer Qualität. Seit kurzem wird dieser neuartige Zeitabschnitt in der Geschichte unseres Planeten als das „Anthropozän“ bezeichnet.

Anschaulich und mit vielen Fotos und Diagrammen belegt dieses Werk das teilweise höchst komplexe Zusammenspiel der menschlichen Eingriffe in Natur und Umwelt. Zunächst schleichend, dann aber sehr plötzlich kann dieses an bestimmten „Kipp-Punkten“ zu anthropogen induzierten Katastrophen führen. Und genau diese gilt es von vornherein durch wissenschaftlich fundierte Planung unter strikter Kontrolle bei sich verändernden Rahmenbedingungen zu verhindern.

Für Geowissenschaftler, Ökologen, Ingenieure und Landschaftsarchitekten sowie alle Tätigen in der Landschaftsplanung oder im Umwelt- und Naturschutz und nicht zuletzt die Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft vermittelt Geofaktor Mensch über das Orientierungswissen hinaus ein tieferes Verständnis der geologischen und ökologischen Prozesse. Diese zu kennen ist Voraussetzung für eine verlässliche Beurteilung des Systems der belebten Erde - der Geobiosphäre. Die zahlreichen Literaturhinweise ermöglichen eine gezielte Vertiefung der einzelnen Themen, besonders auch für Studierende.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung und Zielsetzung
Zusammenfassung
Der Mensch beeinflusst inzwischen alle Sphären: die feste Erdkruste – also den oberen Teil der Lithosphäre –, den Boden (Pedosphäre), die Wasserhülle (Hydrosphäre) sowie die Lufthülle (Atmosphäre). Da in allen diesen Sphären Leben existiert, wird diese „Hülle“ auch als Biosphäre bezeichnet, welcher von Natur aus auch der Mensch angehört. Die Sphäre, die der Mensch sich inzwischen selbst geschaffen hat, wird als Anthroposphäre oder Technosphäre bezeichnet.
Diethard E. Meyer
Kapitel 2. Bedeutung der Geowissenschaften für die Gesellschaft
Zusammenfassung
Die Aufgaben der Geowissenschaftler/innen sind vielfältig. Als Geolog/innen untersuchen sie Aufbau und Entstehung der Erde, als Paläontolog/innen oder Paläoökolog/innen die Formen früheren Lebens auf den Kontinenten und im Meer. Als Mineralog/innen und Petrograph/innen beschäftigen sie sich mit der Entstehung und Zusammensetzung der Minerale und Gesteine, als Bodenkundler/innen mit der Entstehung und Verbreitung sowie der Nutzung der unterschiedlichen Böden, während Geomorpholog/innen die Gestalt der Erdoberfläche interessiert.
Diethard E. Meyer
Kapitel 3. Ziele und Aufgaben der Umweltgeologie
Zusammenfassung
Die Menschheitsgeschichte und die Entwicklung der Kulturen ist mit den abiotischen Gegebenheiten der Erde – vor allem Landschaft, Boden, Klima, Luft, Wasserhaushalt – in engster Weise verknüpft. Diese Abhängigkeit menschlicher Siedlungs- und Wirtschaftsformen von physisch-geographischen Faktoren wurde bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch Carl Ritter (1779–1859) erkannt. Der Geograph und Zoologe Friedrich Ratzel (1844–1904) begründete die Anthropogeographie. Analog zum Begriff Anthropogeographie wäre daher die Bezeichnung „Anthropogeologie“ (Heinrich Häusler 1959) für alle Abhängigkeiten der menschlichen Existenz von der geologischen Umwelt naheliegend.
Diethard E. Meyer
Kapitel 4. Der Mensch als Geofaktor
Zusammenfassung
Wer sich als Geologe oder Paläoanthropologe mit der Gattung Homo befasst, fokussiert meist auf einen von zwei Aspekten. Die Überreste oder Spuren des Menschen in alten Ablagerungen immer weiter zurückzuverfolgen, ist der eine, seine Einwirkungen auf Natur und Umwelt zu studieren, ist der andere. Beide gehören jedoch untrennbar zusammen. Es geht um drei grundlegende Fragen: Wie lange existiert der Mensch und wer waren seine Vorfahren? Welche Stellung nimmt er in der Evolution ein? Wie werden die durch ihn bewirkten irreversiblen Folgen für das weitere Naturgeschehen aussehen?
Diethard E. Meyer
Kapitel 5. Menschliche Eingriffe in die Geosphäre
Zusammenfassung
Die Vielgestaltigkeit der Kontinente – die Beschaffenheit von Landschaft, Klima und Vegetation – bot dem Menschen eine Vielfalt von Lebensmöglichkeiten. Die Gunst oder Ungunst der natürlichen Lebensraumbedingungen entschied über Jahrtausende maßgeblich über die Aktivitäten, die der Mensch in diesen Räumen entfaltete. Meistens musste sich der Mensch den Naturgegebenheiten anpassen.
Diethard E. Meyer
Kapitel 6. Eingriffe im Meer – von der Küste bis in die Tiefsee
Zusammenfassung
Seit der Mensch zur Sicherung vor Überflutungen, zur Landgewinnung oder zur Errichtung von Bauwerken in das Küstengeschehen immer stärker eingreift, verändert er nicht nur die Lage der Küsten, sondern auch das natürliche Spiel der Kräfte.
Diethard E. Meyer
Kapitel 7. Eingriffe in die Atmosphäre – Belastungen und Langzeitfolgen für Klima und Biosphäre
Zusammenfassung
Schon heute zeichnet sich ab, dass nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ die Atmosphäre durch den Menschen langfristig verändert wird; Teilkreisläufe werden massiv gestört. Die Klimaerwärmung, die durch einen zusätzlichen anthropogenen Treibhauseffekt bewirkt wird, wird in den nächsten Jahrzehnten gravierende Auswirkungen für den Menschen und seine gesamte Umwelt haben. 
Diethard E. Meyer
Kapitel 8. Zukunft des Planeten Erde
Zusammenfassung
Die uns seit den klassischen Arbeiten von Karl Ernst Adolf von Hoff (1771–1837), die von 1822–1834 publiziert wurden, und dem Werk Principles of Geology (1830–1833) von Charles Lyell vertraute aktualistische Betrachtungsweise bedeutet, dass zur Erklärung aller geologischen Erscheinungen und Ereignisse in der Vergangenheit die gegenwärtig auf der Erde wirksamen Kräfte herangezogen werden müssen. Die Frage, ob dieser Grundsatz auch für die geologische Zukunft gültig sein wird, ist aber nicht einfach zu beantworten.
Diethard E. Meyer
Kapitel 9. Verantwortung der Geowissenschaften
Zusammenfassung
Praktische Beiträge von geowissenschaftlicher Seite zur Lösung von Umweltproblemen sind vor allem auf folgenden Sektoren erforderlich.
Diethard E. Meyer
Kapitel 10. Ausblick
Zusammenfassung
Der Fortschritt der Wissenschaften hängt immer auch entscheidend vom Stand der sozialen und gesellschaftlichen Entwicklung ab, so wie umgekehrt deren Weiterentwicklung vom Erkenntnisfortschritt der Wissenschaften richtungsweisend beeinflusst wird. In dem Maße, wie es den Geowissenschaften künftig gelingt, den Zusammenhang zwischen der geologischen und der menschlichen Entwicklung – zwischen Mensch und Umwelt – und damit der wechselseitigen kausalen Abhängigkeiten sichtbar zu machen, wird sie zu einer Disziplin, deren Relevanz für die Gesellschaft allgemein anerkannt wird. In gleichem Maße wird sie für die Fortentwicklung ihrer wissenschaftlichen Grundlagen neue Impulse erfahren, und die Gesellschaft wird bereit sein, neue Mittel zur Verfügung zu stellen.
Diethard E. Meyer
Backmatter
Metadata
Title
Geofaktor Mensch
Author
Dr. Diethard E. Meyer
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-63851-4
Print ISBN
978-3-662-63849-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63851-4