Skip to main content
Top
Published in: Berliner Journal für Soziologie 3-4/2017

11-09-2018 | Abhandlung

Geordnete Verhältnisse? Vielfalt und Einheit relationalen Denkens in der Soziologie

Authors: Daniel Witte, Andreas Schmitz, Christian Schmidt-Wellenburg

Published in: Berliner Journal für Soziologie | Issue 3-4/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff der Relationalität ist aus aktuellen soziologischen Diskussionen kaum noch wegzudenken, wobei sich ein unübersichtliches Terrain mit einer Vielzahl von ganz unterschiedlichen Ansichten darüber auftut, was genau unter „relationaler Soziologie“ zu verstehen sei. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Artikel einen Beitrag zum Verständnis der Vielfalt und Einheit relationaler Soziologie leisten und damit zugleich in systematischer Hinsicht zur Verständigung über ihre Grundprinzipien beitragen. Hierzu wird zunächst ein Aufriss der wichtigsten intellektuellen Traditionen und Denkbewegungen des soziologischen Diskurses gegeben, die für diese Debatte von Bedeutung sind. In einem zweiten Schritt wird die Vielzahl der auf diese Weise versammelten Motive und Argumente geordnet und eine Schematik vorgeschlagen, in der 1) eine ontologisch-epistemologische, 2) eine sozialtheoretische, 3) eine gesellschaftstheoretische und 4) eine forschungspraktische Dimension relationaler Soziologie unterschieden werden. Im dritten Teil des Beitrags werden abschließend die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der ausgewählten Ansätze für eine Konstruktion von Idealtypen relationalen Denkens fruchtbar gemacht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Berliner Journal für Soziologie

Das Berliner Journal für Soziologie veröffentlicht Beiträge zu allgemeinen Themen und Forschungsbereichen der Soziologie sowie Schwerpunkthefte zu Klassikern der Soziologie und zu aktuellen Problemfeldern des soziologischen Diskurses.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir verwenden im Folgenden das generische Maskulinum. Andere Geschlechter sind dabei stets mitgemeint.
 
2
Die Engführung dieser Ideen Simmels auf eine formalistische „Sozialgeometrie“ hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die „Beziehungslehre“ Leopold von Wieses (1933) letztlich nicht durchsetzen konnte.
 
Literature
go back to reference Abbott, A. (2001). Time matters. On theory and method. Chicago: University of Chicago Press. Abbott, A. (2001). Time matters. On theory and method. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Abbott, A. (2016). Processual sociology. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Abbott, A. (2016). Processual sociology. Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
go back to reference Albert, G. (2009). Weber-Paradigma. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 517–554). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Albert, G. (2009). Weber-Paradigma. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 517–554). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Archer, M. S. (1982). Morphogenesis versus structuration: On combining structure and action. British Journal of Sociology, 33, 455–483.CrossRef Archer, M. S. (1982). Morphogenesis versus structuration: On combining structure and action. British Journal of Sociology, 33, 455–483.CrossRef
go back to reference Archer, M. S. (1988). Culture and agency. Cambridge: Cambridge University Press. Archer, M. S. (1988). Culture and agency. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Archer, M. S. (1995). Realist social theory: The morphogenetic approach. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Archer, M. S. (1995). Realist social theory: The morphogenetic approach. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Baur, N., Kelle, U., & Kuckartz, U. (2017). Mixed Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. In N. Baur, U. Kelle & U. Kuckartz (Hrsg.), Mixed Methods (S. 1–37). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 57. Wiesbaden: Springer VS. Baur, N., Kelle, U., & Kuckartz, U. (2017). Mixed Methods – Stand der Debatte und aktuelle Problemlagen. In N. Baur, U. Kelle & U. Kuckartz (Hrsg.), Mixed Methods (S. 1–37). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 57. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
go back to reference Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, P. (1996). Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In P. Bourdieu & L. Wacquant, Reflexive Anthropologie (S. 251–294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1996). Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In P. Bourdieu & L. Wacquant, Reflexive Anthropologie (S. 251–294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Burt, R. S. (1992). Structural holes. The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press. Burt, R. S. (1992). Structural holes. The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Dépelteau, F. (2013). What is the direction of the „relational turn“? In C. Powell & F. Dépelteau (Hrsg.), Conceptualizing relational sociology (S. 163–185). New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Dépelteau, F. (2013). What is the direction of the „relational turn“? In C. Powell & F. Dépelteau (Hrsg.), Conceptualizing relational sociology (S. 163–185). New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Dépelteau, F. (2015). Relational sociology, pragmatism, transactions and social fields. International Review of Sociology, 25, 45–64.CrossRef Dépelteau, F. (2015). Relational sociology, pragmatism, transactions and social fields. International Review of Sociology, 25, 45–64.CrossRef
go back to reference Dewey, J., & Bentley, A. F. (1949). Knowing and the known. Boston: Beacon Press. Dewey, J., & Bentley, A. F. (1949). Knowing and the known. Boston: Beacon Press.
go back to reference Donati, P. (2012). Relational sociology. A new paradigm for the social sciences. New York: Routledge. Donati, P. (2012). Relational sociology. A new paradigm for the social sciences. New York: Routledge.
go back to reference Donati, P. (2015). Manifesto for a critical realist relational sociology. International Review of Sociology, 25, 86–109.CrossRef Donati, P. (2015). Manifesto for a critical realist relational sociology. International Review of Sociology, 25, 86–109.CrossRef
go back to reference Donati, P., & Archer, M. S. (2015). The relational subject. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Donati, P., & Archer, M. S. (2015). The relational subject. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Elias, N. (1997). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Elias, N. (1997). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Elias, N. (2004). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa. Elias, N. (2004). Was ist Soziologie? Weinheim: Juventa.
go back to reference Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Elias, N., & Scotson, J. L. (1993). Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103, 281–317.CrossRef Emirbayer, M. (1997). Manifesto for a relational sociology. American Journal of Sociology, 103, 281–317.CrossRef
go back to reference Emirbayer, M., & Mische, A. (1998). What is agency? American Journal of Sociology, 103, 962–1023.CrossRef Emirbayer, M., & Mische, A. (1998). What is agency? American Journal of Sociology, 103, 962–1023.CrossRef
go back to reference Fligstein, N., & McAdam, D. (2012). A theory of fields. New York: Oxford University Press.CrossRef Fligstein, N., & McAdam, D. (2012). A theory of fields. New York: Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1994). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (2003). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2003). Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (2005). Subjekt und Macht. In M. Foucault, Analytik der Macht (S. 240–263). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2005). Subjekt und Macht. In M. Foucault, Analytik der Macht (S. 240–263). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Frank, Manfred (1984). Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Frank, Manfred (1984). Was ist Neostrukturalismus? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Fuhse, J. (2009). The meaning structure of social networks. Sociological Theory, 27, 51–73.CrossRef Fuhse, J. (2009). The meaning structure of social networks. Sociological Theory, 27, 51–73.CrossRef
go back to reference Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus. Giddens, A. (1988). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Hedström, P., & Bearman, P. (2009). What is analytical sociology all about? An introductory essay. In P. Hedström & P. Bearman (Hrsg.), The Oxford handbook of analytical sociology (S. 3–25). Oxford: Oxford University Press. Hedström, P., & Bearman, P. (2009). What is analytical sociology all about? An introductory essay. In P. Hedström & P. Bearman (Hrsg.), The Oxford handbook of analytical sociology (S. 3–25). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Kelle, U. (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Kelle, U. (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
go back to reference King, A. (2004). The structure of social theory. London: Routledge. King, A. (2004). The structure of social theory. London: Routledge.
go back to reference Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, B. (2008). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Latour, B. (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, B. (2010). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Latour, B. (2014). Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp. Latour, B. (2014). Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Laux, H. (2016). Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur Soziologie der Existenzweisen. Bruno Latours differenzierungstheoretische Wende. In H. Laux (Hrsg.), Bruno Latours Soziologie der „Existenzweisen“. Einführung und Diskussion (S. 9–31). Bielefeld: Transcript.CrossRef Laux, H. (2016). Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur Soziologie der Existenzweisen. Bruno Latours differenzierungstheoretische Wende. In H. Laux (Hrsg.), Bruno Latours Soziologie der „Existenzweisen“. Einführung und Diskussion (S. 9–31). Bielefeld: Transcript.CrossRef
go back to reference Leifer, E. M., & White, H. C. (1987). A structural approach to markets. In M. S. Mizruchi & M. Schwartz (Hrsg.), Intercorporate relations. The structural analysis of business (S. 85–108). Cambridge: Cambridge University Press. Leifer, E. M., & White, H. C. (1987). A structural approach to markets. In M. S. Mizruchi & M. Schwartz (Hrsg.), Intercorporate relations. The structural analysis of business (S. 85–108). Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Levine, J. H., & Mullins, N. C. (1978). Structuralist analysis of data in sociology. Connections, 7, 16–23. Levine, J. H., & Mullins, N. C. (1978). Structuralist analysis of data in sociology. Connections, 7, 16–23.
go back to reference Lichtblau, K. (1997). Georg Simmel. Frankfurt a. M.: Campus. Lichtblau, K. (1997). Georg Simmel. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Lindemann, G. (2012). Die Kontingenz der Grenzen des Sozialen und die Notwendigkeit eines triadischen Kommunikationsbegriffs. Berliner Journal für Soziologie, 22, 317–340.CrossRef Lindemann, G. (2012). Die Kontingenz der Grenzen des Sozialen und die Notwendigkeit eines triadischen Kommunikationsbegriffs. Berliner Journal für Soziologie, 22, 317–340.CrossRef
go back to reference Lindemann, G. (2014). Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück. Lindemann, G. (2014). Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Lindemann, G. (2016). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück. Lindemann, G. (2016). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Löwenstein, H., & Emirbayer, M. (Hrsg.) (2017). Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Weinheim: Beltz Juventa. Löwenstein, H., & Emirbayer, M. (Hrsg.) (2017). Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Luhmann, N. (1988). Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie, 17, 47–71.CrossRef Luhmann, N. (1988). Frauen, Männer und George Spencer Brown. Zeitschrift für Soziologie, 17, 47–71.CrossRef
go back to reference Luhmann, N. (1995). Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 6 (S. 169–188). Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1995). Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In N. Luhmann, Soziologische Aufklärung 6 (S. 169–188). Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Martin, J. L. (2003). What is field theory? American Journal of Sociology, 109, 1–49.CrossRef Martin, J. L. (2003). What is field theory? American Journal of Sociology, 109, 1–49.CrossRef
go back to reference Martin, J. L. (2009). Social structures. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Martin, J. L. (2009). Social structures. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Marx, K. (1961). Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 13 (S. 3–160). Berlin: Dietz. Marx, K. (1961). Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 13 (S. 3–160). Berlin: Dietz.
go back to reference Marx, K. (1962). Das Kapital, Bd. 1. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 23. Berlin: Dietz. Marx, K. (1962). Das Kapital, Bd. 1. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 23. Berlin: Dietz.
go back to reference Marx, K. (1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 40 (S. 465–588). Berlin: Dietz. Marx, K. (1968). Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In K. Marx & F. Engels, Werke (MEW), Bd. 40 (S. 465–588). Berlin: Dietz.
go back to reference Marx, K. (1974). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz. Marx, K. (1974). Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.
go back to reference Mische, A. (2011). Relational sociology, culture, and agency. In J. Scott & P.J. Carrington (Hrsg.), The Sage handbook of social network analysis (S. 80–97). Thousand Oaks: Sage. Mische, A. (2011). Relational sociology, culture, and agency. In J. Scott & P.J. Carrington (Hrsg.), The Sage handbook of social network analysis (S. 80–97). Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Müller, H.-P. (2007). Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln: Böhlau UTB. Müller, H.-P. (2007). Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln: Böhlau UTB.
go back to reference Mützel, S. (2009). Networks as cultural constructions: A comparison of relational sociology and actor-network-theory. Current Sociology, 57, 871–887.CrossRef Mützel, S. (2009). Networks as cultural constructions: A comparison of relational sociology and actor-network-theory. Current Sociology, 57, 871–887.CrossRef
go back to reference Prandini, R. (2015). Relational sociology: A well-defined sociological paradigm or a challenging „relational turn“ in sociology? International Review of Sociology, 25, 1–14.CrossRef Prandini, R. (2015). Relational sociology: A well-defined sociological paradigm or a challenging „relational turn“ in sociology? International Review of Sociology, 25, 1–14.CrossRef
go back to reference Pyyhtinen, O. (2018). The Simmelian legacy. A science of relations. London: Palgrave Macmillan.CrossRef Pyyhtinen, O. (2018). The Simmelian legacy. A science of relations. London: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Raitelhuber, E. (2017). Verborgene Vorstellungen von „Selbst und Agency“: Humanistisch-pragmatistische und relational-sozialkonstruktivistische Spuren bei Emirbayer und Mische. In H. Löwenstein & M. Emirbayer (Hrsg.), Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie (S. 225–248). Weinheim: Beltz Juventa. Raitelhuber, E. (2017). Verborgene Vorstellungen von „Selbst und Agency“: Humanistisch-pragmatistische und relational-sozialkonstruktivistische Spuren bei Emirbayer und Mische. In H. Löwenstein & M. Emirbayer (Hrsg.), Netzwerke, Kultur und Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie (S. 225–248). Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Renn, J. (2006). Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück. Renn, J. (2006). Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp. Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Schmidt-Wellenburg, C. (2013). Die Regierung des Unternehmens. Managementberatung im neoliberalen Kapitalismus. Konstanz: UVK. Schmidt-Wellenburg, C. (2013). Die Regierung des Unternehmens. Managementberatung im neoliberalen Kapitalismus. Konstanz: UVK.
go back to reference Schmitt, M., & Fuhse, J. (2015). Zur Aktualität von Harrison White. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schmitt, M., & Fuhse, J. (2015). Zur Aktualität von Harrison White. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schmitz, A. (2017). The structure of digital partner choice. A Bourdieusian perspective. Cham: Springer International.CrossRef Schmitz, A. (2017). The structure of digital partner choice. A Bourdieusian perspective. Cham: Springer International.CrossRef
go back to reference Schmitz, A., & Blasius, J. (2012). Die Logik der Relation in Pierre Bourdieus Methodologie. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Wiesbaden: Springer VS. Schmitz, A., & Blasius, J. (2012). Die Logik der Relation in Pierre Bourdieus Methodologie. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt 2010. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schützeichel, R. (2017). Small variations, huge differences. Über zwei Chicagoer Schulen. Soziologische Revue, 40, 563–576.CrossRef Schützeichel, R. (2017). Small variations, huge differences. Über zwei Chicagoer Schulen. Soziologische Revue, 40, 563–576.CrossRef
go back to reference Simmel, G. (1989). Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. In G. Simmel, Gesamtausgabe, Bd. 2 (S. 109–295). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1989). Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. In G. Simmel, Gesamtausgabe, Bd. 2 (S. 109–295). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Simmel, G. (1999). Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft). In G. Simmel, Gesamtausgabe, Bd. 16 (S. 59–149). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Simmel, G. (1999). Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft). In G. Simmel, Gesamtausgabe, Bd. 16 (S. 59–149). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Stichweh, R. (2005). Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme. In R. Stichweh, Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie (S. 163–177). Bielefeld: Transcript. Stichweh, R. (2005). Erzeugung und Neutralisierung von Ungleichheit durch Funktionssysteme. In R. Stichweh, Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie (S. 163–177). Bielefeld: Transcript.
go back to reference Vandenberghe, F. (2018). The relation as magical operator: Overcoming the divide between relational and processual sociology. In F. Dépelteau (Hrsg.), The Palgrave handbook of relational sociology (S. 35–57). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef Vandenberghe, F. (2018). The relation as magical operator: Overcoming the divide between relational and processual sociology. In F. Dépelteau (Hrsg.), The Palgrave handbook of relational sociology (S. 35–57). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef
go back to reference Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1980). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Weber, M. (1988a). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1988a). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Weber, M. (1988b). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (1988b). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (S. 146–214). Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference White, H. C. (2008). Identity and control. How social formations emerge. Princeton: Princeton University Press. White, H. C. (2008). Identity and control. How social formations emerge. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference White, H. C., Fuhse, J., Thiemann, M., & Buchholz, L. (2007). Networks and meaning: Styles and switchings. Soziale Systeme, 13, 543–555.CrossRef White, H. C., Fuhse, J., Thiemann, M., & Buchholz, L. (2007). Networks and meaning: Styles and switchings. Soziale Systeme, 13, 543–555.CrossRef
go back to reference Wiese, L. v. (1933). System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Berlin: Duncker & Humblot. Wiese, L. v. (1933). System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden der Menschen (Beziehungslehre). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Witte, D. (2017). „Normatives Handeln“. Überlegungen zu einer abwesenden Kategorie in Max Webers Handlungstypologie. In W. Gephart & D. Witte (Hrsg.), Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts (S. 99–181). Frankfurt a. M.: Klostermann. Witte, D. (2017). „Normatives Handeln“. Überlegungen zu einer abwesenden Kategorie in Max Webers Handlungstypologie. In W. Gephart & D. Witte (Hrsg.), Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts (S. 99–181). Frankfurt a. M.: Klostermann.
go back to reference Witte, D. (2019). Der Staat und die gelehrigen Körper. Zur politischen Transformation von Subjektivierungsweisen bei Michel Foucault, Norbert Elias und Pierre Bourdieu. In O. Marchart & R. Martinsen (Hrsg.), Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). Witte, D. (2019). Der Staat und die gelehrigen Körper. Zur politischen Transformation von Subjektivierungsweisen bei Michel Foucault, Norbert Elias und Pierre Bourdieu. In O. Marchart & R. Martinsen (Hrsg.), Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
go back to reference Witte, D., & Schmitz, A. (2018). Netzwerke als transversale Felder. In J. A. Fuhse & K. Krenn (Hrsg.), Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen). Witte, D., & Schmitz, A. (2018). Netzwerke als transversale Felder. In J. A. Fuhse & K. Krenn (Hrsg.), Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
go back to reference Wolzogen, C. v. (1984). Die autonome Relation. Zum Problem der Beziehung im Spätwerk Paul Natorps. Ein Beitrag zur Geschichte der Theorien der Relation. Würzburg: Königshausen und Neumann. Wolzogen, C. v. (1984). Die autonome Relation. Zum Problem der Beziehung im Spätwerk Paul Natorps. Ein Beitrag zur Geschichte der Theorien der Relation. Würzburg: Königshausen und Neumann.
go back to reference Wolzogen, C. v. (1992). Relation IV. 20. Jahrhundert. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8 (Sp. 602–606). Basel: Schwabe. Wolzogen, C. v. (1992). Relation IV. 20. Jahrhundert. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8 (Sp. 602–606). Basel: Schwabe.
Metadata
Title
Geordnete Verhältnisse? Vielfalt und Einheit relationalen Denkens in der Soziologie
Authors
Daniel Witte
Andreas Schmitz
Christian Schmidt-Wellenburg
Publication date
11-09-2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Berliner Journal für Soziologie / Issue 3-4/2017
Print ISSN: 0863-1808
Electronic ISSN: 1862-2593
DOI
https://doi.org/10.1007/s11609-018-0361-y

Other articles of this Issue 3-4/2017

Berliner Journal für Soziologie 3-4/2017 Go to the issue

Editorial

Editorial