Skip to main content

Geothermie

Aus der Redaktion

Lithiumgewinnung in der Lüneburger Heide gestartet

Lithium gilt als einer der wichtigsten Rohstoffe für E-Auto-Batterien. Wissenschaftler wollen den Stoff nun auch in Norddeutschland gewinnen. In der Lüneburger Heide startete ein entsprechendes Testprojekt.

Geothermie könnte bis zu 12 % der Lithiumnachfrage decken

Über Jahrzehnte könnte Deutschland einen Teil seines Lithiumbedarfs über Geothermie aus Thermalwässern decken. Zu diesem Ergebnis kommt das Karlsruher Institut für Technologie in einer aktuellen Datenanalyse.

Großwärmepumpen sollen Hamburgs Fernwärme nachhaltig machen

Die Dekarbonisierung der Fernwärmenetze ist aufgrund der hohen Vorlauftemperaturen schwierig. Eine Technologie, die das ermöglicht, sind Großwärmepumpen. In Hamburg sollen mehrere zum Einsatz kommen.

Effizientere Pumpen für tiefe Geothermie

Pumpen für Kraftwerke der tiefen Geothermie brauchen viel Energie und sind extrem belastet. Forscher aus München wollen die Pumpen nun verbessern und einen Prototypen herstellen.

Bundestag wird mit Geothermie gewärmt und gekühlt

Geothermie ist eine der wesentlichen Stützen der Wärmewende. Im Bundestag wird sie schon erfolgreich eingesetzt – auch zur energieeffizienten Kühlung des Parlamentsgebäudes.

Zu warmes Grundwasser zu Heizzwecken nutzen

Die Klimaerwärmung betrifft nicht nur Böden und Meere, sie betrifft auch das Grundwasser. Ein Projekt untersucht, wie groß die weltweiten Potenziale für Heizzwecke insbesondere in Ballungsräumen sind.

Aquifere bergen großes Potenzial für Wärmewende

Grundwasserführende Schichten, Aquifere genannt, eignen sich zum Heizen und Kühlen von Immobilien. Dank ihrer Speicherfähigkeit können sie auch jahreszeitliche Lastverschiebungen ausgleichen.

CO2-Reduzierung mithilfe tiefer Geothermie

Neben dem Ausbau von Solar- und Windenergie wird eine Energiequelle oft vergessen: die Geothermie. Ihr Ausbau zur tiefen Geothermie ermöglicht Prozesstemperaturen bis 400 °C und somit den Betrieb von Dampfkraftwerken. Außerdem ist sie weltweit verfügbar, grundlastfähig, technisch beherrschbar und CO2-neutral.

Zeitschriftenartikel

Open Access 01-01-2025 | Original Article

Geochemical and magnetic properties in fluvial and lacustrine systems as environmental quality proxies in the Atacama Desert

Rivers play a crucial role in landscape evolution and human development, especially in arid zones, where hydrological resources are scarce and in high demand. The Atacama Desert is one of the world’s oldest and driest non-polar deserts, and …

Open Access 04-12-2024 | Aufsätze

Statt Heizungsverbot: Vertrauen in den Emissionshandel und viel mehr Zeit für die Wärmewende!

Noch ehe die Wirkung der zu Beginn der Dekade eingeführten Mannigfaltigkeit an Maßnahmen zur Senkung der Emissionen des Gebäudesektors gut erkennbar war, wurde im Jahr 2023 ein faktisches Verbot des Einbaus von reinen Öl- und Gasheizungen ab dem …

11-11-2024 | Aufsätze

Institutioneller Rahmen der deutschen Wärmeversorgung – Bestandsaufnahme und energiepolitische Handlungserfordernisse

Deutschland hat sich im Rahmen der internationalen Klimakonferenzen zu umfangreichen Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Während bspw. im Stromerzeugungssektor bereits große Fortschritte erzielt worden sind, blieben andere Sektoren hinter den …

01-09-2024 | Interview

„Wärmeplanung bietet Kommunen sehr gute Datenbasis für Umsetzung“

Die Planungsverantwortung für die kommunale Wärmeplanung muss rechtlich definiert werden. Da sie gemeinwohlorientiert agiert, sollte die Projektleitung bei der Kommunalverwaltung liegen. Doch es sind auch andere Modelle möglich. © Fraunhofer ISE …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Sonstige Regelungen

In diesem Kapitel werden sonstige Regelungen behandelt, die im Gebäudeenergiegesetz (GEG) in verschiedenen Teilen angegeben sind. Konkret werden Regelungen für besondere Gebäude sowie Regelungen zur Wärmeversorgung in Quartieren behandelt. Bei …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Allgemeine Regelungen

In Kap. 1 des vorliegenden Werks wird zunächst ein kurzer Überblick über die Historie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gegeben. Anschließend werden Ziele, Zweck und Anwendungsbereich des Gebäudeenergiegesetzes erläutert. Schließlich wird die …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Produktion und Verteilung von Energie

In diesem Kapitel werden verschiedene technische Möglichkeiten der Energieversorgung von mobilen Fahrzeugen vorgestellt, angefangen mit den Energieketten von der Bereitstellung der Primärenergie bis zu den Energieträgern an den Tank- oder …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Rahmenbedingungen individueller Mobilität

Ausgehend vom Konzept der Nachhaltigkeit werden in diesem Kapitel die regionalen und globalen Klimaschutzanstrengungen und -ziele begründet und dargestellt. Es folgt ein Überblick über die globale Automobillandschaft: Fahrzeugflotten, Verbrauch …

In eigener Sache

Bildergalerien

Schematische Darstellung der Funktionsweise der beschriebenen Erdwärmesonde zum Heizen und Kühlen.

24-02-2016 | Geothermie | Bildergalerie | Gallery

Erdwärmesonde mit Bio-Wärmeträgerflüssigkeit

Der Erdwärmetauscher kann aufgrund eines Volumenspeichers mit bis zu 60 Prozent weniger Bohrmetern als herkömmliche Systeme bereits ab fünf Metern Tiefe eingesetzt werden.