2018 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Handbuch Oberflächennahe Geothermie
Die Ergebnisse eines Response Tests lassen Rückschlüsse auf das geothermische Standortpotential zu und sind maßgebende Parameter einer softwaregestützten Dimensionierung von Erdwärmeanlagen bzw. bilden die Grundvoraussetzung für die Berechnung des geothermischen Nutzungspotentials. Tiefendiskrete Temperaturmessungen haben sich im Rahmen der Durchführung von Response Tests etabliert und sind mittlerweile fester Bestandteil der In-situ-Bestimmung bemessungsrelevanter thermophysikalischer Untergrundparameter. Der Einsatz spezifischer Messtechnik und die nachfolgende Messdatenauswertung liefern Aussagen zu den thermophysikalischen Gebirgseigenschaften und können zur Qualitätskontrolle von Erdwärmanlagen genutzt werden.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Arslan, U., Huber, H.: Untersuchungen zum Wärmetransportverhalten oberflächennaher durchströmter Böden. In: Geothermie, Bohr- und Brunnentechnik, S. 24–28. Ernst & Sohn Special, Berlin (2014) Arslan, U., Huber, H.: Untersuchungen zum Wärmetransportverhalten oberflächennaher durchströmter Böden. In: Geothermie, Bohr- und Brunnentechnik, S. 24–28. Ernst & Sohn Special, Berlin (2014)
go back to reference Carslaw, H. S., Jaeger, J. C.: Conduction of heat in solids, second edition. Oxford University Press, Great Britain (1959) Carslaw, H. S., Jaeger, J. C.: Conduction of heat in solids, second edition. Oxford University Press, Great Britain (1959)
go back to reference Claesson, J., Hellström, G.: Multipole method to calculate borehole thermal resistances in a borehole heat exchanger. HVAC & R Research 17(6), 895–911 (2011) Claesson, J., Hellström, G.: Multipole method to calculate borehole thermal resistances in a borehole heat exchanger. HVAC & R Research
17(6), 895–911 (2011)
go back to reference DGG und DGGT 2015, Arbeitskreis „Geothermie“ der Fachsektion Hydrogeologie (FH-DGG) und Fachsektion Ingenieurgeologie (FI-DGGT/DGG): Empfehlungen Oberflächennahe Geothermie – Planung, Bau, Betrieb und Überwachung – EA Geothermie. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. (DGG) und Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT). Wilhelm Ernst & Sohn Verlag, Berlin (2015) DGG und DGGT 2015, Arbeitskreis „Geothermie“ der Fachsektion Hydrogeologie (FH-DGG) und Fachsektion Ingenieurgeologie (FI-DGGT/DGG): Empfehlungen Oberflächennahe Geothermie – Planung, Bau, Betrieb und Überwachung – EA Geothermie. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. (DGG) und Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT). Wilhelm Ernst & Sohn Verlag, Berlin (2015)
go back to reference Dornstädter, F., Heidinger, P.: Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT). Symposium 10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland, Göttingen (2009) Dornstädter, F., Heidinger, P.: Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT). Symposium 10 Jahre Thermal Response Test in Deutschland, Göttingen (2009)
go back to reference Eskilson, P.: Thermal Analysis of Heat Extraction Boreholes. Lund-MPh-87/13. Dept. Of Mathematical Physics, Lund Institute of Technology, Sweden (1987) Eskilson, P.: Thermal Analysis of Heat Extraction Boreholes. Lund-MPh-87/13. Dept. Of Mathematical Physics, Lund Institute of Technology, Sweden (1987)
go back to reference Heidinger, G., Dornstädter, J., Fabritius, A.,Welter, M., Wahl, G., Zurek: EGRT – Enhanced Geothermal Response Test. Proc. 8. Geothermische Fachtagung, 316–323 (2004b) Heidinger, G., Dornstädter, J., Fabritius, A.,Welter, M., Wahl, G., Zurek: EGRT – Enhanced Geothermal Response Test. Proc. 8. Geothermische Fachtagung, 316–323 (2004b)
go back to reference Heidinger, P., Dornstädter J., Fabritius A., Welter M., Wahl G., Zurek: EGRT – Enhanced Geothermal Response Tests, in: Die neue Rolle der Geothermie, Tagungsband GTV, 5. Symposium Erdgekoppelte Wärmepumpen, Landau i.d.Pf. 10. -12.11.04 (2004a) Heidinger, P., Dornstädter J., Fabritius A., Welter M., Wahl G., Zurek: EGRT – Enhanced Geothermal Response Tests, in: Die neue Rolle der Geothermie, Tagungsband GTV, 5. Symposium Erdgekoppelte Wärmepumpen, Landau i.d.Pf. 10. -12.11.04 (2004a)
go back to reference Huber, A.: Handbuch EWS, CH-8032 Zürich (2015) Huber, A.: Handbuch EWS, CH-8032 Zürich (2015)
go back to reference Ingersoll, L. R., Plass H. J.: Theory of Ground Pipe Heat Source for the Heat Pump. ASHVE Transactions 47:339-348, Chicago (1948) Ingersoll, L. R., Plass H. J.: Theory of Ground Pipe Heat Source for the Heat Pump. ASHVE Transactions 47:339-348, Chicago (1948)
go back to reference Kuntz, D.: Hat ein klassischer Thermal Response Test eine Tiefenbegrenzung? In: Fachmagazin bbr, 05/2016, S. 64–69 (2016) Kuntz, D.: Hat ein klassischer Thermal Response Test eine Tiefenbegrenzung? In: Fachmagazin bbr, 05/2016, S. 64–69 (2016)
go back to reference Lehr, C., Sass, I.: Thermo-optical parameter acquisition and characterization of geologic properties: a 400-m deep BHE in a karstic alpine marble aquifer. Environmental Earth Sciences, (2014). (DOI)10.1007/s12665-014-3310-x. Lehr, C., Sass, I.: Thermo-optical parameter acquisition and characterization of geologic properties: a 400-m deep BHE in a karstic alpine marble aquifer. Environmental Earth Sciences, (2014). (DOI)10.1007/s12665-014-3310-x.
go back to reference Loose, P.: Erdwärmenutzung – Versorgungstechnische Planung und Berechnung, C.F. Müller Verlag, Heidelberg (2007) Loose, P.: Erdwärmenutzung – Versorgungstechnische Planung und Berechnung, C.F. Müller Verlag, Heidelberg (2007)
go back to reference Lord Kelvin: Compendium of the Fourier Mathematics for the conduction of heat in solids, and the mathematically allied physical subjects of diffusion of fluids and transmission of electrical signals through submarine cabels. Quarterly Journal of Mathematics 1, (1856/1880) Lord Kelvin: Compendium of the Fourier Mathematics for the conduction of heat in solids, and the mathematically allied physical subjects of diffusion of fluids and transmission of electrical signals through submarine cabels. Quarterly Journal of Mathematics
1, (1856/1880)
go back to reference Marek R., Nitsche, K.: Praxis der Wärmeübertragung. Carl Hanser Verlag, Leipzig (2015) Marek R., Nitsche, K.: Praxis der Wärmeübertragung. Carl Hanser Verlag, Leipzig (2015)
go back to reference Sauer, M., Mands, E., Sanner, B.: Wichtige Einflussfaktoren bei der Bemessung größerer Erdwärmesondenanlagen. In: Fachmagazin bbr, 04/2008, S. 72–79 (2008) Sauer, M., Mands, E., Sanner, B.: Wichtige Einflussfaktoren bei der Bemessung größerer Erdwärmesondenanlagen. In: Fachmagazin bbr, 04/2008, S. 72–79 (2008)
- Title
- Geothermische Messungen für die oberflächennahe Geothermie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_19
- Authors:
-
Jens-Uwe Kühl
Clemens Lehr
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 19
- Chapter number
- 19