Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

9. Gesamtwirtschaftliche Ziele

Author : Andreas Forner

Published in: Volkswirtschaftslehre

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die gesamtwirtschaftlichen Ziele werden bildhaft als „magisches Viereck“ dargestellt. Zu ihnen gehören Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht. Hinzu kommen beim magischen Sechseck die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt und eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung. Gemessen werden die Geldwertstabilität an der Inflationsrate, das Wirtschaftswachstum an der jährlichen Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, die (Voll)Beschäftigung an der Erwerbslosenquote oder der Arbeitslosenquote und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht am Verhältnis des Export-Import-Saldos (Außenbeitrag) zum Bruttoinlandsprodukt. Gesetzliche Grundlage der Gleichgewichtspolitik in Deutschland ist das Stabilitätsgesetz von 1967. Ausdruck der wissenschaftlichen und politischen Begleitung einer stabilen Wirtschaft sind in Deutschland die Jahresgutachten des Sachverständigenrates für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Jahreswirtschaftsberichte der Bundesregierung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Alle Internetquellen dieses Kapitels wurden das letzte Mal am 01.07.2024 geprüft.
 
Literature
go back to reference Deutsche Bundesbank (2019). Zum Einfluss der Löhne auf die Preise in Deutschland: Ergebnisse ausgewählter empirischer Analysen, Monatsberichte September 2019. Deutsche Bundesbank (2019). Zum Einfluss der Löhne auf die Preise in Deutschland: Ergebnisse ausgewählter empirischer Analysen, Monatsberichte September 2019.
go back to reference Koll, W. (2016). Von Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz, Wirtschaftsdienst Heft 1. Koll, W. (2016). Von Stabilitäts- und Wachstumsgesetz zum Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetz, Wirtschaftsdienst Heft 1.
go back to reference Randers, J. (2016) 2052 Der neue Bericht an den Club of Rome: Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre, München: Oekom Verlag Randers, J. (2016) 2052 Der neue Bericht an den Club of Rome: Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre, München: Oekom Verlag
go back to reference Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen. Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen.
go back to reference Zeinlinger, T. (2021). Das Mysterium der Preise, Wirtschaftswoche 31, 39. Zeinlinger, T. (2021). Das Mysterium der Preise, Wirtschaftswoche 31, 39.
go back to reference Blaich, F. (1985). Der schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München: Deutscher Taschenbuchverlag. Blaich, F. (1985). Der schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München: Deutscher Taschenbuchverlag.
go back to reference Chaloupek, G., Feigl, G. (2012). Die Wachstumskontoverse vor vierzig Jahren und heute, in: Wirtschaft und Gesellschaft 38. Jahrgang 2012, S. 771–800. Chaloupek, G., Feigl, G. (2012). Die Wachstumskontoverse vor vierzig Jahren und heute, in: Wirtschaft und Gesellschaft 38. Jahrgang 2012, S. 771–800.
go back to reference Kohr, L. (2011). Das Ende der Großen: Zurück zum menschlichen Maß, Salzburg: Otto Müller Verlag Kohr, L. (2011). Das Ende der Großen: Zurück zum menschlichen Maß, Salzburg: Otto Müller Verlag
go back to reference Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 743–770, 867–926. Samuelson, P.A. (2017). Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 743–770, 867–926.
go back to reference Schumacher, E.F. (1977). Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik. „Small ist Beautiful“, Hamburg: Rowohlt Verlag. Schumacher, E.F. (1977). Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik. „Small ist Beautiful“, Hamburg: Rowohlt Verlag.
go back to reference Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen, S. 345–408, 461–484. Woll, A. (2011). Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen, S. 345–408, 461–484.
Metadata
Title
Gesamtwirtschaftliche Ziele
Author
Andreas Forner
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45734-1_9

Premium Partner