Skip to main content
Top

2013 | Book

Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren

Mit Aufgaben und Kontrollfragen

Author: Daniel R. A. Schallmo

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Unternehmen sind ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen ist. Daneben führen stagnierende bzw. schrumpfende Märkte und eine zunehmende Wettbewerbsintensität zu einem steigenden Preisdruck. Häufig eingesetzte Differenzierungsmöglichkeiten sind die Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation, die allerdings in vielen Fällen schnell nachgeahmt werden können. In den letzten Jahren ist stattdessen die Geschäftsmodell-Innovation in den Fokus der Theorie und Praxis gelangt. Ein Geschäftsmodell orientiert sich an Kundenbedürfnissen, kombiniert unterschiedliche Elemente eines Unternehmens und stiftet somit einen Kundennutzen. Da innovative Geschäftsmodelle meist komplex sind (z.B. aufgrund einer Service-Infrastruktur) und eine starke Kundenbindung ermöglichen (z.B. mittels der Kopplung an ein System); zudem ermöglichen innovative Geschäftsmodelle eine bessere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern. Das vorliegende Buch ist insbesondere für Unternehmen bzw. Organisationen relevant, die ihr bestehendes Geschäftsmodell anpassen oder ein neues Geschäftsmodell entwickeln möchten. Das Buch kann ebenso in der Lehre einsetzt werden, da Lernende die Möglichkeit erhalten, unternehmerisch zu denken und ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Das vorliegende Lehrbuch enthält neben theoretischen Grundlagen zur Geschäftsmodell-Innovation auch eine Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Die Methode der Geschäftsmodell-Innovation dient Unternehmen dazu, ihr bestehendes Geschäftsmodell anzupassen oder ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln.
Daniel R. A. Schallmo
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Derzeit liegen für die Begriffe Geschäftsmodell und Geschäftsmodell-Innovation unterschiedliche Definitionen vor. Die Geschäftsmodell-Ebenen sind ebenfalls nicht einheitlich definiert. Die Zielsetzung ist es, bestehende Definitionen und Ansätze aufzuzeigen, diese zu diskutieren und bei Bedarf jeweils eine Synthese zu erstellen, die als terminologische Grundlage für die weiteren Kapitel dient.
Daniel R. A. Schallmo
3. Geschäftsmodell-Dimensionen, -Elemente, und Metamodell der Geschäftsmodell-Innovation
Zusammenfassung
Um bestehende Geschäftsmodelle zu analysieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, ist ein einheitliches Beschreibungsraster notwendig. Zielsetzung ist es, ein Raster mit Geschäftsmodell-Dimensionen und -Elementen zu erstellen und dazugehörige Leitfragen abzuleiten. Daneben soll ein Metamodell entwickelt werden, dass die Objekte der Methode der Geschäftsmodell-Innovation und deren Beziehungen zueinander enthält. Die Objekte der Methode sollen anhand von Merkmalen beschrieben werden, um ein einheitliches Verständnis sicherzustellen.
Daniel R. A. Schallmo
4. Vorgehensmodell der Geschäftsmodell-Innovation
Zusammenfassung
Auf Basis des Metamodells, der Erläuterung der Objekte und bestehender Ansätze erfolgt nun die Entwicklung des Vorgehensmodells der Geschäftsmodell-Innovation; somit wird das Vorgehen mit entsprechenden Ergebnissen im Großen (Was wird getan?) dargestellt.
Daniel R. A. Schallmo
5. Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung
Zusammenfassung
Auf Basis der dargestellten Aktivitäten erfolgt nun die Erläuterung von Techniken, die das Vorgehen im Kleinen beschreiben, d. h., wie im Detail vorzugehen ist, um Ergebnisse zu erzielen (Brecht, Process Leadership: Methode des informations-systemgestützten Prozessmanagement, 2002, S. 227 und S. 297).
Daniel R. A. Schallmo
6. Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung
Zusammenfassung
Kapitel 6 beinhaltet die Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung. Hierzu werden auf Basis der gewonnenen Geschäftsmodell-Ideen und der Integration von Kundenbedürfnissen, von Technologie-Trends und von generellen Trends (Makro- und Mikro-Umwelt) Geschäftsmodell-Visionen erarbeitet. Dies ermöglicht es, Kunden zu integrieren und zukünftige Entwicklungen sowie Technologien zu berücksichtigen. Eine Geschäftsmodell-Vision sagt aus, welche Eckpfeiler das ideale Geschäftsmodell in einer Industrie in den nächsten drei bis fünf Jahren charakterisieren.
Daniel R. A. Schallmo
7. Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung
Zusammenfassung
Kapitel 7 beinhaltet die Techniken zur Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung. Die entwickelten Geschäftsmodell-Visionen dienen dabei als Ausgangspunkt für die Beschreibung von Geschäftsmodell-Prototypen, in deren Ausgestaltung ebenfalls die relevanten Aspekte der Industrie (z. B. die Industrie-Wertschöpfungskette, Stakeholder in der Industrie) einfließen. Der Geschäftsmodell-Prototyp charakterisiert das Geschäftsmodell anhand des aufgezeigten Geschäftsmodell-Rasters (mit den Dimensionen und Elementen).
Daniel R. A. Schallmo
8. Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung
Zusammenfassung
Der Geschäftsmodell-Prototyp wird im Rahmen der Geschäftsmodell-Entwicklung in Kap. 8 konkretisiert. Hierbei werden die jeweiligen Geschäftsmodell-Dimensionen detailliert dargestellt, und es werden sog. Verzeichnisse für die Geschäftsmodell-Elemente erstellt. Daneben erfolgt die Entwicklung eines Wirkungsnetzes, das alle kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells und deren Abhängigkeiten abbildet. Die kritischen Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells werden anhand von Führungsgrößen operationalisiert.
Daniel R. A. Schallmo
9. Techniken der Geschäftsmodell-Implementierung
Zusammenfassung
In Kap. 9 wird das entwickelte Geschäftsmodell nun implementiert. Im Rahmen der Geschäftsmodell-Implementierung wird hierfür ein Soll-Ist-Abgleich von bestehenden und notwendigen Geschäftsmodell-Elementen vorgenommen. Dies ermöglicht die Implementierung des Geschäftsmodells mittels eines Realisierungsplans. Mit dem implementierten Geschäftsmodell werden somit frühzeitig Erfahrungen gesammelt, die dann in die Geschäftsmodell-Erweiterung einfließen.
Daniel R. A. Schallmo
10. Techniken der Geschäftsmodell-Erweiterung
Zusammenfassung
In Kap. 10 erfolgt die Erläuterung der Geschäftsmodell-Erweiterung. Auf Basis der gewonnenen Erfahrungen findet eine inhaltliche Anpassung des implementierten Geschäftsmodells statt. Daneben erfolgt die Anpassung des Geschäftsmodells an die Anforderungen anderer Regionen/Länder, was eine Erhöhung der Reichweite (geographische und inhaltliche Erweiterung) des Geschäftsmodells ermöglicht.
Daniel R. A. Schallmo
11. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das vorliegende Lehrbuch beinhaltet eine Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Im Rahmen der Einleitung in Kap. 1 wurden Beispiele innovativer Geschäftsmodelle aus dem Business-to-Consumer- und Business-to-Business-Bereich dargestellt. Im zweiten Kapitel wurden theoretische Grundlagen zu Geschäftsmodellen (z. B. Definitionen, Geschäftsmodell-Ebenen, Geschäftsmodell-Umwelt) erläutert. Im dritten Kapitel wurden Geschäftsmodell-Dimensionen, -Elemente und das Metamodell der Geschäftsmodell-Innovation dargestellt. Das Metamodell beinhaltet alle Objekte der Methode, deren Beziehungen zueinander und deren Erläuterung. Im vierten Kapitel wurde das Vorgehensmodell der Geschäftsmodell-Innovation mit relevanten Aktivitäten dargelegt. Die Aktivitäten wurden mit ihrem Input und ihren Ergebnissen beschrieben. In Kapitel sechs bis zehn wurden Techniken (mit Ergebnissen) aufgeführt, die das Vorgehen im Detail erläutern.
Daniel R. A. Schallmo
Backmatter
Metadata
Title
Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren
Author
Daniel R. A. Schallmo
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-37994-9
Print ISBN
978-3-642-37993-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37994-9