Skip to main content
Top

2020 | Book

Geschäftsmodelle in die Zukunft denken

Erfolgsfaktoren für Branchen, Unternehmen und Veränderer

Editors: Prof. Dr. Stefan Tewes, Prof. Dr. Benjamin Niestroj, Prof. Dr. Carolin Tewes

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Die digitale Transformation stellt Unternehmen und Branchen kontinuierlich vor neue Herausforderungen. Trotz wirtschaftlichen Erfolgs sind bis dato erfolgreiche Geschäftsmodelle einem zunehmenden Anpassungsdruck ausgesetzt. Technologische Entwicklungen (KI, Robotik, IoT etc.) ermöglichen tief greifende Veränderungen von Unternehmensstrukturen und Herstellungsprozessen. Zudem wirken Trends im sozialen Miteinander (neue Medien und soziale Netzwerke etc.) sowohl auf die Entwicklung von Kundenbedürfnissen und Vertriebswegen als auch auf die Organisationsformen des Arbeitslebens. Ziel dieses Buches ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen digitale und gesellschaftliche Trends sowie Megatrends nutzen können, um Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen. Auf Basis eines ganzheitlichen Geschäftsmodellansatzes entwickeln die Herausgeber einen Analyse- und Handlungsrahmen, der branchenübergreifend angewendet wird.
Über 20 Autorinnen und Autoren mit Expertise in den Branchen Einzelhandel, Bildung, Gesundheit, Telekommunikation, Steuern, Luft- und Raumfahrt, Finanzen, Wirtschaftspolitik, Logistik und Kommunikation nehmen in Einzelbeiträgen Stellung zu den drei Leitfragen: − Was sind die relevanten Trends für die Branche? − Wie beeinflussen die Trends die Geschäftsmodelle der Branche? − Was sind die Erfolgsfaktoren, um die Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen?
Basierend auf den Expertenbeiträgen und einer Verallgemeinerung der Erfolgsfaktoren erfolgen Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Abschließend wird eine Roadmap zur erfolgreichen Unternehmenstransformation für Branchen, Unternehmen und Veränderer dargestellt.

Table of Contents

Frontmatter

Geschäftsmodelle unter Druck

Frontmatter
1. Problemstellung Zukunft
Zusammenfassung
Die Geschwindigkeit und das Ausmaß technologischer Neuerungen führen in zunehmendem Maße zu einer fundamentalen Transformation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie dem sozialen Miteinander von Individuen und Gruppen. Aufgrund dieser sich ändernden Rahmenbedingungen stehen die Unternehmen in Deutschland vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsvorteile mittel- bis langfristig zu behaupten. Zu diesem Zweck bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung und Anpassung von Strategien und Geschäftsmodellen sowie von Organisationen, Prozessen und Infrastrukturen. Auch ist die Politik in Deutschland gefragt, Strategien und Konzepte zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu sichern.
Benjamin Niestroj
2. Geschäftsmodelle neu denken
Zusammenfassung
Digitale und gesellschaftliche Einflüsse verändern Geschäftsmodelle schneller und radikaler als je zuvor. Die statische Betrachtung zu einem bestimmten Zeitpunkt wandelt sich zu einer andauernden, dynamischen Optimierung. Kundenprobleme und Bedürfnisse sowie das dazu zugehörige Wertangebot rücken in den Fokus. Zu klären ist, welche Bausteine für erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Zukunft handlungsleitend sind und wie ein Geschäftsmodell aufgebaut sein muss, welches sich fortwährend weiterentwickelt. Dazu wird ein systemischer Geschäftsmodellansatz (Business Model System) abgeleitet, welcher auf Basis von drei Subsystemen (Einfluss-, Kanal- und Operating System) einen dauerhaften Veränderungserfolg des Geschäftsmodells gewährleisten kann.
Stefan Tewes
3. Megatrends und digitaler Einfluss
Zusammenfassung
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Notwendig ist ein radikales Umdenken, das sich mit Störungen, Veränderungen und ständiger Neuorientierung auseinandersetzen muss. Unternehmen müssen ihr Geschäftsmodell, ihre Dienstleistungen oder ihre Produkte stets neu überdenken. Die Transformation bietet aber auch die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder und dadurch neue Kunden zu generieren. Hierzu müssen die neuesten Trends und Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Bausteine von Geschäftsmodellen bekannt sein.
Carolin Tewes, Stefan Tewes

Branchenexpertise für Veränderer

Frontmatter
4. Die neue Kundenorientierung – Geschäftsmodelle und Geschäftssysteme der Zukunft im Einzelhandel
Zusammenfassung
Kaum eine Branche ist derzeit größeren Herausforderungen ausgesetzt als der Einzelhandel. In den letzten Jahren finden Entwicklungen statt, welche die Rolle des klassischen oder stationären Handels dramatisch verändern und seine Daseinsberechtigung infrage stellen. Vor allem aus Kundensicht müssen sich die Händler digitalbasiert neu erfinden.
Gerrit Heinemann
5. Education 4.0 – Die Zukunft der Hochschulen in Deutschland
Zusammenfassung
Hochschulen werden sich in den kommenden Jahren erheblich wandeln (müssen). Diese facettenreiche Transformation wird das Geschäftsmodell der Hochschulen beeinflussen, bedrohen oder gar unmöglich machen. Dabei wird die Digitalisierung die Hochschulen im Allgemeinen und die Präsenzlehre im Speziellen umwälzen. Die damit verbundenen hochschulpolitischen Fragestellungen müssen aktiv von den Hochschulleitungen mitgestaltet werden. Dabei werden die Studierenden noch stärker in den Fokus der Betrachtung rücken. Die Qualität der Lehre auf der einen und die der Servicequalität auf der anderen Seite werden nicht unerheblich den künftigen Erfolg oder Misserfolg der Hochschulen in Deutschland beeinflussen.
Clemens Jäger
6. Digitale Geschäftsmodelle und Entwicklungsperspektiven im Gesundheitswesen
Zusammenfassung
Während der Begriff Geschäftsmodell in Bezug auf das Gesundheitswesen noch vor wenigen Jahren eine untergeordnete Rolle gespielt hat, wird dieser nun immer häufiger in Bezug auf die Branche verwendet und ist selbst Indiz eines sich ankündigenden Wandels des Gesundheitssystems. Das Schattendasein von Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen lag nicht zuletzt daran, dass im Gesundheitswesen – als ein klassischerweise staatsnaher Sektor – die marktlichen Elemente bislang recht eingeschränkt waren. Durch die digitale Transformation ergibt sich zunehmend ein Bedarf, bestehende Geschäftsmodelle im Gesundheitssystem neu zu definieren. Auch verändert sich der Gesundheitsmarkt als Ganzes und neue Marktsegmente entstehen. Der vorliegende Beitrag erläutert die gegenwärtigen und langfristigen Entwicklungsperspektiven und Herausforderungen für Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen. Abschließend werden Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Geschäftsmodelle in einem Fazit dargestellt.
David Matusiewicz, Benjamin Niestroj, Bart de Witte
7. Wie die Digitalisierung die Telekommunikationsbranche verändert
Zusammenfassung
Die Telekommunikationsbranche steht vor der Herausforderung der zunehmenden Disruption der bestehenden Geschäftsmodelle. Dienste wie SMS oder MMS, vormals wichtige Standbeine, sind nahezu bedeutungslos geworden. Jedoch ist der Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Gegensatz zu anderen Ländern zurückliegend. Die Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Geräten, Maschinen, Diensten und Menschen bieten viele Möglichkeiten, das Geschäftsmodell an die Anforderungen der Zukunft anzupassen und eine langfristige Entwicklung der Geschäftsfelder voranzutreiben. Standardlösungen gehören der Vergangenheit an. Aktuelle Megatrends – wie autonomes Fahren, digitale Eigenheime und vernetze Maschinen – und eine kundennahe Entwicklung von Geschäftsmodellen benötigen vielmehr umfangreiche Investitionen in Infrastruktur, Datenanalyse und Partnerschaften mit etablierten Playern in den jeweiligen Zielmärkten.
Michael Reinartz, Christian Nopper
8. Schöne neue Steuerberatung
Zusammenfassung
Der Steuerberatungsmarkt wird sich durch Digitalisierung, Globalisierung und die Skalierbarkeit von Leistungen erheblich verändern – mit der Konsequenz einer Halbierung der Praxen in den nächsten Jahren. Um auf dem Markt bestehen zu können, ist es erforderlich, interdisziplinäre Mitarbeiterteams zu beschäftigen, die innovative Dienstleistungen für die Kunden von morgen entwickeln. Schwerpunkte werden Implementierung, Überwachung und Outsourcing hochautomatisierter Prozesse sein. Gleichzeitig gilt es, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und die lebenslange Qualifizierung der Mitarbeiter sicherzustellen – die Halbwertzeit eines Dienstleistungsangebots wird sich sehr stark reduzieren. Andererseits bieten diese Veränderungen für zukunftsorientierte Steuerberaterpraxen herausragende Chancen, um durch Innovationen zu wachsen, wenn sie einen ihrer wichtigsten Wettbewerbsvorteile nutzen: Das Vertrauen ihrer Kunden.
Mischa Müller, Nicolai Müller
9. Wie die Luft- und Raumfahrtindustrie von digitalen Geschäftsmodellen und Megatrends profitiert
Zusammenfassung
Welche Konzepte und Ideen bestimmen in den kommenden Jahren die Geschäftsmodelle der Luft- und Raumfahrtindustrie? Zwei Megatrends treiben den Wandel rasant voran: Mit dem Internet der Dinge sammeln Unternehmen in ihrer gesamten Wertschöpfungskette automatisiert riesige Datenmengen. Zugleich befähigt künstliche Intelligenz die Algorithmen, selbstständig Schlüsse aus diesen Daten zu ziehen. So lassen sich unter anderem Engpässe voraussehen, Reparaturen gezielter durchführen und Kunden per Chatbot beraten. Noch wichtiger: Neben Prozessoptimierungen ermöglicht die Digitalisierung auch völlig neue Geschäftsmodelle. Unternehmen verlegen ihren Fokus vom Produktverkauf hin zu hochflexiblen Dienstleistungsmodellen wie Data-, Digital-Product- und Mobility-as-a-Service sowie leistungsorientierten Serviceverträgen und additiver Fertigung. Dieser Artikel erörtert die daraus resultierenden Chancen und gibt Einblicke in die Strategien der technologischen Vorreiter.
Torsten Welte, Frank Klipphahn, Katharina Schäfer
10. Die Zukunft der Banken – Wie neue Geschäftsmodelle Banken grundlegend verändern
Zusammenfassung
Dieser Beitrag setzt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung und veränderten Wettbewerbsbedingungen und Geschäftsmodellen für den Bankensektor auseinander. Der Fokus liegt auf der Erläuterung aktueller Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Betriebsmodell der Banken, insbesondere in den Bereichen Organisation, Prozesse, Personal und IT. Technologische Trends wie Plattformökonomie und Automatisierung sowie neue Wettbewerber zwingen bestehende Banken zur Innovation ihrer Geschäftsmodelle. Hier kristallisieren sich vier Modelle heraus, wie Banken auch in Zukunft relevant bleiben können: Die Bank als Plattformanbieter, die Bank als Anbieter von Speziallösungen, die Bank als Technologie-Anbieter und die Bank als ‚Trusted Advisor‘. Die Implikation dieser strategischen Alternativen auf die Dimensionen Organisation, Prozesse, IT-Infrastruktur und Personal werden erläutert.
Georg Knöpfle, Fedi El Arbi, Dirk Stein, Eric Frère
11. Herausforderungen für den Standort Deutschland
Zusammenfassung
Die Grundpfeiler des deutschen Wachstumsmodells verschieben sich und erodieren sogar teilweise. Politische und gesellschaftliche Veränderungen sind hierfür die treibenden Kräfte. Auch die demografischen Verschiebungen hinterlassen immer tiefere Spuren in den sozialen und wirtschaftlichen Systemen in Deutschland. Das Wirtschafts- und Wachstumsmodell wird sich hierauf einstellen, wenn die politischen Rahmenbedingen dies auch in Zukunft zulassen werden. Am Ende dürfte sich der Standort Deutschland von einem Produktionsstandort zu einem Innovations- und Entwicklungsstandort gewandelt haben. Gleichzeitig wird der Servicesektor an Bedeutung gewinnen, als Antwort auf die Verschiebung im Bevölkerungsaufbau. Damit dies gelingt, darf bei der Digitalisierung und der Vernetzung in Deutschland nur wenig schief gehen. Auch der internationale Handel darf nicht nachhaltig infrage gestellt werden.
Stefan Bielmeier, Michael Holstein
12. Logistik 4.0 – Grundvoraussetzungen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle in der Logistik
Zusammenfassung
Durch die digitale Transformation befinden sich Wirtschaft und Gesellschaft in einem radikalen Strukturwandel. Insbesondere in der Produktion haben sich unter dem Begriff der ‚Industrie 4.0‘ eine Reihe von Ansätzen etabliert, die im vorliegenden Beitrag auf die ‚Logistik 4.0‘ adaptiert werden sollen. Neben den strategischen und technischen Voraussetzungen sind weitere erfolgskritische Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen insbesondere eine digitale Unternehmenskultur, ein digitales Mindset, die Unternehmensführung in der digitalen Transformation und insbesondere neue Arbeitsformen und Qualifikationsanforderungen. Nach einer umfassenden Diskussion dieser Faktoren mündet dieser Beitrag schließlich in der Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine digitalisierte und zukunftsfähige Logistik.
Julian Schneider, Thomas Hanke
13. Kommunikationsagenturen im Wandel – Neue Erfolgsfaktoren für die Zukunft
Zusammenfassung
Eine Branche, welche momentan starken Herausforderungen und Umbrüchen unterliegt, ist die Kommunikationsbranche. Diverse Trends treiben den Wandel voran und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Kreativ- und Mediaagenturen sowie Networks und Spezialisten müssen diverse Erfolgsfaktoren beachten, um zukünftig weiterhin bestehen bleiben zu können.
Oliver Weimann, Carolin Tewes

Trends in Erfolg umwandeln

Frontmatter
14. Handlungsempfehlungen für die Zukunft
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden auf Basis der Expertenbeiträge aus dem zweiten Teil des Buches Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet. Ziel des Kapitels ist es, branchenspezifische und -übergreifende Erfolgsfaktoren für die Geschäftsmodelle der Zukunft zu identifizieren. Um die Vergleichbarkeit der einzelnen Branchen zu gewährleisten, wird der Analyse- und Handlungsrahmen künftiger Geschäftsmodelle aus Kap. 2 verwendet.
Stefan Tewes, Benjamin Niestroj, Carolin Tewes
15. Roadmap zur Unternehmenstransformation durch den Einsatz künstlicher Intelligenz
Zusammenfassung
Vom Erkennen der Branchentrends und Aufsetzen innovativer Piloten zum wirklichen Unternehmenserfolg ist es ein weiter Weg. Wir diskutieren diesen in diesem Beitrag anhand des derzeit dominanten Innovationsfeldes: des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der digitalen Transformation der Wirtschaft.
Philipp Gerbert, Jan-Hinnerk Mohr, Michael Spira, Benjamin Niestroj
Metadata
Title
Geschäftsmodelle in die Zukunft denken
Editors
Prof. Dr. Stefan Tewes
Prof. Dr. Benjamin Niestroj
Prof. Dr. Carolin Tewes
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-27214-2
Print ISBN
978-3-658-27213-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27214-2