Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Gesellschaft verstehen – Umrisse des zeitdiagnostischen Ansatzes politischer Bildung

Author : Tonio Oeftering

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die gesellschaftlichen Umbrüche und Transformationen der letzten Jahrzehnte sind Anlass vielfältiger zeitdiagnostischer Gesellschaftsanalysen. Die Politische Bildung rezipiert diese verschiedenen Gegenwartsdiagnosen und befragt sie auf ihre Tauglichkeit für politische Lernprozesse. Der hier vorgestellte zeitdiagnostische Ansatz geht jedoch einen Schritt weiter. Denn er macht Zeitdiagnosen selbst zum Gegenstand politischer Bildungsprozesse, und zwar unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten wie Emotionen sowie Kritik und Kritik-Lernen. Die zentrale Frage lautet dann nicht mehr, welche Schlüsse aus dieser oder jener Gegenwartsdiagnose für die Politische Bildung gezogen werden können, sondern, wie die Lernenden selbst die Zeit, in der sie leben, wahrnehmen, deuten und zu verstehen suchen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Insbesondere die folgenden, vielfach miteinander verwobenen Krisenerscheinungen sind als prägend für unsere Zeit anzusehen: Klimawandel, Gefährdungen der Demokratie, Digitalisierung, Migration.
 
2
Sophie Schmitt (2019, S. 99 f.) hat zurecht darauf hingewiesen, dass die Soziologie große Potentiale für politisches Lernen aufweist, weil sie erstens dazu geeignet ist, eine Brücke zur Lebenswelt der Lernenden zu schlagen, weil sie zweitens die Disziplin der Gesellschafts- bzw. Zeitdiagnose ist und drittens, weil sie einen quasi ethnologischen Blick auf die eigene Gesellschaft ermöglicht. Dementsprechend nimmt die Soziologie als Bezugswissenschaft der politischen Bildung im Folgenden eine herausgehobene Stellung ein.
 
3
Ein Überblick über soziologische Gegenwartsdiagnosen findet sich etwa bei Schimank und Volkmann (2007).
 
4
Carl Deichmann (2019, S. 531) hat zurecht darauf hingewiesen, dass sich auch die politische Bildung selbst „immer ihrer Eingebundenheit in den Zeitgeist vergewissern“ muss, um der jeweiligen Zeit angemessene politische Lehr-Lernstrategien zu entwickeln. Er veranschaulicht dies an den Themenbereichen populistische Demokratiekritik, Kritik an der politischen Elite und der „fake diplomacy“ (ebd., S. 536 ff.).
 
5
Zum didaktischen Potential von „Irritationen“ siehe Bähr et al. (2019).
 
6
Die Fragen, ob und – falls ja – wie ‚kritisch‘ politische Bildung sein dürfe oder auch müsse, wurden vor einigen Jahren in der politischen Bildung kontrovers diskutiert (POLIS 2013 sowie Pohl 2015).
 
7
Tilmann Grammes (2020, S. 135) hat pointiert darauf hingewiesen, dass „in der Unterrichtspraxis (…) Kritik mit Fragen (Warum?) und Einwänden (Aber!) [beginnt]“.
 
8
Zu diesem widersprüchlichen Faktum von Demokratiegefährdung im Namen der Demokratie siehe Manow (2020), zu der sich aus solchen Konstellationen ergebenden Notwendigkeit einer normativen Besinnung der politischen Bildung siehe Oeftering (2019).
 
9
Für einen historischen Überblick über die Diskussionen zum Verhältnis von Rationalität und Emotionalität in der politischen Bildung siehe Petri (2018, S. 123 ff.).
 
10
Manche Zeitdiagnosen enthalten Emotionen bereits im Titel, etwa die „Gesellschaft der Angst“ (Bude 2015).
 
Literature
go back to reference Alkemeyer, T., Buschmann, N., & Etzemüller, T. (2019a). Einleitung. Gegenwartsdiagnosen: kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. In T. Alkemeyer, N. Buschmann, & T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen: kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne (S. 9–19). Bielefeld: transcript. Alkemeyer, T., Buschmann, N., & Etzemüller, T. (2019a). Einleitung. Gegenwartsdiagnosen: kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. In T. Alkemeyer, N. Buschmann, & T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen: kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne (S. 9–19). Bielefeld: transcript.
go back to reference Alkemeyer, T., Buschmann, N., & Etzemüller, T. (Hrsg.). (2019b). Gegenwartsdiagnosen: kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript. Alkemeyer, T., Buschmann, N., & Etzemüller, T. (Hrsg.). (2019b). Gegenwartsdiagnosen: kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript.
go back to reference Bähr, I. et al. (Hrsg.) (2019). Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS. Bähr, I. et al. (Hrsg.) (2019). Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Bredow, W. von, & Noetzel, T. (2009). Politische Urteilskraft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Bredow, W. von, & Noetzel, T. (2009). Politische Urteilskraft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Breier, K.-H., & Meyer, C. (2013). Der politiktheoretische Ansatz. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 188–200). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Breier, K.-H., & Meyer, C. (2013). Der politiktheoretische Ansatz. In C. Deichmann & C. K. Tischner (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 188–200). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Bude, H. (2015). Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition. Bude, H. (2015). Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Bude, H. (2016). Das Gefühl der Welt: über die Macht von Stimmungen. München: Carl Hanser. Bude, H. (2016). Das Gefühl der Welt: über die Macht von Stimmungen. München: Carl Hanser.
go back to reference Besand, A., Overwien, B., & Zorn, P. (Hrsg.). (2019). Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: BpB. Besand, A., Overwien, B., & Zorn, P. (Hrsg.). (2019). Politische Bildung mit Gefühl. Bonn: BpB.
go back to reference Deichmann, C. (2019). Was schuldet die politische Bildung dem Zeitgeist? Eine politikdidaktische Reflexion. In M. Fröhlich, O. W. Lembcke & F. Weber-Stein (Hrsg.), Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (S. 531–548). Baden-Baden: Nomos. Deichmann, C. (2019). Was schuldet die politische Bildung dem Zeitgeist? Eine politikdidaktische Reflexion. In M. Fröhlich, O. W. Lembcke & F. Weber-Stein (Hrsg.), Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft. Festschrift für Klaus Dicke (S. 531–548). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Deichmann, C., & Tischner, C. K. (2013a). Zur Einführung. In Dies. (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 7–15). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Deichmann, C., & Tischner, C. K. (2013a). Zur Einführung. In Dies. (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung (S. 7–15). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Deichmann, C., & Tischner, C. K. (Hrsg.). (2013b). Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Deichmann, C., & Tischner, C. K. (Hrsg.). (2013b). Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte: Wo stehen wir? München: Kindler. Fukuyama, F. (1992). Das Ende der Geschichte: Wo stehen wir? München: Kindler.
go back to reference Geißel, B. (2011). Kritische Bürger. Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt a.M.: Campus. Geißel, B. (2011). Kritische Bürger. Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Grammes, T. (2020). Kritik. In S. Achour et al. (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 134–137). Frankfurt a.M.: Wochenschau. Grammes, T. (2020). Kritik. In S. Achour et al. (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 134–137). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference Görtler, M. (2019). Politik, Bildung, Beschleunigung? Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung und ihre Didaktik. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (S. 61–68). Frankfurt a.M.: Wochenschau. Görtler, M. (2019). Politik, Bildung, Beschleunigung? Überlegungen zur Bedeutung einer Zeit-Diagnose für die politische Bildung und ihre Didaktik. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (S. 61–68). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference Gulowski, R., & Oppelt, M. (2018). Wir, neu betrachtet. Demokratische Selbstverortungen. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 3, S. 4–9. Gulowski, R., & Oppelt, M. (2018). Wir, neu betrachtet. Demokratische Selbstverortungen. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, 3, S. 4–9.
go back to reference Juchler, I. (2020). Theater und politische Bildung. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung meets Kulturelle Bildung (S. 59–73). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Juchler, I. (2020). Theater und politische Bildung. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung meets Kulturelle Bildung (S. 59–73). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
go back to reference Krăstev, I., & Holmes, S. (2019). Das Licht, das erlosch: eine Abrechnung. Berlin: Ullstein. Krăstev, I., & Holmes, S. (2019). Das Licht, das erlosch: eine Abrechnung. Berlin: Ullstein.
go back to reference Hedtke, R. (2020). Interessen statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung. In A. Szukala, & T. Oeftering (Hrsg.), Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 69–83). Baden-Baden: Nomos. Hedtke, R. (2020). Interessen statt Urteilsbildung? Ungleichheit, Partizipation und politische Bildung. In A. Szukala, & T. Oeftering (Hrsg.), Protest und Partizipation. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 69–83). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Hentges, G. (2020). Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Einleitung. In G. Hentges (Hrsg.), Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung (S. 9–27). Frankfurt a.M.: Wochenschau. Hentges, G. (2020). Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Einleitung. In G. Hentges (Hrsg.), Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung (S. 9–27). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference Lange, D., & Oeftering, T. (Hrsg.). (2014). Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Lange, D., & Oeftering, T. (Hrsg.). (2014). Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Maier, D. (2014). Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (S. 510–521). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Maier, D. (2014). Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung, (S. 510–521). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Manow, P. (2020). (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp. Manow, P. (2020). (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft: über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp. Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft: über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Negt, O. (1968). Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt. Negt, O. (1968). Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie und Praxis der Arbeiterbildung. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Negt, O. (2011). Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl. Negt, O. (2011). Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform. Göttingen: Steidl.
go back to reference Oeftering, T. (2013). Das Politische als Kern der politischen Bildung? Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Oeftering, T. (2013). Das Politische als Kern der politischen Bildung? Hannah Arendts Beitrag zur Didaktik des politischen Unterrichts. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Oeftering, T. (2016). Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik. Musik und Politik. In W. Friedrichs & D. Lange (Hrsg.), Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven (S. 147–157). Wiesbaden: Springer VS. Oeftering, T. (2016). Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik. Musik und Politik. In W. Friedrichs & D. Lange (Hrsg.), Demokratiepolitik. Vermessungen – Anwendungen – Probleme – Perspektiven (S. 147–157). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Oeftering, T. (2019). Politische Bildung und öffentlicher Raum. Eine theoretische Bestimmung von Politik und politischer Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der Jugend- und Erwachsenenbildung, 1, S. 17–22. Oeftering, T. (2019). Politische Bildung und öffentlicher Raum. Eine theoretische Bestimmung von Politik und politischer Bildung. Außerschulische Bildung. Zeitschrift der Jugend- und Erwachsenenbildung, 1, S. 17–22.
go back to reference Oeftering, T. (2020a). Politische Musik und Politische Bildung. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung meets Kulturelle Bildung (S. 75–90). Baden-Baden: Nomos. Oeftering, T. (2020a). Politische Musik und Politische Bildung. In M. Gloe & T. Oeftering (Hrsg.), Politische Bildung meets Kulturelle Bildung (S. 75–90). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Oeftering, T. (2020b). Formales, non-formales und informelles Lernen. In S. Achour et al. (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 79–83). Frankfurt a.M.: Wochenschau. Oeftering, T. (2020b). Formales, non-formales und informelles Lernen. In S. Achour et al. (Hrsg.), Wörterbuch Politikunterricht (S. 79–83). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference Oeftering, T., & Uhl, H. (2017). Emotionen und politisches Lernen. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung. Bd. 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (S. 560–575). Baltmannsweiler: Schneider. Oeftering, T., & Uhl, H. (2017). Emotionen und politisches Lernen. In D. Lange & V. Reinhardt (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung. Bd. 1: Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (S. 560–575). Baltmannsweiler: Schneider.
go back to reference Petri, A. (2018). Emotionssensibler Politikunterricht: Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau. Petri, A. (2018). Emotionssensibler Politikunterricht: Konsequenzen aus der Emotionsforschung für Theorie und Praxis politischer Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (2013). Themenschwerpunkt Kritische Politische Bildung, 2. POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (2013). Themenschwerpunkt Kritische Politische Bildung, 2.
go back to reference Reckwitz, A. (2017a). Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017a). Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Richter, D., & Frech, S. (Hrsg.). (2019). Gefühle, Affekte, Stimmungen – Emotionen im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Richter, D., & Frech, S. (Hrsg.). (2019). Gefühle, Affekte, Stimmungen – Emotionen im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Rosa, H. (2005). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Scheve, C. v. (2012). Die sozialen Grundlagen der Emotionsentstehung: Kognitive Strukturen und Prozesse. In A. Schnabel & R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen, Sozialstruktur und Moderne (S. 115–137). Wiesbaden: Springer VS. Scheve, C. v. (2012). Die sozialen Grundlagen der Emotionsentstehung: Kognitive Strukturen und Prozesse. In A. Schnabel & R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen, Sozialstruktur und Moderne (S. 115–137). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schimank, U., & Volkmann, U. (Hrsg.) (2007). Soziologische Gegenwartsanalysen I. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS. Schimank, U., & Volkmann, U. (Hrsg.) (2007). Soziologische Gegenwartsanalysen I. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Schmitt, S. (2019). Zur Reflexion des Selbstverständlichen anstiften – Potenzial soziologischer Perspektiven für die politische Bildung. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (S. 94–102). Frankfurt a.M.: Wochenschau. Schmitt, S. (2019). Zur Reflexion des Selbstverständlichen anstiften – Potenzial soziologischer Perspektiven für die politische Bildung. In M. Lotz & K. Pohl (Hrsg.), Gesellschaft im Wandel. Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik (S. 94–102). Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen – Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen – Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Uhl, H. (2008). Politikbilder und Deutungslernen. In G. Weißeno (Hrsg.), Gemeinschaftskunde unterrichten (S. 74–104). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Uhl, H. (2008). Politikbilder und Deutungslernen. In G. Weißeno (Hrsg.), Gemeinschaftskunde unterrichten (S. 74–104). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Uhl, H. (2010). Politische Bildung in Zeiten der „Politikverdrossenheit“. Politikkritik als Lernblockade oder Lernpotenzial. In M. Gloe & V. Reinhardt (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politische Bildung (S. 217–234). Wiesbaden: Springer VS. Uhl, H. (2010). Politische Bildung in Zeiten der „Politikverdrossenheit“. Politikkritik als Lernblockade oder Lernpotenzial. In M. Gloe & V. Reinhardt (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politische Bildung (S. 217–234). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Volkmann, U. (2015). Soziologische Zeitdiagnostik. Eine wissenssoziologische Ortsbestimmung. SOZIOLOGIE, 2, S. 139–152. Volkmann, U. (2015). Soziologische Zeitdiagnostik. Eine wissenssoziologische Ortsbestimmung. SOZIOLOGIE, 2, S. 139–152.
go back to reference Weber, F. (2016). Emotion und Kognition in der Politischen Bildung – Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht. In C. Deichmann & M. May (Hrsg.), Politikunterricht verstehen und gestalten (S. 165–183). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Weber, F. (2016). Emotion und Kognition in der Politischen Bildung – Überlegungen aus emotionstheoretischer Sicht. In C. Deichmann & M. May (Hrsg.), Politikunterricht verstehen und gestalten (S. 165–183). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Metadata
Title
Gesellschaft verstehen – Umrisse des zeitdiagnostischen Ansatzes politischer Bildung
Author
Tonio Oeftering
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_2

Premium Partner