2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Quantencomputer
Der Quantencomputer ist nur die Speerspitze eines breiten Spektrums von Quantentechnologien, die Wirtschaft und Gesellschaft umwälzen. Nach der quantenmechanischen Grundlagenforschung seit Anfang des 20. Jahrhunderts folgte seit Ende des 20. Jahrhunderts die Entwicklung technischer Bauteile, die auf Effekten der Quantenphysik beruhen. Dazu gehören Transistoren, Dioden und Laser, die als Quantentechnologien der ersten Generation zusammengefasst werden können und aus Alltagsgeräten nicht mehr fortzudenken sind. Auch der Laser war zunächst ein quantenphysikalisches Grundlagenproblem, das heute wie selbstverständlich in der Mess- und Kommunikationstechnik, industriellen Fertigung, Medizintechnik und Unterhaltungselektronik bis zum 3D-Druck Anwendung findet. Den Quantentechnologien der ersten Generation ist gemeinsam, dass Quanteneffekte nur indirekt genutzt werden
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1.
go back to reference J. Preskill (2018), Quantum Computing in the NISQ era and beyond, in: arXiv:1801.00862v3 [quant-ph] J. Preskill (2018), Quantum Computing in the NISQ era and beyond, in:
arXiv:1801.00862v3 [quant-ph]
2.
go back to reference Enabling technology, in: Business Dictionary http://www.businessdictionary.com/definition/enabling-technology.html#ixzz2lrYdBsg3 (abgerufen 12.05.20) Enabling technology, in:
Business Dictionary
http://www.businessdictionary.com/definition/enabling-technology.html#ixzz2lrYdBsg3 (abgerufen 12.05.20)
3.
go back to reference K. Mainzer (2014), Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data, C.H. Beck: München CrossRef K. Mainzer (2014),
Die Berechnung der Welt. Von der Weltformel zu Big Data, C.H. Beck: München
CrossRef
4.
go back to reference K. Mainzer (2018), Wie berechenbar ist unsere Welt? Herausforderungen für die Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung, Springer Essentials, Wiesbaden K. Mainzer (2018),
Wie berechenbar ist unsere Welt? Herausforderungen für die Mathematik, Informatik und Philosophie im Zeitalter der Digitalisierung, Springer Essentials, Wiesbaden
5.
go back to reference R. Ehlers (2017), Formal verification of piece-wise linear feed-forward neural networks, in: arXiv:1705.01320v3 [cs.LO] 2 Aug 2017 R. Ehlers (2017), Formal verification of piece-wise linear feed-forward neural networks, in:
arXiv:1705.01320v3 [cs.LO] 2 Aug 2017
6.
go back to reference A. Biere, M. Heule, H. van Maaren, T. Walsh (Hrsg.). 2009. Handbook of Satisfiability, Amsterdam, IOS Press MATH A. Biere, M. Heule, H. van Maaren, T. Walsh (Hrsg.). 2009.
Handbook of Satisfiability, Amsterdam, IOS Press
MATH
7.
go back to reference L. Pulina, A. Taccella (2012), Challenging SMT solvers to verify neural networks, in: AI Communications 25, 117–135 L. Pulina, A. Taccella (2012), Challenging SMT solvers to verify neural networks, in:
AI Communications 25, 117–135
8.
go back to reference H. Kagermann, F. Süssenguth, J. Körner, A. Liepold (2020), Innovationspotentiale der Quantentechnologien der zweiten Generation, acatech Impuls, Kap. 8.2 H. Kagermann, F. Süssenguth, J. Körner, A. Liepold (2020),
Innovationspotentiale der Quantentechnologien der zweiten Generation, acatech Impuls, Kap. 8.2
9.
go back to reference R.A.L. Jones (Hrs.) (2018), Quantum Technologies. Public Dialogue Report, in: EPSRC. UK Research and Innovation R.A.L. Jones (Hrs.) (2018), Quantum Technologies. Public Dialogue Report, in:
EPSRC. UK Research and Innovation
10.
go back to reference BMBF (Hrsg.)(2018), Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt, Rahmenprogramm der Bundesregierung, Bonn BMBF (Hrsg.)(2018),
Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt, Rahmenprogramm der Bundesregierung, Bonn
11.
go back to reference Europäische Kommission (2017): The Impact of Quantum Technologies on the EU´s Future Policies. Part 1 Quantum Time, Luxemburg Europäische Kommission (2017):
The Impact of Quantum Technologies on the EU´s Future Policies. Part 1 Quantum Time, Luxemburg
12.
go back to reference Q. Zhang, F. Xu, L. Li, N.L. Liu, J.W. Pan (2019), Quantum Information Research in China, in: Quantum Science and Technology 4, 40503 Q. Zhang, F. Xu, L. Li, N.L. Liu, J.W. Pan (2019), Quantum Information Research in China, in:
Quantum Science and Technology 4, 40503
13.
go back to reference National Institute of Standards and Technology (2018), NIST launches consortium to support development of quantum industry: https://www.nist.gov/news-events/news/2018/09/nist-launches-consortium-support-development-quantum-industry (abgerufen 12.05.20) National Institute of Standards and Technology (2018), NIST launches consortium to support development of quantum industry:
https://www.nist.gov/news-events/news/2018/09/nist-launches-consortium-support-development-quantum-industry (abgerufen 12.05.20)
14.
go back to reference Mainzer (2019), Kap. 12.1 Mainzer (2019), Kap. 12.1
15.
go back to reference BAI Chunli (Editor-in-Chief) (2014) Vision 2020: Emerging Trends in Science and Technology and Strategic Option of China, in: Bulletin of the Chinese Academy of Sciences (BCAS) vol. 28 no.1 BAI Chunli (Editor-in-Chief) (2014) Vision 2020: Emerging Trends in Science and Technology and Strategic Option of China, in:
Bulletin of the Chinese Academy of Sciences (BCAS) vol. 28 no.1
16.
go back to reference W.D. Hartmann, W. Maenning, Run Wang (2017), Chinas Neue Seidenstraße. Kooperation statt Isolation – Der Rollentausch im Welthandel, FAZ-Verlag, Frankfurt W.D. Hartmann, W. Maenning, Run Wang (2017),
Chinas Neue Seidenstraße. Kooperation statt Isolation – Der Rollentausch im Welthandel, FAZ-Verlag, Frankfurt
17.
go back to reference I. Kant (1912–1923), Zum ewigen Frieden, in: Kants Gesammelte Schriften, Hrsg. Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften Bd. VIII, Berlin I. Kant (1912–1923),
Zum ewigen Frieden, in: Kants Gesammelte Schriften, Hrsg. Kgl. Preußische Akademie der Wissenschaften Bd. VIII, Berlin
18.
go back to reference T. Zhao (2020), Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung, Suhrkamp, Frankfurt, 192 ff. T. Zhao (2020),
Alles unter dem Himmel. Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung, Suhrkamp, Frankfurt, 192 ff.
19.
go back to reference Zhao (2020), Kap. 3.6 Zhao (2020), Kap. 3.6
20.
go back to reference Zhao (2020), 196 Zhao (2020), 196
21.
go back to reference H.L. Hart HL (1968), Punishment and Responsibility. Essays in the Philosophy of Law, Oxford H.L. Hart HL (1968),
Punishment and Responsibility. Essays in the Philosophy of Law, Oxford
22.
go back to reference H.M. Baumgartner, A. Eser A (Hrsg.) (1983), Schuld und Verantwortung: philosophische und juristische Beiträge zur Zurechenbarkeit menschlichen Handelns, Tübingen, 136 H.M. Baumgartner, A. Eser A (Hrsg.) (1983),
Schuld und Verantwortung: philosophische und juristische Beiträge zur Zurechenbarkeit menschlichen Handelns, Tübingen, 136
23.
go back to reference H. Zech (2012), Information als Schutzgegenstand, Tübingen H. Zech (2012),
Information als Schutzgegenstand, Tübingen
24.
go back to reference H. Jonas (1979,) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main H. Jonas (1979,)
Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main
- Title
- Gesellschaftliche Perspektiven der Quantentechnologie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61998-8_12
- Author:
-
Klaus Mainzer
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 12
- Chapter number
- 12