Skip to main content
Top

2018 | Book

Gesellschaftsrecht

Grundlagen und Strukturen

insite
SEARCH

About this book

In diesem essential werden die Grundlagen des Gesellschaftsrechts kurz und übersichtlich aufbereitet. Dabei werden die in Deutschland üblichen Rechtsformen GmbH, Aktiengesellschaft, BGB-Gesellschaft (GbR) sowie GmbH & Co. KG hinsichtlich Gründung, Kapital, Corporate Governance und Veräußerung beleuchtet. Ihre jeweiligen Besonderheiten werden hervorgehoben: Wer handelt, wer trägt Verantwortung, wer haftet in welcher Höhe für Verbindlichkeiten? Grafische Darstellungen veranschaulichen die Strukturen und Abläufe. Der Leser erfährt, welche Gesellschaft für welchen wirtschaftlichen Zweck sinnvoll und hilfreich ist.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Sinn und Nutzen von Gesellschaften
Zusammenfassung
Wer sich mit den Grundzügen des Gesellschaftsrechtes befasst, sollte zunächst wissen, warum überhaupt in Gesellschaften gedacht wird. Wozu dienen Gesellschaften und warum gibt es verschiedene Arten? Was unterscheidet die Ebenen Gesellschaft und Gesellschafter?
Clemens Engelhardt
Kapitel 2. Grundsätzliche Begriffe im Gesellschaftsrecht
Zusammenfassung
Der allgemeine Sprachgebrauch weicht vielfach von den korrekten rechtlichen Begriffen ab. Daher wird in diesem Kapitel knapp erläutert, was sich hinter den einzelnen Bezeichnungen verbirgt.
Clemens Engelhardt
Kapitel 3. Einzelne Gesellschaften im Überblick
Zusammenfassung
Eine BGB-Gesellschaft (auch GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts – genannt) entsteht durch Abschluss des Gesellschaftsvertrages in seiner denkbar einfachsten Form. Mindestens zwei Personen (natürlich oder juristisch) vereinbaren einen gemeinsamen Zweck sowie gegenseitige Förderungspflichten dieses Zweckes, des Gesellschaftszweckes.
Clemens Engelhardt
Kapitel 4. Der Gesellschaftsvertrag
Zusammenfassung
Wird der Gesellschaftsvertrag vom Rechtsanwalt oder Notar (oder gar vom Steuerberater) vorgegeben? Richtig ist, dass ein Gesellschaftsvertrag nicht ohne anwaltlichen Rat abgeschlossen werden sollte, und aufgrund der Formzwänge im GmbH-Recht und Aktienrecht ist dies auch aus gutem Grund ohne notarielle Beurkundung nicht möglich. Allerdings sind diese Dokumente immer nur so gut wie der Input der zukünftigen Gesellschafter; denn die wesentlichen Themen des Gesellschaftsvertrages können auch die juristischen Laien sehr gut umreißen und damit ihren Beratern aufzeigen, worauf es ihnen wirklich ankommt.
Clemens Engelhardt
Kapitel 5. Übersicht zu Kapital und Haftung
Zusammenfassung
Die nachfolgende Übersicht stellt schematisch die wichtigsten Rechtsformen dar im Vergleich der Kategorien Kapital, Mindesteinzahlung und Haftung sowie Geschäftsführung und Handelsregistereintragung
Clemens Engelhardt
Backmatter
Metadata
Title
Gesellschaftsrecht
Author
Dr. Clemens Engelhardt
Copyright Year
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20061-9
Print ISBN
978-3-658-20060-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20061-9

Premium Partner