01-02-2021 | Strategie | Issue 1-2/2021
"Kommunen können Krise"
Im Mai vergangenen Jahres hat Dr. Klaus Effing den Vorsitz der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) übernommen. Im Interview spricht er über die Zukunftsthemen der Verwaltung und die Herausforderungen in den Kommunen.
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
01-12-2020 | Kopf des Monats | Issue 12/2020
Pragmatisch, kreativ und lösungsorientiert
Der Oberbürgermeister der Stadt Ulm hat seit seinem Amtsantritt die Digitalisierung konsequent vorangetrieben und Ulm zum digitalen Vorreiter gemacht.
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
24-08-2020 | Wissenschaftliche Beiträge | Issue 3/2020
Open Access
Mobile Arbeit – räumlich entgrenzt und ortsgebunden
Der Beitrag beschäftigt sich mit Anforderungen ortsgebundener mobiler Arbeit und den daraus resultierenden Belastungen. Die Diskussion um mobile Arbeit wird überwiegend vor dem Hintergrund zunehmender räumlicher und zeitlicher …
- Authors:
- Anna Monz, Gerlinde Vogl
01-08-2020 | SPECIAL | Issue 7-8/2020
Gut durch die Krise kommen
Seit der Corona-Pandemie ist aus vermeintlichen Modebegriffen echtes Interesse an Konzepten zu Resilienz und Achtsamkeit erwachsen. Einige Geldhäuser haben dafür schon früher den Grundstein gelegt und nun ihre Maßnahmen erweitert, darunter die …
- Author:
- Rainer Spies
01-08-2020 | Branche | Issue 8/2020
Wachstumschancen erkennen und nutzen
Erst knapp zehn Jahre sind sie in Deutschland auf dem Markt: Produkte der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Heute teilen sich rund 20 Anbieter den Kuchen, der - anders als in vielen anderen Sparten - wie ein Hefeteig weiterhin wächst. Denn …
- Author:
- Elke Pohl
29-07-2020 | Praxisbeitrag | Issue 3/2020
Open Access
Führung auf Distanz und gesunde Führung bei mobiler Arbeit
Unternehmen sind geführte Institutionen. Juristisch gesehen setzen sie sich wesentlich über Arbeitsverträge zusammen. Diese beinhalten das sog. Direktionsrecht des Arbeitgebers, d. h., er selbst oder von ihm damit beauftragte Personen …
- Author:
- Thomas Breisig
23-07-2020 | Hauptbeiträge | Issue 3/2020
Open Access
Hybride Organisationen führen – das Beispiel Hochschule
Hybridität ist ein organisationssoziologisch etabliertes Konzept, dass die Multirationalität moderner Organisationen abbildet. Hybride Organisation spiegelt die komplexen und widersprüchlichen Beziehungen zu unterschiedlichen gesellschaftlichen …
- Author:
- Prof. Dr. Stefan Busse
01-07-2020 | Wissen – Data Science | Issue 3/2020
KI und Menschmaschineninteraktion
Statt langweiliger Webinare oder klassischen eLearnings: Mit Microlearning schneller mehr wissen
- Authors:
- Prof. Hansjoerg Zimmermann, Markus Meyer, Roman Uminski, Marius Blaesing, Markus Dohm
01-07-2020 | Wissen – Data Science | Issue 3/2020
Data Science und AI
Big Data – Von der Nische in den Mainstream
- Authors:
- Tom Becker, Daniel Metzger, Dr. Dorian Selz, Alexander Eser
28-05-2020 | Diskurs | Issue 3/2020
Perspektiven für das Coaching nach der Corona-Krise
Angesichts der aktuellen Corona-Krise sollten Coaches sich Gedanken machen, was in allen Lebensbereichen und speziell in den Arbeitswelten auf uns zukommen kann: Mit welchen Problemen, Konflikten oder Veränderungsbedürfnissen und mit welchen neuen …
- Author:
- Dr. phil. Christoph Schmidt-Lellek
01-03-2020 | Märkte & Vertrieb | Issue 3/2020
Angriff ist die beste Verteidigung
Das Gesundheitssystem und auch die Krankenversicherung stehen am Beginn eines signifikanten Wandels. Wesentliche Treiber hierfür sind technische Entwicklungen in der Medizin wie Digital Health, personalisierte Medizin oder auch Ambient Assisted Living (AAL). Welche Geschäftsmodelle können Krankenversicherer daraus ableiten?
- Authors:
- Herbert Oberländer, Martina Scheuler
01-03-2020 | Wirtschafts- und Sozialkunde | Issue 3/2020
Mediziner hilft Mitarbeitern bei Gesundheitsfragen
Arbeitnehmer können sich am Arbeitsplatz oder auf dem Weg zu ihrem Dienst Verletzungen zuziehen. Die Mitarbeiter vor gesundheitlichen Schäden zu schützen, ist unter anderem Aufgabe des Betriebsarztes.
- Author:
- Tobias Hohberger
01-03-2020 | Titel | Issue 3/2020
Umgang mit Angst durch Veränderung
Die auch mit der Digitalisierung verbundenen Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung lösen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oft Ängste aus. Woher diese kommen, wie sie abgebaut werden können und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen …
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
20-01-2020 | Hauptbeiträge | Issue 1/2020
Open Access
Die gesundheitsförderliche Selbstführungskompetenz – das Stärken- und Ressourcentraining
Das Stärken- und Ressourcentraining bietet eine Möglichkeit, die gesundheitsförderliche Selbstführungskompetenz zu stärken. Eine wissenschaftliche Evaluation des Trainings zeigt, dass es auf positive Resonanz stößt und wichtige Anregungen liefert …
- Authors:
- M.Sc. Annika Krick, Prof. Dr. Jörg Felfe
01-12-2019 | Mobilität der Zukunft | Special Issue 2/2019
Mobilitätsberatung für sauberere Luft in deutschen Städten
Der Markt für Mobilitätsmanagement wächst. Aus diesem Grund möchte der VDI mit der Richtlinie VDI-MT 5110 Blatt 1 Qualitäts-anforderungen für Mobilitätsberater vorgeben und sicherstellen, dass sie ihrer Funktion als effiziente Impulsgeber für eine …
- Authors:
- Rudolf Neuroth, Mechtild Stiewe
01-11-2019 | Unternehmen & Management | Issue 11/2019
Ein Smiley für die interne Stimmung
Wie sich die Versicherungsbranche über Collaboration Hubs entscheidende Vorteile im Wettbewerb mit Start-ups verschafft
- Author:
- Johann Butting
01-08-2019 | Schlaglicht | Issue 8/2019
Alles nur Show
Wie viel Nachhaltigkeit in der deutschen Versicherungsbranche wirklich steckt
Kaum ein Begriff hat sich in den letzten Jahren so nachhaltig entwickelt, wie der Begriff der Nachhaltigkeit. In Zeiten von Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung wächst der Drang, im Einklang mit Umwelt, nach vorne gerichtet zu denken.
- Authors:
- Michael Stanczyk, Alexander Kaspar, Achim Kassow, Jan Philipp Giese, Axel Zosel, Axel Schwartz
01-06-2019 | Analysen und Berichte | Issue 6/2019
Präsentismus und Absentismus von Arbeitnehmern: zwei Seiten derselben Medaille?
Repräsentative Erwerbstätigenbefragungen zeigen, dass die Mehrheit der Beschäftigten mindestens einmal während der letzten zwölf Monate zur Arbeit gegangen ist, obwohl sie sich aufgrund ihres Gesundheitszustands besser hätten krankmelden sollen.
- Authors:
- Claus Schnabel, Daniel S. J. Lechmann
01-06-2019 | Praxis | Issue 6/2019
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Als größte Arbeitgeberin in Schleswig-Holstein will die Landesverwaltung gesundheitliche Risiken im Arbeitsprozess verringern und die Voraussetzungen für Gesundheit und Leistung ihrer Beschäftigten in den verschiedenen Ressorts stärken. Ein …
- Authors:
- Christian Hetzel, Natalie Syring, Holger Kliewe
01-04-2019 | Titel | Issue 4/2019
Betriebliche KV ist Trumpf
Mitarbeiter sind in den meisten Unternehmen die wichtigste Ressource. Sie bei Laune zu halten, ist eine der Hauptaufgaben einer guten Personalpolitik. Ein wichtiger Baustein für die Mitarbeiterzufriedenheit können zum Beispiel betriebliche …
- Author:
- Oliver Mest
01-03-2019 | Personal | Issue 3/2019
Wandel, Werte und Kultur
Ein strategisches Employer-Branding-Konzept ist für die öffentliche Verwaltung alternativlos, um neue engagierte und qualifizierte Beschäftigte zu finden und um die vorhandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu binden sowie perspektivisch …
- Authors:
- Prof. Dr. Astrid Nelke, Andreas Steffen
01-02-2019 | Praxis Wissensmanagement | Issue 1/2019
Schwäbisch Hall auf dem Weg zur Bank 4.0
Die Arbeitswelt der Zukunft wird durch die technischen Umwälzungen radikal verändert. Neue Berufsbilder entstehen, alte fallen weg. Neue Aufgaben und Arbeitsplätze im digitalen Umfeld werden geschaffen, zahlreiche Routineaufgaben sollen dagegen …
- Author:
- Claudia Klug
01-02-2019 | Praxis | Issue 1-2/2019
Reise zur gesunden Verwaltung
Die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 bestimmen den Schwierigkeitsgrad der Reise zur gesunden Verwaltung. Der Gesetzgeber fordert zur Reise auf, definiert aber keine Standards. In diesem Beitrag wird der Weg zur gesunden Verwaltung …
- Author:
- Prof. Dr. Michael Treie
01-01-2019 | Karriere & Erfolg | Issue 1/2019
Und mittwochs kommt das Grillmobil
Versicherer und Versicherungsvertriebe leiden unter dem Fachkräftemangel. Zum einen, weil es generell zu wenig Nachwuchs gibt, zum anderen, weil die Branche selten die erste Wahl für Schulabgänger oder gut ausgebildete Fachleute ist. Umso …
- Author:
- Elke Pohl
05-11-2018 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 4/2018
Generationen-Management und Mitarbeiterbindung
Effekte und Maßnahmen
Ziel der hier vorgestellten Studie war es, herauszufinden, ob sich die antizipierte schwindende Loyalität von jüngeren Mitarbeiter/innen mittels einer quantitativen Methode nachweisen lässt. Darüber hinaus sollte das Spektrum an relevanten …
- Author:
- Mag. M. Angeli
01-11-2018 | Karriere | Issue 11/2018
Algorithmen helfen bei der Personalarbeit
People Analytics kann Hinweise auf die Eignung von potenziellen und bestehenden Mitarbeitern liefern. Doch noch bleiben viele Informationen ungenutzt, denn Daten und Methoden können von zweifelhafter Qualität sein.
- Author:
- Rainer Spies
01-11-2018 | Titel | Issue 11/2018
Blaupause für ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
Nordrhein-Westfalen hat Nachhaltigkeit zum Leitprinzip seiner Politik erklärt. Teil dieser Strategie ist, nachhaltige Strukturen in allen Bereichen des Verwaltungshandelns zu implementieren. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz …
- Authors:
- Gero Oertzen, Katrin Emde, Lucienne Usztics
01-10-2018 | Internetseite des Monats | Issue 10/2018
Bunt, informativ und solide
www.sdk.de und www.sdk-gesundwerker.de
Als „Gesundheitsspezialist“ positioniert sich die SDK 2018 mit einem neuen, „modernen und differenzierenden Markenauftritt“. Die neue Webseite sei, wie der Versicherer selbst, empathisch, leistungsstark und unkompliziert. Das wollten wir mal …
- Author:
- Dirk Reder
01-10-2018 | Praxis | Issue 10/2018
Mehr als ein Rückenkurs
Betriebliche Gesundheitsförderung geht weit über Prävention und Arbeitsschutz hinaus. Als ganzheitliches und mitarbeiterorientiertes Konzept sollte sie in allen Managementprozessen der öffentlichen Verwaltung integriert und mitgedacht werden. Der …
- Author:
- Patricia Lück
01-10-2018 | Praxis | Issue 10/2018
BGM als Teil der Verwaltungsmodernisierung
Die Gemeinde Merzenich hat unter dem Motto „Die Bewegte Verwaltung“ ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement überarbeitet. Das individuelle Konzept wurde vom Sportbildungswerk NRW des KSB Düren erstellt und umgesetzt.
- Authors:
- Sebastian Lieberth, Lothar Klein
01-10-2018 | Praxis | Issue 10/2018
Kulturwandel gelingt nur mit einer Gesamtstrategie
In der Stadt Bochum ist das Behördliche Gesundheitsmanagement ein fester Bestandteil des gesamtstädtischen Strategieprozesses. Der Beitrag zeigt die Gründe für diese Entscheidung auf und stellt die Konzeptentwicklung und die Umsetzung vor.
- Authors:
- Kerstin Spreen, Sebastian Kopietz
04-07-2018 | Wissenschaftliche Beiträge | Issue 3/2018
Die Zukunft der Arbeit in einer digitalisierten Welt human gestalten
Die Zukunft der Arbeit war zu allen Zeiten ein Thema, hat aber selten eine solche Breitenwirkung erreicht wie beim Schritt in die nächste Stufe der Digitalisierung. Die Präsenz des Themas in allen Medien erreicht auch die von der Digitalisierung …
- Author:
- Prof. Dr. Klaus J. Zink
01-07-2018 | Personal | Issue 7-8/2018
„Personalprozesse analysieren und optimieren“
Die Personalabteilungen in der öffentlichen Verwaltung stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen ihre Prozesse modernisieren, sich auf den demografischen Wandel vorbereiten und als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Maik Möwes und Lena …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-06-2018 | Anlagentechnik | Special Issue 1/2018
Feinstreinigung mit Roboterbeschickung
Hohe Anforderungen an die Reinigungsqualität, Produktivität und Prozesssicherheit erfüllt bei einem weltweit führenden Hersteller von Maschinenwerkzeugen ein durchgängiges Reinigungskonzept. Es besteht aus mehreren Lösemittelreinigungsanlagen und …
- Authors:
- Doris Schulz, Volker Lehmann
01-04-2018 | Vertriebspraxis | Issue 4/2018
Eine erfolgreiche Mixtur aus Fleiß und Genuss
Die Maiergroup Versicherungsmakler GmbH aus dem schwäbischen Tuttlingen wurde 2017 zum Versicherungsmakler des Jahres gekürt. Engagiert geführt wird der Familienbetrieb von Rolf Maier. Der Unternehmer ist nicht nur Vollblutmakler, sondern auch …
- Author:
- Meris Neininger
01-03-2018 | Personal | Issue 3/2018
Öffentlichen Dienst als Arbeitgebermarke etablieren
Neue Beschäftigte für die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung finden, das passende Personal für eine bestimmte Aufgabe auswählen und langfristig begeistern, die vorhandenen Beschäftigten gemäß den sich ändernden und steigenden Anforderungen …
- Author:
- Prof. Dr. Astrid Nelke
01-11-2017 | Steuerung | Issue 11/2017
Führungskräfte als Gesundheitsförderer
Wenn Belastungen zu hoch sind, kann Arbeit krank machen. Ein ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement mit Führungskräften als Hauptakteuren kann dem entgegenwirken. Denn sie nehmen den stärksten Einfluss auf die Gesundheit ihrer …
- Author:
- Karin Struhs-Wehr
01-11-2017 | Personal | Issue 11/2017
Erfolgsfaktor betriebliche Krankenversicherung
Viele Personalverantwortliche sind sehr aktiv beim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und sehen hier unter anderem Chancen für die Personalgewinnung und -bindung. Noch recht unbekannt ist die betriebliche Krankenversicherung. Sie bietet …
- Author:
- Oliver Flohr
17-10-2017 | Wissenschaftliche Beiträge | Issue 4/2017
Open-Space-Büros und psychische Gesundheit – Eine Trendanalyse
Neben den Arbeitsbedingungen hat auch die Arbeitsumgebung einen Einfluss auf die Gesundheit – und das ist für viele Beschäftigte ein Büro. Angesichts wachsender psychischer Anforderungen und Belastungen stellt sich daher die Frage nach den …
- Authors:
- Dr. Nick Kratzer, Sarah S. Lütke Lanfer
01-10-2017 | Zeitgespräch | Issue 10/2017
Digitalisierung im Gesundheitswesen — zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung
Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat beklagt, dass die Gesundheitswirtschaft zu den am wenigsten digitalisierten Branchen gehört, obwohl schon im Januar 2016 ein E-Health-Gesetz in Kraft getreten ist. Die Digitalisierung umfasst dabei …
- Authors:
- Thomas Lux, Bernhard Breil, Michael Dörries, Daniel Gensorowsky, Wolfgang Greiner, Doris Pfeiffer, Felix G. Rebitschek, Gerd Gigerenzer, Gert G. Wagner
11-09-2017 | Praxisbeitrag | Issue 3/2017
Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement
Eine Zusammenfassung Binärer Bäume verschiedener empirischer Erhebungen
- Author:
- Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
01-09-2017 | Personal | Issue 9/2017
Wie Personalentwicklung zum Erfolgskonzept wird
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung hat die Stadt Blaustein 2015 das Projekt „Einführung eines strukturierten Personalentwicklungs-Konzepts“ gestartet. Der Beitrag zeigt den Projektverlauf und die Erfolgsfaktoren auf.
- Authors:
- Anke Jaeger, Prof. Dr. Achim Weiand
01-04-2017 | Titel | Issue 4/2017
Alte Angst, neue Hoffnung
Die SPD ist dank Martin Schulz im Höhenrausch und hat laut aktuellen Umfragen gute Chancen, den neuen Kanzler zu stellen. Kommt sie im September 2017 an die Macht, könnte dies auch bedeuten, dass die Bürgerversicherung konkrete Formen annimmt. Das …
- Author:
- Meris Neininger
01-11-2016 | Veranstaltungen + Seminare | Issue 11/2016
Veranstaltungen
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-10-2016 | Veranstaltungen + Seminare | Issue 10/2016
Veranstaltungen
- Author:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
01-08-2016 | Schwerpunkt | Issue 3/2016
Majority Report
Krankheiten vorhersagen und entgegenwirken — das ist eine Vision von Philips, weshalb der Konzern jetzt radikal für den digitalen Megamarkt im Gesundheitswesen umbaut
- Author:
- Armin Hingst
01-08-2016 | Branche | Issue 8/2016
Kleine Stupser erhalten die Gesundheit
Wer bei Gesundheitsmanagement nur an Betriebssport denkt, lässt wichtige Faktoren außer Acht. Nicht nur Bewegung, sondern auch Ernährung und vor allem die Art der Führung haben direkten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter.
- Author:
- Anja Kühner
01-08-2016 | Methodentraining | Issue 7-8/2016
Digitalisierung verändert die Beziehung zum Kunden
Die Arbeitsplätze von Bankmitarbeitern werden sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. In modernen Filialen steht die individuelle Beratung im Vordergrund. Dazu kommen technische Hilfsmittel, die den Kundennutzen erhöhen.
- Author:
- Elke Pohl
26-07-2016 | Praxisberichte | Issue 3/2016
Reporter in der Organisation – Systemisches Storytelling für Journalisten
Dieser Artikel beschreibt eine Storytelling-Methode, die journalistisches Handwerk mit Prämissen der systemischen Organisationsentwicklung verbindet. Dabei wird das Modell der freien Presse auf die Organisation übertragen. Unternehmen engagieren …
- Author:
- Carsten Tesch
01-07-2016 | Karriere | Issue 7-8/2016
Wie sich Arbeitnehmer nicht länger selbst gefährden
Bewegung, Ernährung und vor allem die Art der Führung haben direkten Einfluss auf das Wohlergehen der Mitarbeiter. Während viele Bestandteile des Gesundheitsmanagements komplex sind und teils mit erheblichem Aufwand implementiert werden, sind …
- Author:
- Anja Kühner
01-06-2016 | Wissenschaftliche Beiträge | Issue 1/2016
Work-Ability-Index – Vergleich zwischen verschiedenen Arbeitszeitformen
In der vorliegenden Auswertung wurde bei 5451 gewerblich tätigen Mitarbeitern (3253 Wechselschicht- und 2198 Normalschicht-Mitarbeiter) in einem Großunternehmen der sog. Work-Ability-Index (WAI) per Fragebogen bestimmt. In beiden Gruppen zeigte …
- Authors:
- PD Dr. Christoph Oberlinner, Andreas Halbgewachs, Dr. Mei Yong
01-05-2016 | Aufsätze | Issue 5/2016
Führung und Privatheit in der digitalen Arbeitswelt
Auswirkungen einer erhöhten Transparenz
Durch die Digitalisierung wächst die Menge an generierten Daten in Unternehmen immer weiter an. Das Unternehmen, seine Produktions- und Arbeitsprozesse sowie das Verhalten der Mitarbeiter werden dadurch zunehmend transparent. Eine derartige …
- Authors:
- Tina Morlok, Christian Matt, Thomas Hess
01-05-2016 | Praxis | Issue 5/2016
Qualitätsmanagement eröffnet neue Chancen
Die Hochschule Schmalkalden bietet in ihrem Studienangebot Elemente des Qualitätsmanagements als Lerninhalte an und schließt damit eine Lücke im bundesweiten Aus- und Weiterbildungsangebot — auch für den öffentlichen Sektor.
- Author:
- Prof. Dr. Matthias Werner Schneider
17-03-2016 | Hauptbeiträge | Issue 1/2016
Neue Arbeitswelt, Führung und organisationaler Wandel
Dieser Artikel der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation.“ analysiert und diskutiert aktuelle Veränderungen in der Arbeitswelt im Hinblick auf damit verbundene Chancen und Risiken. Aufgrund der wachsenden Dynamik der Absatzmärkte, der …
- Authors:
- Priv.-Doz. Dr. Falko von Ameln, Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wimmer
01-03-2016 | Karriere | Issue 3/2016
Ausgebrannte Helden der Arbeit
Die Diagnose „Burnout“ wird immer häufiger gestellt. Durch lange Fehlzeiten belasten psychische Erkrankungen auch die Arbeitgeber. Versicherungsmagazin zeigt, was Versicherer ihren Mitarbeitern zur Prävention anbieten können.
- Author:
- Anja Kühner
01-03-2016 | Personal + Führung | Issue 3/2016
Den Arbeitsalltag in der Verwaltung effizienter gestalten
Potenziale mit Zeit- und Selbstmanagement zielgerichtet ausschöpfen
Zunehmende Aufgabenbelastung und Leistungsdruck bestimmen immer mehr den Arbeitsalltag. Um unter diesen Voraussetzungen gesund und leistungsfähig bleiben zu können, ist ein wirkungsvolles Zeit- und Selbstmanagement mit entsprechenden Werkzeugen …
- Author:
- Dr. Oliver Hettmer
01-02-2016 | Return Bis Z | Issue 1/2016
Wege zur Balance
Märchen und Methoden, wie gestresste Manager unter Strom wieder ins Gleichgewicht kommen und ihren Ausgleich finden
- Author:
- Vera Hermes
01-01-2016 | Personal + Führung | Issue 1-2/2016
Personal durch qualifizierte Ausbildung langfristig binden
KGSt erarbeitet Trends in der kommunalen Ausbildung
Der Mangel an Beschäftigten im öffentlichen Sektor wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen — das gilt auch und erst recht für den Verwaltungsnachwuchs. Inzwischen sind einige Kommunen mehr als kreativ, um junge Menschen für die Ausbildun
- Author:
- Heike Krutoff
01-12-2015 | Karriere | Issue 12/2015
Warum Vermittler geschubst und gestoßen werden dürfen
Ein neuer Trend im Gesundheitsmanagement ist das so genannte Nudging. Statt mit Zwang und Verboten sollen Menschen durch sanfte Anreize motiviert werden, sich gesünder zu verhalten. Am besten funktioniert das, wenn bei einem Nudge der Spaß im Vorderg
- Author:
- Regina Kutschera
01-12-2015 | Personal + Führung | Issue 12/2015
Führen im Sinne der psychischen Gesundheit von Beschäftigten
Zunahme der Erkrankungen bewusst vorbeugen — Führungskräfte als Vorbild
Die Mitarbeitergesundheit ist grundsätzlich Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit einer Verwaltung. Nicht nur deshalb sind Führungskräfte in Sachen Krankheitsvorbeugung besonders gefragt. Aber auch die Beschäftigten selbst müssen Verantwortung für
- Authors:
- Elke R. Holzrichter, Matthias Wieliki
01-11-2015 | Strategie | Issue 12/2015
Mitarbeiter vor dem Ausbrennen schützen
Die Zahl der Betroffenen mit der Diagnose Burnout nimmt stetig zu. Entsprechend viele Fehlzeiten belasten auch die Finanzbranche. Was Vorgesetzte ihren Teams zur Prävention anbieten können.
- Author:
- Anja Kühner
01-10-2015 | Verwaltung + Bürger | Issue 10/2015
Konfliktpotenzial frühzeitig erkennen und bearbeiten
Niedersachsen: Runder Tisch zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch
Der Runde Tisch wurde nach einiger Vorbereitung im Juni 2015 ins Leben gerufen. Zu den Partnern des niedersächsischen Justizministeriums gehören die Landeshauptstadt München, die Europa-Universität Viadrina, die Polizei Baden-Württember
- Author:
- Gabler Verlag Wiesbaden
01-08-2015 | Branche | Issue 8/2015
Vertriebserfolg im Kollektivgeschäft
Berufsunfähigkeit
In § 19 VVG hat der Gesetzgeber die vorvertragliche Anzeigepflicht geregelt. Nach dieser Rechtsnorm ist der Antragsteller dazu verpflichtet, die ihm bekannten und für die Übernahme des Berufsunfähigkeitsrisikos erheblichen Gefahrenumstä
- Author:
- Alexander Schrehardt
01-06-2015 | Karriere | Issue 6/2015
Trendthemen treiben die Seminar-Nachfrage
„Wo Frankfurt School draufsteht, muss auch Frankfurt School drin sein“, sagt Thomas Kohrs, Leiter des Competence Centers Wertpapieranlage und Vorsorge, Firmenprogramme und Services der Frankfurt School of Finance & Management. Meist
- Author:
- Stefanie Hüthig
01-06-2015 | Issue 2/2015
Biomechanical Analysis of Manual Assembly Tasks
This paper introduces a method for the biomechanical analysis of manual assembly tasks enabling the functional description of body part-related strains. Firstly, motion capturing as a method of data acquisition for biomechanical modelling is …
- Authors:
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Graichen, Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Thorsten Stein, B.Sc. Christopher Neff, Marian Hoffmann, Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml
01-05-2015 | Personal + Führung | Issue 5/2015
Resilienz als wichtiger Baustein der Gesundheitsvorsorge
Psychische Widerstandsfähigkeit der Beschäftigten gezielt stärken
Bei den psychischen Erkrankungen lassen sich die Auslöser meist nicht so leicht ermitteln, da es weder Bakterien noch Viren gibt, die für die Krankheit verantwortlich sind. Doch inzwischen zeigen verschiedenen Studien — so zum Beispiel
- Author:
- Barbara Walther
01-05-2015 | Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren | Issue 2/2015
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren — Bedeutung für die Finanzberichterstattung
Im vorliegenden Beitrag wird die Bedeutung der Berichterstattung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren aus den Perspektiven der Regulierung, der Wissenschaft, des berichterstattenden Unternehmens, der Abschlussprüfung und des Investors …
- Author:
- Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
01-03-2015 | Spektrum | Issue 1/2015
Perspektivenwechsel im Sponsoringmanagement
Seitdem sich Sponsoring als Kommunikationsinstrument etabliert hat, verfolgen Unternehmen weitestgehend solche Sponsoringmaßnahmen, mit denen aus absatzpolitischen Gründen vor allem externe Zielgruppen (zum Beispiel Medien, Fans, Geschä
- Author:
- Thorsten Dum
01-03-2015 | Issue 1/2015
Wie gelingt die Erholung bei einem Studium neben dem Beruf?
Lebenslange Weiterbildung und berufsbegleitende Studiengänge sind politisch geforderte, als auch wirtschaftlich notwendige Antworten auf Fachkräftebedarf und demografischen Wandel. Solche Studien- und Weiterbildungsmaßnahmen können nur gelingen …
- Authors:
- Dr. Patricia Tegtmeier, Prof. Dr. Ulrike Hellert
01-12-2014 | Schwerpunkt | Issue 12/2014
Big Data, Gesundheit und der Datenschutz
Big Data im Gesundheitsbereich stellt hohe verfassungsrechtliche Anforderungen. Die Datenquellen wie auch die Zielsetzungen müssen zuvor festgelegt werden. Mögliche nicht beabsichtigte Effekte sind in einer Risikobetrachtung zu behandeln und durch Si…
- Author:
- Thilo Weichert
01-12-2014 | Personal + Führung | Issue 12/2014
Führung und Wissenstransfer als neue Schwerpunkte
Land Berlin legt demografieorientierten Bericht zum Personalmanagement vor
Grundlage des neuen Personalmanagementberichts sind die Steuerungsziele des Personalmanagements, die seit nunmehr sechs Jahren für das landesweite Benchmarking Personalmanagement handlungsleitend sind. Die drei strategischen Zielfelder
- Author:
- Andreas Statzkowski
01-11-2014 | Titel | Issue 11/2014
Lösungen für alle Berufsgruppen
Berufsunfähigkeit
„Wir erläutern dem Kunden, dass BU-Schutz über seinen Chef möglich ist und es gegenüber der Privatpolice hinsichtlich der Gesundheitsprüfung und beim Preis deutliche Vorteile gibt“, so Palesch, der als Versicherungsmakler bei der DF Ver
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-10-2014 | Personal + Führung | Issue 10/2014
Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel
Bundesagentur für Arbeit berücksichtigt Lebensphasen der Beschäftigten
Demographie-Management ist bei der BA, die auch Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist, eng mit einem professionellen Diversity-Management verbunden. Sie kann in diesem Kontext auf verschiedene Entwicklungen und politische Herausfo
- Authors:
- Dr. Beatrix Behrens, Daniela Gutermann
01-08-2014 | Analysen und Berichte | Issue 8/2014
Rentenpaket: die Bundesregierung auf Irrwegen
Das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung ist am 1.7.2014 in Kraft getreten. Zu einer Reduktion der Altersarmut — wie die Aussagen im Bundestagswahlkampf 2013 vermuten ließen — trägt zumindest die abschlagsfreie R…
- Authors:
- Lars P. Feld, Anabell Kohlmeier, Christoph M. Schmidt
01-06-2014 | Diskurs | Issue 2/2014
Führung in Zeiten von Social Media – Neue Herausforderungen an Coaching
Schaut man sich die Entwicklung der Vorstellungen über Führung der letzten hundert Jahre an, wird schnell klar: Von „Die da oben, die da unten“ zu „auf Augenhöhe“ verlief eine recht stringente Entwicklung. Spätestens seit dem Boom von Social Media er…
- Author:
- Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Thomas Webers
01-06-2014 | Praxisberichte | Issue 2/2014
Gesundheits- und Stressmanagement-Coaching in der öffentlichen Verwaltung
Psychische Störungen verursachen in Europa jährliche Kosten von 132 Mrd. € alleine durch Arbeitsunfähigkeit und Leistungsminderung am Arbeitsplatz. In Deutschland nehmen psychische Erkrankungen als Ursache für Arbeitsunfähigkeit seit Jahren…
- Author:
- Dipl.-Psych. Peter Breu
01-05-2014 | Branche | Issue 5/2014
Gutes Mittel zur Mitarbeiterbindung
Betriebliche Krankenversicherung
In diesem Artikel lesen Sie:
▪ Firmenkunden wünschen sich qualfizierte Vermittler.
- Author:
- Dr. Frauke Wildvang
01-05-2014 | Personal + Führung | Issue 5/2014
Fortbildung als Rezept für den demographischen Wandel
50 Jahre bedarfsgerechte und gezielte Angebote der dbb akademie
Dennoch: Auch wenn der Altersdurchschnitt wie überall in Deutschland in der öffentlichen Verwaltung steigt und zugleich der Nachwuchs schwindet, darf das Schreckgespenst des demographischen Wandels uns nicht wie das Kaninchen vor der Sc
- Author:
- Petra Jakschies-Groß
01-03-2014 | Personal + Führung | Issue 3/2014
Strategische und familien- bewusste Personalpolitik leben
Kreis Nordfriesland mit dem Zertifikat zum Audit berufundfamilie ausgezeichnet
Insbesondere wollen wir unseren Beschäftigten die zeitliche Flexibilität einräumen, die sie für die Betreuung Angehöriger benötigen — unabhängig davon, ob es sich um Kinder oder etwa die pflegebedürftigen Eltern handelt. Unsere Maßnahme
- Author:
- Dieter Harrsen
01-12-2013 | Issue 4/2013
Arbeitspsychologische Fehlzeitenanalyse — ein Mehrebenenmodell
In diesem Beitrag wird eine arbeitspsychologische Fehlzeitenanalyse dargestellt, die über klassische, kennzahl-orientierte Verfahren hinausgeht und auf einem Mehrebenenmodell aufb aut. Die integrative Betrachtung von Determinanten des …
- Authors:
- Dipl.-Psych. Sarah Turgut, Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, Dr. Alexandra Michel
01-11-2013 | Branche | Issue 11/2013
Gesund im Unternehmen
bKV
In diesem Artikel lesen Sie:
▪ warum Unternehmen betriebliche Krankenversicherungen vertreiben,
- Authors:
- Frank Senger, Esther Grafwallner, Ralf Kantak, Andreas Gent
01-10-2013 | Innovationsreport | Issue 10/2013
bKV auf dem Vormarsch
Anzeigen-Sonderveröffentlichung
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-09-2013 | Für Sie gelesen | Issue 3/2013
Kurz berichtet
Mehr Tun Müssen? 100 Jahre Produktivitätsmanagement
01-06-2013 | Vertriebspraxis | Issue 6/2013
Der Arbeitgeber wertvollstes Gut
In diesem Artikel lesen Sie:
▪ Die Assekuranz will die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter immer länger erhalten.
- Author:
- Alexa Michopoulos
01-04-2013 | Meinungsspiegel | Issue 4/2013
Resilienz — ein Konzept hält Einzug in die Chefetagen
Verschiedene Zahlen sprechen hier eine deutliche Sprache: Die Deutsche Rentenversicherung konstatiert, dass die von ihr mitfinanzierten Klinikaufenthalte zur Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen im vergangenem Jahr auf über 130.0
- Authors:
- Bettina Bodenschatz, Dr. Andrea Claussen
01-04-2013 | Bildung + Karriere | Issue 4/2013
Nicht auf jeden Megatrend mit Aktionismus reagieren
Personalstrategie
Handlungsfelder zu definieren, ist der erste Schritt einer Personalstrategie. Dem müssen aber operative Maßnahmen und das Controlling konkreter Kennzahlen bei der Umsetzung folgen. „Kennzahlen dienen als Frühwarnindikator, um gegenzuste
- Author:
- Rainer Spies
01-12-2012 | Branche | Issue 12/2012
Gesunde Mitarbeiter steigern Rentabilität
Firmenversicherungen
Wenngleich die bKV nicht den betrieblichen Versicherungen im engeren Sinne zuzurechnen ist, so muss sie — aus Sicht des Arbeitgebers — als betriebliche Versicherung eingestuft werden, bei der das Unternehmen sein wichtigstes Kapital, di
- Author:
- Hans Pfeifer
01-12-2012 | Personal + Führung | Issue 12/2012
Veränderungen der Ausbildungssituation der Landkreise
DLT-Handreichungen für das kommunale Personalmanagement
Die aktuelle Personal- und Ausbildungssituation in den Landkreisen ist von gegenläufigen Entwicklungen geprägt. Während der Bedarf an Bewerbern, die für eine Ausbildung im Verwaltungsdienst oder einem der anderen Tätigkeitsbereiche der
- Author:
- Dr. Klaus Ritgen
01-12-2012 | Verwaltung + Bürger | Issue 12/2012
Auswirkungen demographischer Entwicklungen im Umland
Ergebnisse und Erfahrungen aus dem EU-Projekt „Best Agers“
Die geschilderte Situation ist gleichwohl kein Einzelfall. In unterschiedlichen Ausprägungen stehen zahlreiche west- und auch osteuropäische Länder vor vergleichbaren Herausforderungen und befassen sich damit, Analysen und Handlungsansä
- Author:
- Tobias Kuckuck
01-11-2012 | VERTRIEBSPRAXIS | Issue 11/2012
Engagiert vom Chef bis hin zum Azubi
Porträt Award-Sieger 2012
In diesem Artikel lesen Sie:
■ Die Zurich-Filialdirektion „Klaus Günter & Partner” in Kitzingen wurde beim Unternehmer-Ass 2012 in der Kategorie „
- Author:
- Meris Neininger
01-10-2012 | BRANCHE | Issue 10/2012
Schnell auf den Zug aufspringen
Betriebliche Krankenzusatzversicherung
Der Düsseldorfer Ergo-Konzern setzt dabei vor allem auf arbeitgeberfinanzierte Lösungen. „Drei Deckungskonzepte bringen wir 2012, weitere folgen 2013“, sagt Ergo-Vorstand Clemens Muth. „Es handelt sich nicht um Gruppenversicherungen, in
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-09-2012 | Personal + Führung | Issue 9/2012
Notwendigkeit des kommunalen Personalkostenmanagements
Einzelmaßnahmen blieben bisher ohne größere Wirkung
In der Summe ist der Personalstand der deutschen Kommunalverwaltungen zwar im Jahre 2010 um 5 % niedriger als 2002. Die Personalkosten sind allerdings im selben Zeitraum um 13,25 % gestiegen.
- Author:
- Ulrich Potthast
01-04-2012 | BILDUNG + KARRIERE | Issue 4/2012
Fitte Mitarbeiter zahlen sich aus
INTEGRIERTES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Seither hat sich einiges getan, und immer mehr Banken strengen sich an, ihre Mitarbeiter mit System gesund und einsatzfähig zu halten. Trotzdem war das Thema betrieblicher Gesundheitsschutz auch bei den letzten Tarifverhandlungen im Jah
- Authors:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01-03-2012 | Issue 1/2012
Active Age Management
Debate on demographic change in industrial countries and its labor-market consequences goes back many years. Governments and NGOs analyze demographic trends and take isolated action to counter these. Corporate awareness of widening gaps between …
- Authors:
- Prof. Dr.-Ing. Kurt Landau, Dr. oec. Margit Weiβert-Horn, Angelika Presl, Dr. oec. Regina Brauchler
01-03-2012 | Kunden + Vertrieb | Issue 3/2012
Mehrwert ist gefragt
Bankenassistance
Anders verhält es sich teilweise bei Bundles zu bestehenden Kreditprodukten wie EC-Karten, Girokonten oder Kreditkarten, bei denen die Banken im Verbund selbst ausgebendes Institut sind, sowie zur Finanzabsicherung bei sonstigen Konsume
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-03-2012 | Branche | Issue 3/2012
Wer Service will, zahlt gern dafür
Der offensichtlich hohe Bedarf an intelligenten Assistance-Produkten mit echtem Zusatznutzen für Versicherte deckt sich mit der Sicht der Versicherungsseite: 94 Prozent der Versicherungsunternehmen bescheinigen den Assistance-Produkten
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-02-2012 | Trend | Issue 2/2012
Zwischen Kostendruck und Nachwuchsmangel
Personalpolitik in Banken
In Deutschland stehen insbesondere die Landesbanken vor harten Einschnitten. Die HSH Nordbank kündigte im Dezember 2011 den Abbau von weiteren rund 900 Vollzeitstellen an. Damit soll ihre Zahl bis 2014 um etwa 1.100 auf rund 2.200 sinke
- Authors:
- Anja Kühner, Anita Mosch
01-02-2012 | Issue 2/2012
Die Geschäftsstrategie Anpassen
DeMografischer Wandel
In Zeiten schrumpfender Bevölkerung müssen sich Banken um Talente bemühen. Punkten können sie laut Burkhard Eckes von PricewaterhouseCoopers im zunehmenden „War for talents“, wenn sie umfassende Qualifi zierungsangebote (etwa berufsbegl
- Author:
- Susanne Schneider
01-11-2011 | Verwaltung+Bürger | Issue 11/2011
Trends der Modernisierung in den Ländern und beim Bund
Gemeinsamkeiten, Besonderheiten, Entwicklungen und Tendenzen
In Modernisierungsfeld Verwaltungspolitik ist in letzter Zeit insbesondere die steigende Zahl von länderübergreifenden Kooperationen auffällig. Sie haben einen hohen Stellenwert und werden stetig auf neue Bereiche ausgedehnt. Doch nicht
- Author:
- Christian Jock
01-10-2011 | WISSENSCHAFT | Issue 5/2011
International Performance Research Institute (IPRI)
Péter Horváth/ Mischa Seiter
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist ein außeruniversitäres gemeinnütziges Forschungsinstitut. Es wird geleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und PD Dr. Mischa Seiter. Gegründet wurde das Institut im
- Authors:
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Dr. Mischa Seiter
01-09-2011 | Hauptbeiträge | Issue 3/2011
Coaching bei Burnout-Gefährdung: Nicht noch mehr Stress!
Ausgehend von der Thematik „Burnout“ werden Bedingungen und Ansätze thematisiert, unter denen das Format des Einzelcoachings für Führungskräfte erfolgversprechend ist. Burnout-Phänomene werden dabei dem umfassenderen Gebiet des Stressmanagements am A…
- Author:
- Dipl.-Psych. Nils Kollmar
01-09-2011 | Bildung + Karriere | Issue 9/2011
Wenn keine Kraft mehr bleibt
Burnout bei Bankmitarbeitern
Carmen Binnewies, Juniorprofessorin für Occupational Health Psychology an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Verena C. Hahn haben Erkenntnisse der Forschung zum Zusammenhang zwischen der E
- Author:
- Rainer Spies
01-09-2011 | Hauptbeiträge | Issue 3/2011
Die SOL-Saga
Längsschnittuntersuchung eines Selbstorganisations-Experimentes
Der Autor, selbst Teilnehmer wie Beobachter, beschreibt die Geschichte einer schweizerischen Gruppe von Beraterinnen und Beratern, die sich 1999 unter dem Namen „Selbst Organisiertes Lernen“ (SOL) für die eigene Fortbildung zusammengefunden hat. Die …
- Author:
- Dr. phil. habil. Klaus Antons
01-08-2011 | Bildung + Karriere | Issue 8/2011
Das eigene Profil schärfen
HR als marke
An dieser Stelle setzt das Thema „HR Brand“ ein. HR Brand impliziert das Markendesign und die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen des Personalbereichs. Dieser baut dabei eine eigene Marke – als Business Brand – auf, die unter
- Author:
- Bianca Baulig
01-07-2011 | Verwaltung+Bürger | Issue 7-8/2011
Aktuelle Herausforderungen für das kommunale Management
Kommunales Handeln wird vielfältiger und komplexer
Die personellen und finanziellen Ressourcen der Kommunen werden knapper. Die Aufgabenvielfalt wird größer. Die Ansprüche der Bürgerschaft hinsichtlich der Qualität der kommunalen Leistungen steigen. Partizipatorische Ansprüche der Bürge
- Author:
- Rainer Christian Beutel
01-04-2011 | Fachbeitrag | Issue 1/2011
Evolutionäre Algorithmen im Marketing
Grundlagen, bibliometrische Bestandsaufnahme und Ausblick
Evolutionäre Algorithmen (EA) sind Suchheuristiken, die das Grundprinzip der biologischen Evolution simulieren und durch Nachempfinden des evolutionären Mutations- und Selektionsprozesses optimale Lösungen in einem vordefinierten Umfeld finden. Im vo…
- Authors:
- Dr. Edlira Shehu, Dr. Rick Vogel
01-04-2011 | Technologie | Issue 2/2011
Gesundheitssystem? Besser gesund mit System!
Tatsächlich bietet die Informationstechnologie und hier insbesondere Software und IT-Services ungeahnte Möglichkeiten. Eine aktuelle Studie des Münchner Marktforschungsinstituts Pierre Audoin Consultants (PAC) besagt, dass die Investiti
- Author:
- Manuela Müller-Gerndt
01-03-2011 | Issue 1/2011
Alte rein!
Diese Grundstimmung ist das zentrale Dilemma. Sie erschwert es, eine neue Personalpolitik couragiert zu entwickeln. Die betriebliche Praxis zeigt, dass sich die Personalentwicklung bislang weitestgehend auf Mitarbeiter unter 45 Jahren k
- Author:
- Springer Automotive Media Wiesbaden
01-03-2011 | Titel | Issue 3/2011
Zusatzservice immer beliebter
Assistance-Barometer
In diesem Artikel lesen Sie:
■ Der aktuelle Europ-Assistance-Barometers zeigt, welche Assistance-Leistungen – verstärkt – im Trend sind.
- Author:
- Gabler Verlag
01-03-2011 | Personal + Führung | Issue 3/2011
Auswirkungen der Demographie auf die Stadtverwaltung
Bietet der demographische Wandel neue Chancen für die Personalentwicklung?
Auf der kommunalen Ebene waren im Jahr 2006 1,26 Mio. Personen beschäftigt. Zwischen ost- und westdeutschen Kommunen gibt es starke Differenzen: Während in West-Deutschland über die Hälfte der Beschäftigten jünger ist als 45 Jahre, sind
- Author:
- Susanne Tatje
01-02-2011 | Bildung + Karriere | Issue 2/2011
Personalentwicklung im Wandel
Lebenslanges Lernen
Auch den Verantwortlichen bei der Nassauischen Sparkasse (Naspa) ist klar: Die älteren Mitarbeiter werden immer mehr. Aber das ist auch nicht schlimm. Im Gegenteil. Ihr Know-how und ihre Erfahrung werden gebraucht, um die Kunden „auf Au
- Author:
- Dr Joachim Goldbeck
01-01-2011 | Personal + Führung | Issue 1-2/2011
Aktionsprogramm Personal 2020 sichert die Zukunftsausrichtung
Freie Hansestadt Bremen: Konzeptionelle Neuausrichtung der Personalpolitik
Die Beschäftigten haben mit dem Staat einen besonderen Arbeitgeber, der verfassungsrechtlich verpflichtet ist, als demokratischer Rechts- und Sozialstaat die gesellschaftliche Teilhabe, Daseinsvorsorge und Chancengleichheit zu gewährlei
- Authors:
- Dr. Anke Saebetzki, Dr. Doris Krause-Nicolai
01-12-2010 | Bildung + Karriere | Issue 12/2010
Gut für Familien, gut für Banken
Work-Life-Balance
Neben geschäftlichen Belangen beeinflussen Stundenpläne in Schulen, Behördentermine und plötzliche Krankheitsfälle in der Familie den täglichen Rhythmus von Berufstätigen. Mittlerweile demonstrieren auch viele Banken und Sparkassen, wie sich familiär…
- Author:
- Ralf E. Geiling
01-10-2010 | Finanzen + Wirtschaftlichkeit | Issue 10/2010
Nachhaltige Konsolidierung des Haushalts in der Finanzkrise
Stadt Ulm: Solides Wirtschaften in Kooperation von Verwaltung und Gemeinderat
Die Stadt Ulm geht strategisch an die Haushaltskonsolidierung heran und nutzt dazu Instrumente der Neuen Steuerung. Darüber hinaus sind neben der verwaltungstechnischen Umsetzung eine professionelle Führung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Gemein…
- Author:
- Maria Kast
01-08-2009 | Schwerpunkt | Issue 8/2009
Entwicklungen im Arbeitnehmerdatenschutz
Anmerkungen im europäischen Kontext
Die jüngsten Überwachungsskandale in renommierten deutschen Großunternehmen sprechen für ein eigenständiges Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. Der folgende Beitrag befasst sich mit den aktuellen Konfliktfeldern und der hinkenden gesetzlichen Entwicklung …
- Authors:
- Hans-Hermann Schild, Marie-Theres Tinnefeld
01-03-2009 | Allgemeiner Teil | Issue 1/2009
Stressmanagement und Personalentwicklung
Ein Diskussionsbeitrag zum Status quo
Stressmanagement ist ein wesentlicher Gegenstand von Personalentwicklung. In diesem Artikel werden daher exemplarisch für Stressmanagement zentrale Merkmale von Maßnahmen der Personalentwicklung diskutiert. Zunächst wird Stress- und Ressourcenmanagem…
- Authors:
- Dr. Christine Busch, Prof. Dr. Eva Bamberg, Prof. Dr. Antje Ducki
01-02-2009 | Titel | Issue 2/2009
Markt der Zukunft
Assistance
Sie heiβen Notfalldienst, Seniorenhilfe oder VIP-Card plus. Versicherer entdecken derzeit einen boomenden Markt an integrativen Serviceleistungen für ihre Versicherungskunden. Der Clou: Assistance-Geschäfte steigern Prämienumsätze, senken Stornokoste…
- Authors:
- Eva-Susanne Krah, Cross-Media-Beraterin
01-09-2008 | Fachbeitrag | Issue 3/2008
Strategische Steuerung der betrieblichen Gesundheitsförderung mit Strategy Maps
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Steuerung und Bewertung von Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gesellschaftliche Veränderungen wie bspw. die Globalisierung oder der demografische Wandel führen dazu, dass die Gesundheit der Mita…
- Authors:
- Prof. Dr. Klaus Möller, Dipl.-Kfm. tech. Nils Gamm, Dr.-Ing. Martin Braun, Dipl.-Psych. Berthold Iserloh, Prof.Dr. Michael Kastner, Dipl.-Psych. Gesa Kliesch, Dr. Birgit Köper, Dipl.-Psych. Dipl.-Kfm. Stefan Pennig, PD Dr. Joachim Vogt
01-09-2008 | Issue 3/2008
Tagunsbericht
Auf dem Weg zur „Gesundheitsgesellschaft“? Kongressbericht
- Authors:
- Elisabeth Wieseneder, Christa Peinhaupt
01-01-2008 | Personal+Führung | Issue 1-2/2008
Rahmendienstvereinbarung zum Gesundheitsmanagement
Nach langen Verhandlungen hat im November 2007 der Senator für Inneres und Sport, Dr. Ehrhart Körting, mit dem Hauptpersonalrat und dem Hauptrichterrat des Landes Berlin eine Dienstvereinbarung über das Betriebliche Gesundheitsmanagement in der Berli…
- Author:
- Udo Rienaß
01-11-2007 | Titel | Issue 11/2007
Wie Banken ihre Mitarbeiter pflegen
Personalkonzepte
Der demografische Wandel macht vor Banken und Sparkassen nicht halt. Schon in wenigen Jahren wird es schwieriger werden, gut ausgebildete Fachkräfte zu bekommen. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und sie fit zu machen fü…
- Author:
- Alexa Michopoulos
01-05-2006 | Titel | Issue 5/2006
Mit dem Abschluss nicht zögern
Die Vertriebslandschaft für Versicherungen wandelt sich rasant. Eine große Veränderung kommt nun durch die Pflicht zur Berufshaftpflichtversicherung auf Versicherungsverkäufer zu. Wer hier nicht rasch handelt, für den könnte es bald zu spät sein. Die…
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-03-2006 | Organisationsentwicklung | Issue 1/2006
Organisationsentwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit
Organisationsentwicklung gehört in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mittlerweile zur Aufgabenbeschreibung der meisten Fachkräfte. Trotz zahlreicher Bezüge (partizipatives Vorgehen, Aktionsforschung als konzeptuelle Basis, humanistische P…
- Author:
- Falko von Ameln
01-01-2006 | Issue 1/2006
Ältere Arbeitnehmer und alternde Belegschaften
Eine empirische Studie bei den 100 größten deutschen Unternehmungen
Ziel der vorliegenden Studie war es, empirisch zu erheben, inwieweit deutsche Unternehmungen sich mit der Thematik „ältere Mitarbeiter“ und „alternde Belegschaften“ beschäftigen. So sollte ein Überblick über die aktuelle alternsorientierte Personalpo…
- Authors:
- Fred G. Becker, Roman Bobrichtchev, Natascha Henseler
01-12-2005 | Titel | Issue 12/2005
Mit System entwickeln
Vermittlerunternehmen
Was es heißt, Agenturen und Maklerbüros unternehmerisch zu führen und zu entwickeln, und wie man das Ergebnis des investiven Engagements messen kann, wird anhand von vier Entwicklungsfeldern erläutert. …
- Author:
- Steffen Ritter
01-09-2005 | Personal+Führung | Issue 9/2005
Leistung fordern und die Gesundheit fördern
KGSt-Bericht: Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
Lange Zeit galt: Beschäftigte müssen funktionieren und ihre Arbeit erledigen. Das (gesundheitliche) Wohlbefinden stand dabei nicht im Mittelpunkt. Erfahrungen zeigen jedoch, dass das Leistungsvermögen von Beschäftigen durch bewusste Gesundheitsförder…
- Author:
- Heike Krutoff
01-06-2005 | Issue 2/2005
Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem für Krankenkassen
Die betriebswirtschaftlichen Handlungsoptionen von Krankenkassen wurden in den letzten Jahren deutlich erweitert. Neben dem Wirtschaftlich-keitsgebot hat eine Krankenkasse jedoch auch die gesetzlich definierte Aufgabe, ausreichende und zweckmäβige …
- Authors:
- Rico Schlösser, Jonas Schreyögg
01-10-2003 | Issue 10/2003
Szene
01-10-2002 | Personal | Issue 10/2002
Gesundheitsvorsorge macht sich bezahlt
Setzen sich Kreditinstitute für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter ein, ist das nicht uneigennützig. Denn gesunde Mitarbeiter stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Die Nord LB in Hannover hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet entsprechende Fortbildun…
- Author:
- Michael Gestmann
01-06-2002 | Beiträge | Issue 2-3/2002
Pharmamarketing
Gesundheit ist weltweit ein wachsender Wirtschaftsmarkt. Unternehmen der Gesundheitsindustrie müssen die spezifischen Interessen der Beteiligten am Gesundheitsmarkt, Patienten, Ärzte, Kliniken und Apotheken, Krankenkassen und Versicherungen, berücksi…
- Authors:
- Volker J. Kreyher, Fred Harms
01-10-2001 | Branche | Issue 10/2001
Nur der radikale Umbau kann jetzt noch helfen
Krankenversicherung
Mal wieder zahlen gesetzlich Krankenversicherte drauf. Die Kassen erhöhen die Beitr:ge. Die Politiker denken über Leistungskürzungen nach oder wollen — aktueller Clou der SPD — die freie Arztwahl einschränken. Statt Rumdoktern am System ist aber ein …
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-07-2000 | Hauptbeiträge | Issue 2/2000
Einflussfaktoren auf Fehlzeiten und Maßnahmen dagegen
Betriebliche Fehlzeiten sind auf Grund des zunehmenden Kostendrucks in Unternehmen ein viel beachtetes Problem. Die häufig getroffene Unterscheidung zwischen krankheitsbedingten und motivationalen Fehlzeiten erscheint in der betrieblichen Praxis als …
- Author:
- Dorothee Heckhausen
01-02-2000 | Branche | Issue 2/2000
Mit neuem Konzept zeigt die Vereinte Kranken Innovationsbereitschaft
Nach drinnen und draußen steht die Vereinte Krankenversicherung AG in München vor entscheidenden Reformen. Versicherte und Mitarbeiter haben ein spannendes Jahr vor sich. Qualität steigern und die Kosten senken, heißt die Devise. …
- Author:
- Oskar H. Metzger
01-10-1999 | Branche | Issue 10/1999
Internet revolutioniert Vertriebswege
Zukunft
In elf Jahren wird es in Deutschland nur noch halb so viele Versicherer wie heute geben. Das Internet drängt die Stammorganisation bis 2010 auf 50% Marktanteil zurück. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Mummert +
- Author:
- Dr. Thomas List
01-10-1999 | Branche | Issue 10/1999
Neue Trends für Makler
5. CHARTA-Marktplatz
Was die Märkte von morgen bewegt, darüber konnten sich zahlreiche Versicherungsmakler auf der diesjährigen Messe des Maklerverbundes CHARTA informieren. An rund 70 Ständen stellten sich Unternehmensberatungen, Softwarehersteller und Versicherungsgese…
- Author:
- Anja Beyer