Skip to main content
Top

2022 | Book

Gift-Giving, Gift-Taking und Gift-Exchange zur Gewinnung von Freiwilligen

Theoretische Modelle und ein Feldexperiment

insite
SEARCH

About this book

In diesem Buch wird die Wirkung eines bedingungslos angebotenen Geschenks (Geschenkaustausch, Gift-Exchange) sowie einer kleinen vorangegangenen Bitte (Fuß-in-der-Tür-Technik, Foot-in-the-door-technique) auf die Bereitschaft, Freiwilligenarbeit zu leisten, untersucht.Es werden Mechanismen und Erklärungsansätze des Geschenkaustauschs diskutiert, theoretische und experimental-methodische Ansätze vorgeschlagen sowie der Einsatz und die Wirkung von Geschenken und einer kleinen Bitte im Feld erprobt. Hierzu werden stark rezipierte formal-mathematische theoretische Modelle adaptiert und weiterentwickelt, ein großangelegtes natürliches Feldexperiment durchgeführt sowie Literatur zu experimenteller und theoretischer Evidenz diskutiert.Thematisiert werden schwerpunktmäßig• Aversion gegenüber vorteilhafter Ungleichheit• Präferenzen für reziprokes Erwidern• Wahrgenommene Selbstwahrnehmung des eigenen Verhaltens mit direkten Auswirkungen auf eigene Präferenzen• Vermeidung kognitiver Dissonanz bedingt durch inkonsistentes Verhalten

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Buch wird die Wirkung eines bedingungslos angebotenen Geschenks (Geschenkaustausch, Gift-Exchange) sowie einer kleinen vorangegangenen Bitte (Fuß-in-der-Tür-Technik, Foot-in-the-door-technique) auf die Bereitschaft, Freiwilligenarbeit zu leisten, untersucht. Es werden Mechanismen und Erklärungsansätze des Geschenkaustauschs diskutiert, theoretische und experimental-methodische Ansätze vorgeschlagen sowie der Einsatz und die Wirkung von Geschenken und einer kleinen Bitte im Feld erprobt. Hierzu werden stark rezipierte formal-mathematische theoretische Modelle adaptiert und weiterentwickelt, ein großangelegtes natürliches Feldexperiment durchgeführt sowie Literatur zu experimenteller und theoretischer Evidenz diskutiert. Thematisiert werden schwerpunktmäßig • Aversion gegenüber vorteilhafter Ungleichheit • Präferenzen für reziprokes Erwidern • Wahrgenommene Selbstwahrnehmung des eigenen Verhaltens mit direkten Auswirkungen auf eigene Präferenzen • Vermeidung kognitiver Dissonanz bedingt durch inkonsistentes Verhalten.
Maximilian Alex Kuntze
Kapitel 2. Settings
Zusammenfassung
In abstrakter Form beschreibt dieses Kapitel die feldexperimentellen Settings, die in dieser Arbeit mit entsprechenden Treatments untersucht werden.
Maximilian Alex Kuntze
Kapitel 3. Ungleichheitsaversion und Fairness
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird Fehr und Schmidt’s (1999) Modell von Ungerechtigkeits- / Ungleichheitsaversion auf, die im vorigen Kapitel beschriebenen, Settings adaptiert. Durch das Anbieten eines Geschenkes resultiert für Anzuwerbende eine vorteilhafte Ungleichheit gegenüber der Organisation. Getrieben von einer Aversion gegenüber einer solchen, entsteht für Anzuwerbende hieraus ein psychologsicher Disnutzen, welcher Sie zum Erbringen eines Gefallens veranlassen könnte, um die Ungleichheit auszugleichen. Die Annahme des Geschenkes ist dabei kein notwendiges Kriterium, wirkt sich allerdings positiv auf die Modellvorhersagen aus. Die Fuß-in-der-Tür-Technik ist mit dieser Theorie inkompatibel, da hier eine unvorteilhafte Ungleichheit entstehen würde.
Maximilian Alex Kuntze
Kapitel 4. Intentionsbasierte Reziprozität und Nettigkeit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird Dufwenberg und Kirchsteiger’s (2004; 2019) Modell von intentionsbasierter Reziprozität und Nettigkeit auf die, in Kapitel 2 beschriebenen, Settings adaptiert. Berücksichtigt werden dabei (i) unvollständige Informationen des Anzuwerbenden durch den überraschenden Charakter des Geschenkes und (ii) Szenarien zu möglichen Intentionsurteilen. Die Modellvorhersagen verdeutlichen die entscheidende Rolle der Intentionsurteile für das Urteil des Geschenks als nette oder nicht-nette Handlung. An den theoretischen Teil anschließend folgt eine literaturbasierte Diskussion zur Nettigkeit der Organisation und des Anzuwerbenden.
Maximilian Alex Kuntze
Kapitel 5. Selbstkonzepte, Einstellungen und Dissonanz
Zusammenfassung
Dieses Kapitel wendet sich der Fuß-in-der-Tür-Technik zu. Betrachtet wird zunächst die sehr häufig herangezogene Selbstwahrnehmungstheorie. Als Novum in der Forschung zur Fuß-in-der-Tür-Technik wird mit Dissonanztheorien ein motivationaler Erklärungsansatz dargestellt. Betrachtet werden die Kognitive Dissonanztheorie, die Selbstkonsistenztheorie sowie das Paradigma der Induzierten Heuchelei. Der Fall, dass der Anzuwerbende der kleinen vorangestellten Bitte nicht nachkommt, wird in der Literatur überaschenderweise kaum betrachtet. Es folgt daher eine Diskussion zu Methoden wie, die Bedeutung der Compliance mit der kleinen Bitte untersucht werden könnte.
Maximilian Alex Kuntze
Kapitel 6. Feldexperiment
Zusammenfassung
Ein natürliches großangelegtes Feldexperiment testet alle Settings dieser Arbeit (Anbieten eines Geschenks; Bitte um einen kleinen Gefallen; die Kombination aus beidem) auf den Freiwilligen-Gewinnungserfolg. Es liefert zumindest partiell Evidenz, dass auch bei Ablehnung eines Geschenks bzw. Non-Compliance mit einer vorherigen Bitte ein positiver Effekt besteht – eine Besonderheit in der Forschung zur Fuß-in-der-Tür-Technik.
Maximilian Alex Kuntze
Kapitel 7. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die Arbeit in Form eines Fazits zusammen.
Maximilian Alex Kuntze
Backmatter
Metadata
Title
Gift-Giving, Gift-Taking und Gift-Exchange zur Gewinnung von Freiwilligen
Author
Maximilian Alex Kuntze
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38732-7
Print ISBN
978-3-658-38731-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38732-7