Zusammenfassung
Nachhaltiges Wirtschaften hat in Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Treiber dieser Entwicklung sind insbesondere die Globalisierung der Märkte, das stärkere Bewusstsein der Öffentlichkeit in Fragen des Klima- und Umweltschutzes sowie der sozialen Gerechtigkeit, soziale Missstände bei Zulieferbetrieben, Rohstoffknappheit und damit einhergehende Preissteigerungen. Als Reaktion auf diese Entwicklung werden Unternehmen zunehmend mit Forderungen von Nichtregierungsorganisationen, Konsumenten, Mitarbeitern, Medien und der Öffentlichkeit (Anspruchsgruppen) konfrontiert. Eine Vielzahl an Unternehmen reagiert mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen nach dem „Gießkannenprinzip“. Neben der systematischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ist eine zielgerichtete interne und externe Kommunikation wichtiger Bestandteil eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements. Die interne Nachhaltigkeitskommunikation ist sehr vielfältig, Erfolge können von außen schwer beurteilt werden. Dieser Beitrag beginnt mit den Zielen und dem Nutzen der unternehmensinternen Nachhaltigkeitskommunikation und erläutert die Erfolgsfaktoren, die für eine transparente und glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation ausschlaggebend sind. Abschließend werden die Probleme und Chancen der aktuellen Nachhaltigkeitskommunikation anhand eines Benchmarks ausführlich dargestellt.