Skip to main content
Top
Published in:

2024 | OriginalPaper | Chapter

Globale Kompetenz: Begriff und Definitionen

Authors : Petia Genkova, Christoph Daniel Schaefer

Published in: Handbuch Globale Kompetenz

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunehmende technologische Weiterentwicklung, wirtschaftliche Vernetzung, Migration und interkultureller Austausch sind kennzeichnende Merkmale der Globalisierung. Mit diesen Prozessen gehen tiefgreifende Veränderungen auf individueller, gruppenbezogener, nationaler und globaler Ebene einher, die zu einer Zunahme gegenseitiger Abhängigkeiten führen. Diese Interdependenzen implizieren in vielen Bereichen eine Zunahme von Unsicherheiten und Risiken, sie bergen jedoch auch Chancen für Entwicklungen hin zu gerechteren und integrativeren Strukturen. Auf der Suche nach angemessenen Antworten auf Chancen und Risiken von Globalisierungsdynamiken gewinnt globale Kompetenz in mehreren Lebensbereichen an Bedeutung. In der Wirtschaft wird eine effektive Interaktion über kulturelle Grenzen hinweg erwartet. Auf gesellschaftlicher und globaler Ebene wiederum ist gegenseitige Verständigung ebenso essenziell wie Verantwortungsbewusstsein für die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung. Die für diese Herausforderungen benötigten Fähigkeiten werden hier unter den Begriff der globalen Kompetenz gefasst. Aus diesen Anforderungen ergeben sich als wesentliche Kompetenten einer globalen Kompetenz: interkulturelle Kompetenz, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsziele. Diese und benachbarte Konzepte sowie deren Implikationen werden im vorliegenden Kapitel thematisiert und in Beziehung zueinander gesetzt. Zusätzlich werden unterschiedliche methodische (einschließlich statistischer) Herangehensweisen bei der Messung globaler Kompetenz diskutiert. Leitmotiv des Kapitels ist dabei, mit Blick auf weltumspannende Probleme zu untersuchen, welche Kompetenzen hilfreich sein können, um gemeinsame Anstrengungen zur Verständigung, Effektivitätssteigerung und nachhaltigen Entwicklung über Grenzen hinweg zu ermöglichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Auerheimer, G. (2008). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Heidelberg: Springer.CrossRef Auerheimer, G. (2008). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Berkowitz, L., & Daniels, L. R. (1963). Responsibility and dependency. Journal of Abnormal and Social Psychology, 66, 429–436.CrossRef Berkowitz, L., & Daniels, L. R. (1963). Responsibility and dependency. Journal of Abnormal and Social Psychology, 66, 429–436.CrossRef
go back to reference Bierhoff, H. W., & Rohmann, E. (2021). Was ist soziale Verantwortung? In P. Genkova (Hrsg.), Handbuch Globale Kompetenz: Grundlagen – Herausforderungen – Krisen. Heidelberg: Springer. Bierhoff, H. W., & Rohmann, E. (2021). Was ist soziale Verantwortung? In P. Genkova (Hrsg.), Handbuch Globale Kompetenz: Grundlagen – Herausforderungen – Krisen. Heidelberg: Springer.
go back to reference Bolten, J. (2007). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Bolten, J. (2007). Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
go back to reference Bruck, P. A. (1994). Interkulturelle Entwicklung und Konfliktlösung. In K v. Luger & R. Renger (Hrsg.), Dialog der Kulturen (S. 343–357). Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag. Bruck, P. A. (1994). Interkulturelle Entwicklung und Konfliktlösung. In K v. Luger & R. Renger (Hrsg.), Dialog der Kulturen (S. 343–357). Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag.
go back to reference Deardorff, D. K. (2004). Internationalization: In Search of Intercultural Competence. International Educator, 13(2), 13–15. Deardorff, D. K. (2004). Internationalization: In Search of Intercultural Competence. International Educator, 13(2), 13–15.
go back to reference Deardorff, D. K. (2020). Manual for developing intercultural competencies: Story circles. Paris: UNESCO Publishing. Deardorff, D. K. (2020). Manual for developing intercultural competencies: Story circles. Paris: UNESCO Publishing.
go back to reference Erpenbeck, J. (2006). Der Programmbereich „Grundlagenforschung“. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm ‚Lernkultur Kompetenzentwicklung‘ Ergebnisse – Erfahrungen – Einsichten (S. 7–49). Münster: Waxmann. Erpenbeck, J. (2006). Der Programmbereich „Grundlagenforschung“. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm ‚Lernkultur Kompetenzentwicklung‘ Ergebnisse – Erfahrungen – Einsichten (S. 7–49). Münster: Waxmann.
go back to reference Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der Betrieblichen, Pädagogischen und Psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, Verstehen und Bewerten von Kompetenzen in der Betrieblichen, Pädagogischen und Psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Friedman, T. L. (2000). The Lexus and the olive tree: Understanding globalization. New York: Anchor. Friedman, T. L. (2000). The Lexus and the olive tree: Understanding globalization. New York: Anchor.
go back to reference Friese, O. (2011). Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz: Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung. Hamburg: Kovač. Friese, O. (2011). Diagnose beruflich-fachlicher Handlungskompetenz: Konzeption und Erprobung eines Diagnoseverfahrens auf Basis von Handlungsstrukturanalysen in der beruflichen Weiterbildung. Hamburg: Kovač.
go back to reference Genkova, P. (2011). Psychologische Aspekte interkultureller Kommunikation. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (2. Aufl., S. 325–365). Passau: Stutz. Genkova, P. (2011). Psychologische Aspekte interkultureller Kommunikation. In C. Barmeyer, P. Genkova, & J. Scheffer (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume (2. Aufl., S. 325–365). Passau: Stutz.
go back to reference Giddens, A. (2000). Runaway world: How globalization is reshaping our lives. New York: Routledge. Giddens, A. (2000). Runaway world: How globalization is reshaping our lives. New York: Routledge.
go back to reference Huber, K., & Genkova, P. (2009). Kulturelle Anpassung oder Culture Shock? – eine empirische Studie der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates. In G. Raab & A. Unger (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 330–363). Lengerich: Pabst Publishers. Huber, K., & Genkova, P. (2009). Kulturelle Anpassung oder Culture Shock? – eine empirische Studie der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates. In G. Raab & A. Unger (Hrsg.), Der Mensch im Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns (S. 330–363). Lengerich: Pabst Publishers.
go back to reference Hunter, W. (2004). Knowledge, skills, attitudes, and experiences necessary to become globally competent [Doktorarbeit, Lehigh University]. UMI Dissertation Services. Hunter, W. (2004). Knowledge, skills, attitudes, and experiences necessary to become globally competent [Doktorarbeit, Lehigh University]. UMI Dissertation Services.
go back to reference Kanning, U. P. (2005). Soziale Kompetenzen: Entstehung, Diagnose und Förderung. Göttingen: Hogrefe. Kanning, U. P. (2005). Soziale Kompetenzen: Entstehung, Diagnose und Förderung. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Klemp, G. O., Jr. (1979). „Identifying, Measuring and Integrating Competence“. In P. S. Pottinger & J. Goldsmith (Hrsg.), Defining and Measuring Competence. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Klemp, G. O., Jr. (1979). „Identifying, Measuring and Integrating Competence“. In P. S. Pottinger & J. Goldsmith (Hrsg.), Defining and Measuring Competence. San Francisco, CA: Jossey-Bass.
go back to reference McLuhan, M., & Powers, B. R. (1989). The global village: Transformations in world life and media in the 21st century. Oxford: Oxford University Press. McLuhan, M., & Powers, B. R. (1989). The global village: Transformations in world life and media in the 21st century. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Paracka, D. J., & Pynn, T. (2017). Towards transformative reciprocity: Mapping the intersectionality of interdisciplinary intercultural competence. In D. K. Deardorff & L. A. Arasaratnam-Smith (Hrsg.), Intercultural competence in higher education (S. 43–52). London: Taylor & Francis.CrossRef Paracka, D. J., & Pynn, T. (2017). Towards transformative reciprocity: Mapping the intersectionality of interdisciplinary intercultural competence. In D. K. Deardorff & L. A. Arasaratnam-Smith (Hrsg.), Intercultural competence in higher education (S. 43–52). London: Taylor & Francis.CrossRef
go back to reference Richter, F. (2005). Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hamburg: Kovac. Richter, F. (2005). Lernförderlichkeit der Arbeitssituation und Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hamburg: Kovac.
go back to reference Segall, M. H., Dasen, P. R., Berry, J. W., & Poortinga, Y. H. (1999). Human behavior in global perspective: An introduction to cross-cultural psychology. Boston: Allyn & Bacon. Segall, M. H., Dasen, P. R., Berry, J. W., & Poortinga, Y. H. (1999). Human behavior in global perspective: An introduction to cross-cultural psychology. Boston: Allyn & Bacon.
go back to reference Shiraev, E. B., & Levy, D. A. (2000). Introduction to cross-cultural psychology. Boston: Pearson. Shiraev, E. B., & Levy, D. A. (2000). Introduction to cross-cultural psychology. Boston: Pearson.
go back to reference Smith, P. B., & Bond, M. H. (1998). Social psychology across cultures (2. Aufl.). Hemel Hempstead: Harvester/Wheatsheaf. Smith, P. B., & Bond, M. H. (1998). Social psychology across cultures (2. Aufl.). Hemel Hempstead: Harvester/Wheatsheaf.
go back to reference Wellhöfer, P. R. (2004). Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz: Theorie und Trainingsbeispiele. Stuttgart: Lucius & Lucius. Wellhöfer, P. R. (2004). Schlüsselqualifikation Sozialkompetenz: Theorie und Trainingsbeispiele. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Metadata
Title
Globale Kompetenz: Begriff und Definitionen
Authors
Petia Genkova
Christoph Daniel Schaefer
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30555-0_1

Premium Partner