Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

9. Good-Practice-Anwendungen, Nutzen und Kosten

Author : Michael W. M. Müller

Published in: Wissensmanagement klipp & klar

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird eine Vielzahl von Good-Practice-Beispielen nach verschiedenen Kriterien und die Kosten-Nutzen-Relation des Wissensmanagements beschrieben. Zunächst werden typische Anwendungen des Wissensmanagements in Funktionalbereichen wie Forschung & Entwicklung vorgestellt. Es schließt sich ein Überblick von Good Practices nach verschiedenen Branchen an – sowohl im privatwirtschaftlichen als auch im öffentlichen Bereich. Bei den Unternehmensgrößen findet eine Differenzierung in Großunternehmen, KMU und Start-ups statt. Ferner ist dem globalen und dem interkulturellen Wissensmanagement ein eigener Abschnitt gewidmet. Und auch von Pionieren des Wissensmanagements, prominenten Digitalunternehmen und preisgekrönten exzellenten Wissensorganisationen können Lessons Learned übertragen werden. Abschließend werden die Nutzeffekte des Wissensmanagements zusammengefasst und in Relation zu den verschiedenen Kosten gestellt (Abb. 9.1).
Wie im Kap. 1 bereits begründet soll aufgrund der Komplexität und Dynamik des Themas „Wissensmanagement“ und der oft nicht einfachen Übertragbarkeit von Lessons Learned auch in diesem Kapitel meist zurückhaltender von Good-Practice-Beispielen anstelle von Best-Practice-Beispielen gesprochen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einordnungen der Anwendungen in diesem Kapitel um die zahlreichen Good-Practice-Fallstudien ergänzt werden, die im Abschn. 1.​3.​1 in der Tab. 1.​1 zusammengefasst sind und im Verlauf des Buchs den entsprechenden Teilthemen zugeordnet sind. Der Autor empfiehlt, beim Studium der folgenden Abschnitte mithilfe der obigen Tabelle und der jeweiligen Branche gegebenenfalls auch nochmals die im Buch verteilten Beispiele zu identifizieren und zu sichten. Damit soll der Anspruch dieses Kapitels „Good-Practice-Anwendungen“ eingelöst werden – insbesondere auch zusammen mit den Lessons Learned und Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Einführung im Kap. 8.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference DeLong, D. W. (2004). Lost knowledge: Confronting the threat of an aging workforce. Oxford University Press.CrossRef DeLong, D. W. (2004). Lost knowledge: Confronting the threat of an aging workforce. Oxford University Press.CrossRef
go back to reference Döring, H. (2016). Wissensmanagement in Familienunternehmen: Modelle, Treiber, Barrieren und Werkzeuge. Springer Gabler.CrossRef Döring, H. (2016). Wissensmanagement in Familienunternehmen: Modelle, Treiber, Barrieren und Werkzeuge. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Drucker, P. F. (1994). The changed world economy. Foreign Affairs, 64, 768–791.CrossRef Drucker, P. F. (1994). The changed world economy. Foreign Affairs, 64, 768–791.CrossRef
go back to reference Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel: Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. Carl Hanser.CrossRef Erlach, C., Orians, W., & Reisach, U. (2013). Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel: Erfahrungswissen erfassen und weitergeben. Carl Hanser.CrossRef
go back to reference Haarmann, A.-R., & Burski, L. (2003). Wenn das Wissen geht – Die Wissensstafette bei Volkswagen. wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 8, 39–41. Haarmann, A.-R., & Burski, L. (2003). Wenn das Wissen geht – Die Wissensstafette bei Volkswagen. wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 8, 39–41.
go back to reference Hofstede, G., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2017). Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. Beck-Wirtschaftsberater im dtv. Hofstede, G., Hofstede, G. J., & Minkov, M. (2017). Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management. Beck-Wirtschaftsberater im dtv.
go back to reference Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). Oldenbourg Verlag.CrossRef Koch, M., & Richter, A. (2009). Enterprise 2.0: Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen (2. Aufl.). Oldenbourg Verlag.CrossRef
go back to reference Kohl, H., Mertins, K., & Seidel, H. (Hrsg.). (2016). Wissensmanagement im Mittelstand: Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele (2. Aufl.). Springer Gabler. Kohl, H., Mertins, K., & Seidel, H. (Hrsg.). (2016). Wissensmanagement im Mittelstand: Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele (2. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Kreupl, S., & Popp, H. (2010). Wissensmanagement an der Hochschule Deggendorf. wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 6, 18–21. Kreupl, S., & Popp, H. (2010). Wissensmanagement an der Hochschule Deggendorf. wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte, 6, 18–21.
go back to reference Kugler, P., Gibbert, M., & Völpel, S. (2002). Internationalen Wissensaustausch visualisieren und motivieren. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis: Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (S. 275–302). Luchterhand. Kugler, P., Gibbert, M., & Völpel, S. (2002). Internationalen Wissensaustausch visualisieren und motivieren. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis: Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (S. 275–302). Luchterhand.
go back to reference Lehner, F. (2001). Computergestütztes Wissensmanagement – Fortschritt durch Erkenntnisse über das organisatorische Gedächtnis? In G. Schreyögg (Hrsg.), Wissen in Unternehmen: Konzepte, Maßnahmen, Methoden (S. 223–247). Erich Schmidt. Lehner, F. (2001). Computergestütztes Wissensmanagement – Fortschritt durch Erkenntnisse über das organisatorische Gedächtnis? In G. Schreyögg (Hrsg.), Wissen in Unternehmen: Konzepte, Maßnahmen, Methoden (S. 223–247). Erich Schmidt.
go back to reference Lehner, F. (2021). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Carl Hanser.CrossRef Lehner, F. (2021). Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung. Carl Hanser.CrossRef
go back to reference Meyer, J.-A. (Hrsg.). (2005). Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen: Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005. Josef Eul. Meyer, J.-A. (Hrsg.). (2005). Wissens- und Informationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen: Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2005. Josef Eul.
go back to reference Müller, M., & Förtsch, F. (2015). Wissensmanagement (Reihe „Karriere in der Verwaltung“). Kommunal- und Schul-Verlag. Müller, M., & Förtsch, F. (2015). Wissensmanagement (Reihe „Karriere in der Verwaltung“). Kommunal- und Schul-Verlag.
go back to reference Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge-creating company: How Japanese companies create the dynamics of innovation. Oxford University Press.
go back to reference North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef North, K. (2021). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wissensmanagement im digitalen Wandel (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Paul, S., & Sakschewski, T. (2012). Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche: Besonderheiten, Barrieren und Lösungsansätze. Springer Gabler.CrossRef Paul, S., & Sakschewski, T. (2012). Wissensmanagement für die Veranstaltungsbranche: Besonderheiten, Barrieren und Lösungsansätze. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Pawlowsky, P., Gerlach, L., Hauptmann, S., & Puggel, A. (2006). Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Empirische Typologisierungen auf Grundlage einer bundesweiten Befragung. FOKUS prints 09/06, Lehrstuhl „Personal und Führung“, TU Chemnitz. Pawlowsky, P., Gerlach, L., Hauptmann, S., & Puggel, A. (2006). Wissen als Wettbewerbsvorteil in kleinen und mittelständischen Unternehmen – Empirische Typologisierungen auf Grundlage einer bundesweiten Befragung. FOKUS prints 09/06, Lehrstuhl „Personal und Führung“, TU Chemnitz.
go back to reference Popp, H., Semke, E., & Ciolacu, M. (2015). Virtueller, wissensbasierter und analytischer MINT-Coach (VWA-MINT). In Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.), Erfolgreicher MINT-Abschluss an bayerischen Hochschulen (S. 72–81). Popp, H., Semke, E., & Ciolacu, M. (2015). Virtueller, wissensbasierter und analytischer MINT-Coach (VWA-MINT). In Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.), Erfolgreicher MINT-Abschluss an bayerischen Hochschulen (S. 72–81).
go back to reference Popp, H., Beer, R., & Ciolacu, M. (2018). Blended Learning 4.0 – KI-unterstützte digitale Lehre. In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), Forum der Lehre: Digitale Akzente setzen, Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt (16. April 2018, S. 72–78). Popp, H., Beer, R., & Ciolacu, M. (2018). Blended Learning 4.0 – KI-unterstützte digitale Lehre. In F. Waldherr & C. Walter (Hrsg.), Forum der Lehre: Digitale Akzente setzen, Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt (16. April 2018, S. 72–78).
go back to reference Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2012). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schein, E. H., & Schein, P. (2018). Organisationskultur und Leadership (5. Aufl.). Franz Vahlen.CrossRef Schein, E. H., & Schein, P. (2018). Organisationskultur und Leadership (5. Aufl.). Franz Vahlen.CrossRef
go back to reference Schugk, M. (2014). Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft: Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb (2. Aufl.). Franz Vahlen. Schugk, M. (2014). Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft: Grundlagen und Interkulturelle Kompetenz für Marketing und Vertrieb (2. Aufl.). Franz Vahlen.
go back to reference Seren, P., & Dückert, S. (2006). Die Methode Expert Debriefing: Wissenssicherung bei ausscheidenden Mitarbeitern eingebettet in das Konzept der Lernenden Organisation. In N. Gronau (Hrsg.), Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb!. Tagungsband zur KnowTech 2006, 8. Konferenz zum Einsatz von Knowledge Management in Wirtschaft und Verwaltung, München, 25.–26. Oktober 2006 im Rahmen der SYSTEMS 2006, Internationales Congress Center München. Seren, P., & Dückert, S. (2006). Die Methode Expert Debriefing: Wissenssicherung bei ausscheidenden Mitarbeitern eingebettet in das Konzept der Lernenden Organisation. In N. Gronau (Hrsg.), Mit Wissensmanagement besser im Wettbewerb!. Tagungsband zur KnowTech 2006, 8. Konferenz zum Einsatz von Knowledge Management in Wirtschaft und Verwaltung, München, 25.–26. Oktober 2006 im Rahmen der SYSTEMS 2006, Internationales Congress Center München.
go back to reference Tries, J., & Reinhardt, R. (2002). Multi Channel Customer Relationship Management: Erfolgreich durch systematische Nutzung von Kundenwissen. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis: Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (S. 303–334). Luchterhand. Tries, J., & Reinhardt, R. (2002). Multi Channel Customer Relationship Management: Erfolgreich durch systematische Nutzung von Kundenwissen. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis: Methoden und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung (S. 303–334). Luchterhand.
go back to reference Trini, F. (2020). Expert Debriefing of Physicians: Entwicklung eines Konzepts zur Sicherung und zum Transfer des Erfahrungswissens ausscheidender oder wechselnder Ärzte am Beispiel leitender Ärzte im Klinikum Fürth. Masterarbeit. Trini, F. (2020). Expert Debriefing of Physicians: Entwicklung eines Konzepts zur Sicherung und zum Transfer des Erfahrungswissens ausscheidender oder wechselnder Ärzte am Beispiel leitender Ärzte im Klinikum Fürth. Masterarbeit.
Metadata
Title
Good-Practice-Anwendungen, Nutzen und Kosten
Author
Michael W. M. Müller
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38309-1_9