Zusammenfassung
Im Zuge des verstärkten Klimaschutzes ist das nachhaltige Bauen ein starker Treiber der Umweltstrategien vieler Länder. Gebäude tragen zu einem erheblichen Teil zum Gesamtenergiebedarf sowie zum Ausstoß von CO2-Emissionen bei und bieten daher ein großes Einsparungspotenzial. Dementsprechend stark werden die Entwicklung und der Bau von nachhaltigen Gebäuden, den sogenannten „Green Buildings“, vorangetrieben. Besonders in China wird der nachhaltige Bau durch strikte Vorgaben aus den Fünfjahresplänen der Zentralregierung rasant weiterentwickelt. Dieses Kapitel beleuchtet den Status Quo sowie die aktuellen Entwicklungen des nachhaltigen Bauens in China und vergleicht sie mit den Entwicklungen in Deutschland. Zugleich werden Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft gegeben, die das allgemeine Konzept „Green Building“ und dessen Vorzüge, wie die Auswirkungen auf psychologische und physiologische Faktoren des Wohlbefindens von Individuen, nahbarer machen sollen.