Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

12. Griechenlands Austritt aus dem Euro: Ein Ablaufszenario

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Griechenland und die Eurogruppe haben bislang drei Hilfspakete geschnürt (2010, 2012, 2015) und zusammen durchgeführt, ohne dass sich die Schuldentragfähigkeit verbessert hätte und das Land jetzt nachhaltig auf eine selbstbestimmte Zukunft “auf eigenen Füßen” zusteuern würde. Da die Voraussetzungen für ein neues Hilfsprogramm EU-vertraglich 2015 nicht vorlagen, hätte ein Zahlungsausfall Griechenlands spätestens Ende Juni 2015 erfolgen müssen. Den deutschen Steuerzahler hätten die (gescheiterten) Rettungshilfen bis dahin zwischen 62 und 93 Mrd. EUR gekostet. Ad hoc hätte Griechenland den “Geuro” als Notgeld regierungsseitig herausgeben können. Eine erfolgversprechendere Alternative wäre allerdings ein einvernehmlicher, mit dem EU-Recht vereinbarer Austritt aus dem Euro in Kombination mit der Emission einer vermögensfundierten Neä Drachmä gewesen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. hierzu ausführlich Mayer (2012). Mayer geht in seinem Vorschlag davon aus, dass weiterhin Kredithilfen fließen, die allerdings nur den Schuldendienst gewährleisten. Ein Primärdefizit wird nicht mehr alimentiert. Insofern gibt es in Mayers Szenario kein Kreditereignis.
 
Literature
go back to reference Bubrowski, H. (1. Januar 2015). Art. “Die Unwiderruflichkeit des Beitritts”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Bubrowski, H. (1. Januar 2015). Art. “Die Unwiderruflichkeit des Beitritts”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.
go back to reference Hufeld, U. (2011). Zwischen Notrettung und Rütlischwur: der Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion in der Krise. Integration, 2011(2), 117–131. Hufeld, U. (2011). Zwischen Notrettung und Rütlischwur: der Umbau der Wirtschafts- und Währungsunion in der Krise. Integration, 2011(2), 117–131.
go back to reference Hufeld, U. (2021). Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion (§ 24). A. Hatje u. P.-C. Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, Enzyklopädie Europarecht (Bd. 4, 2. Aufl., S. 1513–1617). Nomos. Hufeld, U. (2021). Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion (§ 24). A. Hatje u. P.-C. Müller-Graff (Hrsg.), Europäisches Binnenmarkt- und Wirtschaftsordnungsrecht, Enzyklopädie Europarecht (Bd. 4, 2. Aufl., S. 1513–1617). Nomos.
go back to reference Kafsack, H. (19. März 2015). Art. “Kapitalverkehrskontrollen für Griechenland”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Kafsack, H. (19. März 2015). Art. “Kapitalverkehrskontrollen für Griechenland”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.
go back to reference Mayer, T. (25. Mai 2012). Der Geuro – Eine Parallelwährung für Griechenland? Deutsche Bank Research Briefing. Mayer, T. (25. Mai 2012). Der Geuro – Eine Parallelwährung für Griechenland? Deutsche Bank Research Briefing.
go back to reference Meyer, D. (2010). Kredithilfe für Griechenland – Eine ökonomische Analyse und Bewertung. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 63(12), 614–619. Meyer, D. (2010). Kredithilfe für Griechenland – Eine ökonomische Analyse und Bewertung. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 63(12), 614–619.
go back to reference Mussler, W. (28. Jan. 2015a). Art. “Schäuble sieht sich am längeren Hebel”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Mussler, W. (28. Jan. 2015a). Art. “Schäuble sieht sich am längeren Hebel”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.
go back to reference Mussler, W. (10. Februar 2015b). Art. “Die Troika lässt sich nicht abschaffen”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mussler, W. (10. Februar 2015b). Art. “Die Troika lässt sich nicht abschaffen”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.
go back to reference Mussler, W., Piller, T., Plickert, P., & Schäfers, M. (4. Februar 2015). Art. “Griechenland bittet zur Finanz-Zaubershow”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Mussler, W., Piller, T., Plickert, P., & Schäfers, M. (4. Februar 2015). Art. “Griechenland bittet zur Finanz-Zaubershow”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.
go back to reference Neuhäußer, U. (2012). Nachtrag: Monetarisierung des griechischen Staatsvermögens in Form einer Parallelwährung. IFO-Schnelldienst, 65(2), 8–11. Neuhäußer, U. (2012). Nachtrag: Monetarisierung des griechischen Staatsvermögens in Form einer Parallelwährung. IFO-Schnelldienst, 65(2), 8–11.
go back to reference Piller, T. (28. Januar 2015). Art. “Griechenland und das “schwarze Loch der Schulden””. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Piller, T. (28. Januar 2015). Art. “Griechenland und das “schwarze Loch der Schulden””. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.
go back to reference Plickert, P. (5. März 2012). Art. “Zweifel an Athens Schuldentragfähigkeit”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Plickert, P. (5. März 2012). Art. “Zweifel an Athens Schuldentragfähigkeit”. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.
go back to reference Protokoll (Nr. 15). über einige Bestimmungen betreffend das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland. Protokoll (Nr. 15). über einige Bestimmungen betreffend das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland.
go back to reference Protokoll (Nr. 16). über einige Bestimmungen betreffend Dänemark. Protokoll (Nr. 16). über einige Bestimmungen betreffend Dänemark.
go back to reference Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), Fassung aufgrund des am 01.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 09.05.2008, S. 47), zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.04.2012) m.W.v. 01.07.2013. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), Fassung aufgrund des am 01.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 09.05.2008, S. 47), zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.04.2012) m.W.v. 01.07.2013.
go back to reference Vertrag über die Europäische Union (EUV), Fassung aufgrund des am 01.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 09.05.2008, S. 13), zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.04.2012) m.W.v. 01.07.2013. Vertrag über die Europäische Union (EUV), Fassung aufgrund des am 01.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (Konsolidierte Fassung bekanntgemacht im ABl. EG Nr. C 115 vom 09.05.2008, S. 13), zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU L 112/21 vom 24.04.2012) m.W.v. 01.07.2013.
go back to reference Vertrag zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), T/ESM 2012/de. Vertrag zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM), T/ESM 2012/de.
Metadata
Title
Griechenlands Austritt aus dem Euro: Ein Ablaufszenario
Author
Dirk Meyer
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35713-9_12

Premium Partner