Grundkurs Personalberatung | springerprofessional.de Skip to main content
Top

2015 | Book

Grundkurs Personalberatung

Alles, was Sie wissen müssen

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Sind Sie bereits Personalprofi oder wollen Sie es werden? Wenn Sie wissen wollen, wie Personalberater zu ihren Aufträgen kommen und welche Instrumente sie dabei einsetzen, liegen Sie mit diesem Buch richtig. Die erfahrenen Autoren stellen Ihnen vor, wie Personalberater sich selbst sehen, welchen Anforderungen sie genügen müssen und wie sie arbeiten. Sie erhalten einen ausführlichen Überblick über die vielfältigen Aufgaben in der Personalauswahl, Personalvermittlung und Personalentwicklung. Weitere Themen sind: Organisationsentwicklung, Coaching und Outplacement-Beratung. Mit zahlreichen Hinweisen zur aktuellen Rechtslage und konkreten Anwendungsbeispielen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Grundlagen und Selbstverständnis der Personalberatung
Zusammenfassung
Sie interessieren sich für den Beruf des Personalberaters. Oder Sie haben schon erste Gehversuche in diesem Bereich unternommen, und wollen nun die Personalberatung zu Ihrem zukünftigen Arbeitsfeld machen. Sicher haben Sie schon einiges gehört oder gelesen, mit Kollegen und Bekannten über Erfahrungen oder Einschätzungen gesprochen. Sie wissen, dass es sich um ein interessantes Betätigungsfeld handelt, in dessen Mittelpunkt Menschen stehen. Sie werden viele schöne Erfahrungen machen, aber auch einige unangenehme Erlebnisse durchstehen müssen und daraus manches lernen können. Sie freuen sich darauf und akzeptieren auch Schwierigkeiten. Sie können sich also schon gut vorstellen, was Sie als Personalberater erwartet.
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
2. Akquisition, Auftragsklärung und -vereinbarung mit Arbeitgebern
Zusammenfassung
Ein Auftrag ist meistens das Ergebnis einer mehr oder weniger umfangreichen Akquisitionsarbeit. Für Berater bestehen verschiedene Möglichkeiten, potenzielle Kunden anzusprechen und von den Vorteilen einer Zusammenarbeit zu überzeugen. Um erfolgreich akquirieren zu können, sollten Sie sich zunächst über die eigenen Stärken und Kompetenzen im Klaren sein. Darauf aufbauend lassen sich die Bedürfnisse am Markt erkunden. Je besser eigene Stärken und erkannte Bedürfnisse zusammenpassen, um so leichter wird Ihnen ein Akquisitionsgespräch fallen. Diese sehr grundsätzlichen Faktoren entscheiden über Ihren dauerhaften Erfolg am Markt der Personalberater, deshalb möchten wir hier auch in die Tiefe gehen.
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
3. Executive Search als Aufgabe der Personalberatung
Zusammenfassung
Die Beratung bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter ist die Königsdisziplin der Branche. Wer von Personalberatung spricht, denkt meist genau an diese Aufgaben und Dienstleistungen:
  • Beratung bei der Profilbestimmung eines „idealen Kandidaten“
  • Direktansprache geeigneter Bewerber oder Ausschreibung der Stelle
  • Vorauswahl unter Kandidaten
  • Begleitung bei Auswahlverfahren wie etwa Interviews oder Assessment Center etc., einschließlich einer Empfehlung, welcher Kandidat in Frage kommt
  • Hilfen bei der Einstellung des Ausgewählten, d. h. bei Vertragsgestaltung, Gehaltsfindung und Einarbeitung (ohne explizite Rechtsberatung)
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
4. Beratung in der individuellen Personalentwicklung
Zusammenfassung
Personalentwicklung (PE) bedeutet, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedensten Bereichen zu fördern, in denen ihre Arbeitskraft und ihr Engagement für das Unternehmen wichtig sind.
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
5. Beratung in der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung
Definiert man Personalberatung als jede Form der Beratung zu Personalfragen, so kommen neben den Aufgabenfeldern rund um die Stellenbesetzung viele weitere Aufgabenfelder hinzu, wie z. B.
  • die Entwicklung von Leitbildern,
  • die Gestaltung von Aufbau- und Ablaufstrukturen einer Organisation („Change Management“).
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
6. Outplacement-Beratung
Zusammenfassung
Bei der Outplacement-Beratung ist die Hilfe zur Suche nach einer neuen Stelle durch die Zwangslage des Klienten bedingt. Ein Mitarbeiter (oder eine Gruppe von Mitarbeitern) soll freigestellt werden, und das Unternehmen möchte diesem Mitarbeiter dabei helfen, eine neue Perspektive zu finden. Die Leistungen der Outplacement-Beratung werden dabei regelmäßig vom freistellenden Unternehmen getragen.
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
7. Personalberatung bei Interims-Management-Aufgaben
Zusammenfassung
Interims-Management ist Management auf Zeit, als Aushilfe mehrere Wochen oder Monate. Es kann durchaus vorkommen, dass die so angeheuerten Manager aufgrund ihrer Leistung anschließend einen längerfristigen Vertrag angeboten bekommen. Dies ist jedoch eher die Ausnahme.
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
8. Der professionelle Beratungsabschluss
Zusammenfassung
Wie beenden Sie einen Beratungsauftrag korrekt? – Sie verabschieden sich vom Auftraggeber, reflektieren das gemeinsam erreichte Ziel und die dafür unternommenen Arbeitsschritte. Sie können auch auf Misserfolge, in seltenen Fällen auch auf die Gründe für ein „ergebnisloses“ Projekt eingehen. Und last but not least ist dies der Zeitpunkt, an dem Sie Ihre Leistung abrechnen.
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
9. Hinweise
Zusammenfassung
Personalberater und -vermittler kommen aus vielen Ausbildungs- und Berufsbereichen. Seit 2008 gibt es den neuen 3-jährigen Ausbildungsberuf: Personaldienstleistungskaufmann oder -kauffrau für die Bereiche Arbeitnehmerüberlassung, Personalberatung und -vermittlung. Das Berufsbild wurde von den Verbänden BZA, IGZ und AVMP erarbeitet. Auch Bachelor-Studiengänge etablieren sich neu.
Steffen W. Hillebrecht, Anke Peiniger
Backmatter
Metadata
Title
Grundkurs Personalberatung
Authors
Steffen W. Hillebrecht
Anke Peiniger
Copyright Year
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07695-5
Print ISBN
978-3-658-07694-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07695-5

Premium Partner