Skip to main content
Top

2009 | Book

Grundlagen der Bautechnik

Authors: Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp

Publisher: Vieweg+Teubner

insite
SEARCH

About this book

Das vorliegende Grundstufenbuch des Berufsfeldes Bautechnik umfasst die Lerninhalte des 1. AusbildungsjahresderBauberufe(Hoch-,Tief-undAusbauberufe). GrundlageistderR- menlehrplanderdieLerninhaltenachLernfelderngliedert: Lernfeld1: EinrichteneinerBaustelle Lernfeld2: ErschließenundGründeneinesBauwerkes Lernfeld6: Lernfeld3: BeschichtenundBekleideneines MauerneineseinschaligenBau- Baukörpers körpers Lernfelder des1. Ausb- dungsjahres des Berufsfeldes Bautechnik Lernfeld5: Lernfeld4: HerstelleneinerHolzkonstruktion HerstelleneinesStahlbetonbauteils VI Vorwort AusgangspunktderAusarbeitungenistdieHinführungzurVermittlungnotwendigerKompet- zen(Handlungskompetenz,Methodenkompetenz,Sozialkompetenz)undfachlicherKenntnisse. AmAnfangderjeweiligenLernfelderstehendieZielformulierungenunddieInhalte. Sokann sichderSchülereinenerstenEindrucküberdasverschaffen,wasvonihmzuerarbeitenist. In jedemLernfeldisteinkleinesübersichtlichesProjektvorgestellt. ZurErarbeitungdieserProje- arbeitistdiesesinmehrereLernsituationenaufgeschlüsselt. SokönnenaneinerkleinenEinheit dievomLehrergewünschtenKompetenzenundKenntnisseerarbeitetwerden. BestimmteLe- situationenwerdensichindenverschiedenenLernfeldernauchwiederfinden. Wannunddurch welcheLernsituationenbestimmteKompetenzenundKenntnissevermitteltwerden,liegtinder VerantwortungdesPädagogen. DiesunterliegtauchdentemporärenBedingungen. DiezurEr- beitungnotwendigenInformationenfindensichindennachfolgendenAbschnittenderLernfelder. AmEndeeinesLernfeldesistnochmalseineProjektaufgabeformuliert. Siesolldazudienen,dem SchülerdieMöglichkeitzugeben,aneinerkleinenkomplexenAufgabedasErlerntenochmalszu vertiefen. DazudienenauchdiedeneinzelnenAbschnittenzugeordnetenAufgabenundÜb- gen. AlleInformationenbezüglichderamBauverwendetenBaustoffesindim Abschnitt ?Baustoffe ? zusammengefasst. DasvereinfachtauchdieVorbereitungaufPrüfungen. DiezeichnerischenGrundlagenkorrespondierenmitdenInhaltenderentsprechendenLernfelder und lassen vermehrt selbständiges Lernen zu. Daneben werden Grundlagen bezüglich Bau- schichte,Umweltschutz,Fachmathematik,Bauchemie,BauphysikundimBauzeichnenvermittelt. EineVielzahlvonTabellen,Übersichten,ZeichnungenundFotosunterstützendasErarbeitendes Fachwissens. DieVeränderungendurchdieEuropäisierung,durchneueErkenntnisseundKonstruktionen- wiedurchökologischeGesichtspunktestelleneinenneuenAnspruchandieAuszubildendenund dieAusbilderundwurdenentsprechendberücksichtigt. DieFachbücherfürdieFachstufenderMaurer,Beton-undStahlbetonbauer,Straßenbauerund StuckateurebauenaufdemGrundlagenbuchaufundstehenimVerlagzurVerfügung. WirdankenallenKolleginnenundKollegen,Firmen,ArchitektenundVerbänden,dieunsbeider Arbeitunterstützthaben. März2009 DieAutoren Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Baugeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 2 BauhandwerkundBauindustrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 3 AusbildungsverordnunginderBauwirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 4 Bauplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1. 5 Unfallverhütung,Arbeits-undGesundheitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 6 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Bauausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 1 Lernfeld1EinrichteneinerBaustelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 1. 1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 1. 2 BebauungsplanundLageplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 1. 3 Gebäudeabsteckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 1. 4 ErstelleneinesBaustelleneinrichtungsplans. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2. 1. 5 Baugeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 1. 6 Ver-undEntsorgungsanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. 1. 7 Baustellensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. 2 Lernfeld2ErschließenundGründendesBauwerks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 2. 2. 1 AnforderungenanFundamente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 2. 2 Baugrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2. 2. 3 Baugrube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 2. 2. 4 Erdarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2. 2. 5 Gründungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 2. 2. 6 HerstellenvonStreifenfundamenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 2. 2. 7 Hausentwässerung/Wasserver-undentsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 2. 3 Lernfeld3MauerneineseinschaligenBaukörpers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 2. 3. 1 WandartenundderenAufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 2. 3. 2 MaßordnungimHochbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2. 3. 3 MauerverbändefüreinschaligeWände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 2. 3. 4 HerstellenvonMauerwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 VIII Inhaltsverzeichnis 2. 3. 5 Baustoffbedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 2. 3. 6 Feuchtigkeitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2. 4 Lernfeld4HerstelleneinesStahlbetonbauteils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 2. 4. 1 BautechnischeGrundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Table of Contents

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Auf die Frage, weshalb die Menschen in grauer Vorzeit angefangen haben zu bauen, gibt es eine einleuchtende Antwort. Sie brauchten, wenn sie keine geeigneten Höhlen fanden, Schutz vor Wind, Regen, Kälte und vor Tieren, und sie lernten, Hindernisse zu überbrücken, indem sie einfache Brücken erfanden. Wobei die einfachste Lösung bestehend aus Seitenwänden und Balken, die zum Dach wurden, zugleich auch prinzipiell eine Brückenkonstruktion ist.
Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp
2. Bauausführung
Zusammenfassung
Für die Bauausführung des zweigeschossigen Gebäudes auf dem im Lageplan dargestellten Grundstück in Abbildung 2.1.1 sind lange vor dem eigentlichen Baubeginn viele Planungen abgeschlossen, um einen reibungslosen und zeitlich geplanten Ablauf zu gewährleisten.
Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp
3. Baustoffe
Zusammenfassung
Werden Bausteine aus denen in der Natur vorkommenden natürlichen Gesteinen gewonnen, sprechen wir von natürlichen Bausteinen. Um sie als Bausteine verwenden zu können, müssen diese in aller Regel noch bearbeitet werden. Beim Betrachten eines Natursteins stellen wir gleich fest, dass es sich nicht um ein homogenes Material handelt. Sie bestehen aus kristallisierten Verbindungen oder Gemischen. Diese natürlichen Verbindungen verschiedener Elemente bezeichnet man als Mineral. Ein Mineral ist jeder chemisch einheitliche, feste, natürlich entstandene Stoff. Mineralien sind die Grundlage unserer Natursteine. Wichtige, bei unseren natürlichen Gesteinen vorkommenden Mineralien sind: Quarz, Feldspat, Glimmer, Hornblende, Kalkspat, Dolomitspat, Gipsspat, Schwefelkies. Tabelle 3.1.1 nennt Mineralien mit ihren wichtigsten Merkmalen und Kennzeichen. Mineralien aus Verbindungen mit Silizium und Sauerstoff bilden ca. 9/10 der Gesteinsmassen. Zur Unterscheidung und Beschreibung der Gesteinsmerkmale haben sich die in Abb. 3.1.2 erläuterten Begriffe bewährt.
Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp
4. Mathematische Grundlagen
Zusammenfassung
Längeneinheiten (Längen, Höhen, Breiten) und deren Umrechnungen sind in der Bautechnik häufig erforderlich. Eine sehr wichtige Einheit zur Längenermittlung stellt das „Meter“ dar. Die Länge wird durch das Formelzeichen ‚l’ abgekürzt, die Maßeinheit dieser Größe ist ‚m’.
Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp
5. Zeichnerische Grundlagen
Zusammenfassung
Bauzeichnungen werden benötigt, um
1
Bauwerke planen zu können
 
2
die Erstellung der Bauwerke zu ermöglichen.
 
Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp
6. Bauphysik
Zusammenfassung
Die international zunehmende Verflechtung von Technik und Wissenschaft in den vergangenen Jahrzehnten erfordert die Verwendung international gültiger Einheiten. Seit 1971 ist das internationale SI-Einheitensystem (SI = System Internationale d’Unités) in Deutschland gültig.
Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp
7. Bauchemie
Zusammenfassung
Man sagt oft, „Chemie ist, wo es stinkt und knallt.“ Der Chemiker hingegen sieht das anders: „Chemie ist die Lehre von den Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen.“
Jens Krass, Bärbel Mitransky, Gerhard Rupp
Backmatter
Metadata
Title
Grundlagen der Bautechnik
Authors
Jens Krass
Bärbel Mitransky
Gerhard Rupp
Copyright Year
2009
Publisher
Vieweg+Teubner
Electronic ISBN
978-3-8348-9583-7
Print ISBN
978-3-8351-0053-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-9583-7