Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Grundlagen der Fluidmechanik

Author : Holger Watter

Published in: Hydraulik und Pneumatik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Das nachfolgende Kapitel fasst die wesentlichen ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus der Fluidmechanik sowie der Strömungslehre und Thermodynamik zusammen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei dynamische Vorgänge und fachwissenschaftliche Analogien für vereinfachende Betrachtungen. Es bildet damit die Grundlage für die Folgekapitel zu den Komponenten und Bauteilen sowie zur Simulationstechnik.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Beim Pkw ist dieser Widerstandsbeiwert der cW-Wert.
 
2
Ich danke Herrn Prof. Sanders, Hochschule Kempten, für den freundlichen Hinweis auf diese Quelle.
 
3
Vgl. z. B. [1], Seite 245 ff.; [2], Seite 154.
 
4
cp = 1,764 kJ/kg K mit starken Schwankungsbreiten. Ausführliche Tabellen z. B. in [5].
 
5
Entspricht etwa der Oberflächenrauhigkeit von Kunststoffen.
 
6
Die Strömungsgesch. stellt einen Kompromiss zwischen Druckverlust und Abmessung dar.
 
7
Nach [6].
 
Literature
1.
go back to reference Baehr, H.D.: Thermodynamik, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1981) Baehr, H.D.: Thermodynamik, 5. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1981)
2.
go back to reference Becker, E.: Technische Strömungslehre Teubner Studienbücher. Teubner, Stuttgart (1982) Becker, E.: Technische Strömungslehre Teubner Studienbücher. Teubner, Stuttgart (1982)
3.
go back to reference Will, D., Ströhl, H., Gebhardt, N.: Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1999) Will, D., Ströhl, H., Gebhardt, N.: Hydraulik – Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1999)
4.
go back to reference Findeisen, D., Findeisen, F.: Ölhydraulik – Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1994) Findeisen, D., Findeisen, F.: Ölhydraulik – Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik, 4. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York (1994)
5.
go back to reference Krist, T.: Hydraulik/Fluidtechnik: Grundlagen der Ölhydraulik und Fluidtechnik; Bauelemente, Bauformen und Arbeitsweise ölhydraulischer Anlagen, ihr Einsatz in Fertigung, Produktion und Transport, 8. Aufl. Vogel-Fachbuch, Würzburg (1997) Krist, T.: Hydraulik/Fluidtechnik: Grundlagen der Ölhydraulik und Fluidtechnik; Bauelemente, Bauformen und Arbeitsweise ölhydraulischer Anlagen, ihr Einsatz in Fertigung, Produktion und Transport, 8. Aufl. Vogel-Fachbuch, Würzburg (1997)
6.
go back to reference Bauer, G.: Ölhydraulik, 7. Aufl. Teubner, Stuttgart (1998) Bauer, G.: Ölhydraulik, 7. Aufl. Teubner, Stuttgart (1998)
Metadata
Title
Grundlagen der Fluidmechanik
Author
Holger Watter
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35866-2_3

Premium Partners