Skip to main content
Top

1999 | Book | 2. edition

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Recht — Steuern — Marketing — Finanzierung — Bestandsmanagement — Projektentwicklung

Editor: Frau Dr. habil. Kerry-U. Brauer

Publisher: Gabler Verlag

insite
SEARCH

About this book

Vorwort zur zweiten Auflage Mit der zweiten Auflage ist der umseitig stehende und in der Lehre bewährte Aufbau des Buches beibehalten worden. Alle Kapitel wurden auf ihre Aktualität überprüft und -so­ fern notwendig -überarbeitet. Die vorgenommenen Aktualisierungen betreffen vor allem die Veränderungen im Steuer­ recht sowie im öffentlichen Baurecht. Vollständig überarbeitet wurde das Kapitel III. Steuerliche Betrachtungen zu Immobili­ en. Gleiches gilt rur Teile des Kapitels 11.2 Öffentliches und privates Baurecht, hier ins­ besondere der Teil 11.2.l. 7.1 Materielles Bauordnungsrecht. Außerdem fanden die veränderten steuerlichen Rahmenbedingungen rur Immobilieninve­ stitionen im Kapitel V. Renditeberechnung bei lmmobilieninvestitionen Berücksichti­ gung. Leipzig, im August 1999 Kerry-U. Brauer VI Vorwort Vorwort Die Immobilienwirtschaft ist in Deutschland eine vergleichsweise junge Wirtschafts-und Wissenschaftsdisziplin. Ursache hierfilr ist, daß die Immobilie in der Vergangenheit fast ausschließlich als wertstabiles Anlagegut und als bloße "Hülle" rur den betrieblichen Lei­ stungsprozeß gesehen wurde. Erst in jüngster Vergangenheit, bedingt durch qualitative Veränderungen betrieblicher Leistungsprozesse und zunehmende national~ und interna­ tionale Konkurrenz, wird die Immobilie als das betrachtet was sie ist: Ein Wirtschaftsgut, mit dem es zu wirtschaften gilt.

Table of Contents

Frontmatter
Erstes Kapitel. Einführung in die Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung
Die Immobilienbetriebslehre ist im Vergleich zur allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und zu einer Reihe spezieller Betriebswirtschaftslehren, wie z.B. der Bankbetriebslehre oder der Handelsbetriebslehre eine relativ junge Wirtschafts- und Wissenschaftsdisziplin. Aus dieser Situation heraus ergibt sich zunächst die Notwendigkeit, eine inhaltliche Bestimmung der Immobilienwirtschaft vorzunehmen.
Kerry-U. Brauer
Zweites Kapitel. Rechtsgrundlagen der Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung
Formelles und materielles Recht sind im Grundstücksrecht eng miteinander verknüpft. Unter formellem Recht versteht man die zu beachtenden Verfahrensregeln, welchen im Grundstücksrecht große Bedeutung zukommt. Das materielle Recht regelt das Entstehen, den Inhalt, Inhaltsänderungen, Übertragung sowie Erlöschen von Rechten an Grundstükken und grundstücksgleichen Rechten.
Monica Steinforth, Bernd Dammert, Uwe F. Magel, Ulrich Schwering
Drittes Kapitel. Steuerliche Betrachtungen zu Immobilien
Zusammenfassung
Steuerrechtliche Regelungen sind von wesentlicher Bedeutung sowohl beim Besitz von Immobilien im Betriebs- und Privatvermögen als auch bei deren Erwerb und Veräußerung. Sie beeinflussen u.a. Vertragsgestaltungen, die Vermögenszuordnung sowie den Investitionszeitpunkt.
Claudia Siegert
Viertes Kapitel. Immobilienmarketing
Zusammenfassung
Marketing ist die bewußt marktorientierte Führung des gesamten Unternehmens oder marktorientiertes Entscheidungsverhalten in der Unternehmung.96 Mit steigender Tendenz zu Käufermärkten wurde der Absatzbereich zunehmend Engpaßbereich betrieblicher Planung. Die Antwort bestand in der Erarbeitung neuer, situationsgerechter Konzepte. Dieser Umorientierung, die zuerst in den USA einsetzte, wurde mit Einführung des Marketing entsprochen. Damit wurde signalisiert, daß ein neues Konzept absatzwirtschaftlichen Handelns erstellt worden ist. Während es in der traditionellen Absatzpolitik darum ging, die dem Absatzbereich weitgehend vorgegebenen Leistungen der Unternehmen unter Einsatz absatzpolitischen Instrumentariums gewinnmaximierend zu verkaufen, werden in den Marketingkonzepten die Entscheidungen der Unternehmen von vornherein stärker auf die Bedürfnisse und Wünsche der Nachfrager ausgerichtet 97 „Marketing umfaßt alle Maßnahmen einer ziel- und wettbewerbsorientierten Ausrichtung der marktrelevanten Aktivitäten der Unternehmung an ausgewählten Problemfeldern gegenwärtiger und zukünftiger Kundenpotentiale unter Einsatz planender, steuernder, koordinierender und kontrollierender sowie marketingpolitischer Instrumente.“98 „Die auf Erhaltung oder gar Wachstum gerichtete strategische Unternehmenspolitik verlangt eine vorausschauende Positionierung ihrer Geschäftsfelder hinsichtlich zukünftiger Leistungsbereiche, Kundengruppen, geographischer Marktausdehnung (nationales oder internationales Marketing) und eingesetzter Technologien.“99
Friedhelm Kavalirek
Fünftes Kapitel. Renditeberechnung bei Immobilieninvestitionen
Zusammenfassung
Die Begriffe Wirtschaftlichkeit, Rentabilität und Rendite werden umgangssprachlich häufig synonym verwendet und in der Fachliteratur teilweise mit unterschiedlichen Inhalten belegt.132
Kerry-U. Brauer
Sechstes Kapitel. Immobilienfinanzierung
Zusammenfassung
In der Betriebswirtschaftslehre wird unter Finanzierung die Kapitalbeschaffung zur Realisierung einer Investition verstanden.
Kerry-U. Brauer
Siebtes Kapitel. Immobilienbestandsmanagement
Zusammenfassung
Im folgenden Abschnitt stehen die rechtlichen Grundlagen für die berufliche bzw. unternehmerische Tätigkeit des Verwalters im Vordergrund.
Reinhard Bruhn
Achtes Kapitel. Immobilienprojektentwicklung
Zusammenfassung
Die Spezialisierung von Unternehmen auf die Entwicklung von Immobilien gewann in den letzten Jahren außerordentlich an Bedeutung. Ursache hierfür ist vor allem die zunehmende Komplexität der mit der Planung, Realisierung und Vermarktung von Immobilien verbundenen Leistungen. So vielfältig wie diese Leistungen und differenziert die Aufgaben in Abhängigkeit der konkret zu entwickelnden Immobilie sind, so unterschiedlich sind auch die Auffassungen zur inhaltlichen Abgrenzung der Immobilienprojektentwicklung.
Kerry-U. Brauer
Backmatter
Metadata
Title
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
Editor
Frau Dr. habil. Kerry-U. Brauer
Copyright Year
1999
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-96553-0
Print ISBN
978-3-409-22107-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-96553-0