Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Grundlagen der Kommunikation

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Oft werden viele Erscheinungen als Kommunikation verstanden, die auch im Lichte anderer Theorien durchaus als Information aufgefasst werden können. Alles, was algorithmisiert werden kann, ist nicht Kommunikation, sondern Information. Nach dem engeren Verständnis von Kommunikation dürfte man nur jene Formen symbolvermittelter Interaktion als Kommunikation werten, die notwendig sind, um neue Ideen oder neue Einsichten zu ermitteln und zu vermitteln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Becker, J., Ebert, H., & Pastoors, S. (2018). Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen. 50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer.CrossRef Becker, J., Ebert, H., & Pastoors, S. (2018). Praxishandbuch berufliche Schlüsselkompetenzen. 50 Handlungskompetenzen für Ausbildung, Studium und Beruf. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Kneer, G., & Nassehi, A. (1993). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München: UTB. Kneer, G., & Nassehi, A. (1993). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. München: UTB.
go back to reference Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Konstanz: UVK UTB. Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Konstanz: UVK UTB.
go back to reference Renzl, B. (2004). Sprach- und Bedeutungsmanagement. Wissenskommunikation am Beispiel der Challenger-Katastrophe. In M. J. Eppler & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissenskommunikation in Organisationen (S. 108–136). Berlin: Springer.CrossRef Renzl, B. (2004). Sprach- und Bedeutungsmanagement. Wissenskommunikation am Beispiel der Challenger-Katastrophe. In M. J. Eppler & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissenskommunikation in Organisationen (S. 108–136). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Schulz von Thun, F. (2007). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: rororo. Schulz von Thun, F. (2007). Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Reinbek bei Hamburg: rororo.
go back to reference Shannon, C., & Weaver, W. (1949). The Mathematical Theory of Communication (S. 3–28). Urbana: University of Illinois Press. Shannon, C., & Weaver, W. (1949). The Mathematical Theory of Communication (S. 3–28). Urbana: University of Illinois Press.
go back to reference Stahl, H. K., & Klee, A. (2001). Die Realisierung einer außenorientierten Reputationspolitik. In H. H. Hinterhuber & H. K. Stahl (Hrsg.), Innsbrucker Kolleg für Unternehmensführung. Band 3: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung (S. 18–40). Renningen. Stahl, H. K., & Klee, A. (2001). Die Realisierung einer außenorientierten Reputationspolitik. In H. H. Hinterhuber & H. K. Stahl (Hrsg.), Innsbrucker Kolleg für Unternehmensführung. Band 3: Fallen die Unternehmensgrenzen? Beiträge zur Außenorientierung der Unternehmensführung (S. 18–40). Renningen.
go back to reference Stahl, H. K., & Menz, F. (2014). Handbuch Stakeholder-Kommunikation. Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis (2. Aufl.). Berlin: ESV. Stahl, H. K., & Menz, F. (2014). Handbuch Stakeholder-Kommunikation. Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis (2. Aufl.). Berlin: ESV.
go back to reference Ungeheuer, G., Juchem, v. J. G., & Schmitz, H. W. (Hrsg). (1987/1990). Kommunikationstheoretische Schriften I und II. Aachen: Alano. Ungeheuer, G., Juchem, v. J. G., & Schmitz, H. W. (Hrsg). (1987/1990). Kommunikationstheoretische Schriften I und II. Aachen: Alano.
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. D. (1969/1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parodoxien (8. Aufl.). Bern: Huber. Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. D. (1969/1990). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Parodoxien (8. Aufl.). Bern: Huber.
Metadata
Title
Grundlagen der Kommunikation
Author
Helmut Ebert
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16776-9_5