Skip to main content
Top

2017 | Book

Grundlagen der Mikroökonomik

Ein integrativer Ansatz

Author: Prof. Dr. Martin Kolmar

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Das Buch bietet eine in dieser Form einzigartige und gründliche Einführung in die Mikroökonomik. Die Ausgangsfrage lautet, warum und wie Menschen ökonomische Aktivitäten organisieren. Ausgehend hiervon wird dann eine institutionenökonomische Perspektive entwickelt, mit deren Hilfe die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen von Märkten (Vollständige Konkurrenz und Externe Effekte, Monopol, Oligopol) zur Verringerung von Knappheit und zur Erreichung anderer Ziele untersucht werden. Das Buch umfasst traditionelle Modelle des Rationalverhaltens, integriert darüber hinaus aber auch Erkenntnisse der Verhaltensökonomik und der Psychologie auf systematische Weise. Der Ansatz des Buchs ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet. Erstens entwickelt es einen integrativen Ansatz, welches die zentralen Ergebnisse der ökonomischen Forschung in einen grösseren Erkenntniszusammenhang einbettet. Dabei werden Folgerungen für die Gestaltung des Rechtssystems ebenso wie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien systematisch entwickelt, und die Theorien werden einer kritischen philosophischen Reflexion unterzogen und mit Vorstellungen anderer Sozialwissenschaften verglichen. Zweitens legt das Buch einen Schwerpunkt auf kurze sowie umfassende Fallstudien, die ein Verständnis der Bedeutung der Theorien für unser Verständnis der Praxis erleichtern.

Table of Contents

Frontmatter

Grundlagen

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • genügend Wissenschaftstheorie, um sich eine qualifizierte Meinung über die Struktur und den Erklärungsanspruch ökonomischer Theorien bilden zu können.
  • das grundlegende Paradigma der Ökonomik kennen: die Funktionslogik von Gesellschaften als Anpassung auf zugrundeliegende Knappheitsverhältnisse.
  • warum die Ökonomik sich nicht über den Betrachtungsgegenstand sondern über die Analysemethode definiert.
  • warum das Gegenteil von positiv nicht negativ sondern normativ ist.
  • die Relevanz von Opportunitätskosten kennen.
  • wie Ökonomen denken und Entscheidungen treffen.
Martin Kolmar
2. Spezialisierung und Tausch
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • das Prinzip der Opportunitätskosten anzuwenden, um zu verstehen, warum Spezialisierung und Tausch das Knappheitsproblem lindern können.
  • warum das Prinzip des Komparativen Vorteils zentral für ein Verständnis ist, wie Gesellschaften ökonomische Aktivitäten organisieren und welche Rolle Institutionen dabei spielen.
  • warum Institutionen wichtig sind, und was eine ökonomische Theorie der Institutionen erklären muss, damit sie Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit, Globalisierung oder anthropogenen Klimawandel erklären kann.
Martin Kolmar

Eine Einführung in Märkte und Institutionen

Frontmatter
3. Einführung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • Voraussetzungen für das Entstehen von Märkten kennen.
  • unterschiedliche Marktformen anhand der Anzahl von Anbietern und Nachfragern zu unterscheiden.
Martin Kolmar
4. Angebot und Nachfrage bei Vollständigem Wettbewerb
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • die Funktionsweise von Märkten mit Vollständiger Konkurrenz als einer Möglichkeit der Organisation ökonomischer Aktivitäten.
  • wie man Angebot und Nachfrage bestimmen und wie man diese benutzten kann, um Marktverhalten zu erklären und zu prognostizieren, wie Änderungen im ökonomischen Umfeld das Marktergebnis beeinflussen.
  • wie man die Theorie Vollständigen Wettbewerbs einsetzen kann, um die Ökonomie besser zu verstehen.
Martin Kolmar
5. Normative Ökonomik
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • was konsequentialistische und deontologische Ethiken sind und wie sie sich zu Tugendethiken verhalten.
  • dass der ökonomische Mainstream auf einer konsequentialistischen Vorstellung von Gerechtigkeit basiert.
  • das Konzept der Pareto-Effizienz kennen und warum Kompetitive Märkte effizient sind.
  • warum es einen Konflikt zwischen Effizienz und Verteilungsgerechtigkeit geben kann.
  • warum Menschen manchmal nicht in ihrem Eigeninteresse handeln.
Martin Kolmar
6. Externalitäten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • die impliziten Annahmen hinter den Effizienzergebnissen von Wettbewerbsmärkten kennen.
  • die Konzepte Interdependenz und Externalität kennen, und welchen Beitrag sie für unser Verständnis der Organisationsweise der Wirtschaft spielen können.
  • das Konzept der Transaktionskosten kennen, und warum es wichtig bei der Entwicklung eines Verständnisses der Möglichkeiten und Grenzen von Institutionen wie Markt, Unternehmen oder Staat ist.
  • wie man das Konzept der Transaktionskosten anwenden kann, um zu verstehen, wie man bestimmte Märkte regulieren muss.
  • den Zusammenhang zwischen Externalitäten, Gemeinschaftsgütern und Öffentlichen Gütern kennen und warum diese Güter staatliche Interventionen in Märkte rechtfertigen können, die über die Durchsetzung von Eigentumsrechten, Vertragsrecht und Marktregulierung hinausgehen.
  • ziemlich viel über Klimawandel, warum uns das Streben nach Status nicht glücklich machen muss und welche gesellschaftliche Verantwortung Unternehmen haben.
Martin Kolmar

Grundlagen des Nachfrage- und Angebotsverhaltens

Frontmatter
7. Entscheidungstheorie und Konsumentenverhalten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • das Konzept einer Präferenzordnung und einer Nutzenfunktion kennen und was sie miteinander zu tun haben.
  • wie die Annahme der Präferenzmaximierung genutzt werden kann, um individuelle Nachfragefunktionen auf kompetitiven Märkten zu erklären.
  • die Stärken und Schwächen dieses Erklärungsansatzes im allgemeinen und hinsichtlich der Erklärung von Nachfragefunktionen im speziellen kennen.
Martin Kolmar
8. Kosten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • die Relevanz von Kostenfunktionen für unternehmerische Entscheidungen kennen.
  • die Verbindung zwischen der Produktionstechnologie eines Unternehmens und seiner Kostenfunktion kennen.
  • unterschiedliche Arten von Kosten und ihre Relevanz für unternehmerische Entscheidungen kennen.
Martin Kolmar

Unternehmensverhalten und Industrieorganisation

Frontmatter
9. Unternehmen auf Märkten mit Vollständiger Konkurrenz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • wie sich profitmaximierende Unternehmen in einem Kompetitiven Markt verhalten (verhaltenstheoretische Fundierung der Angebotsfunktion).
  • wie sich die Angebotsfunktion zur Grenz- und Durchschnittskostenfunktion verhält, und was uns das über die Informationserfordernisse und die Organisationsstruktur eines Unternehmens sagt.
  • die technologischen Voraussetzungen kennen, unter denen ein Kompetitiver Markt funktionieren kann.
  • warum Wettbewerb die Gewinne auf Null bringt und warum das nicht schlecht ist.
Martin Kolmar
10. Unternehmensverhalten auf Monopolmärkten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • welche kognitiven, technologischen und regulativen Voraussetzungen es für die Existenz eines Monopols gibt.
  • wie Unternehmen ein Monopol nutzen können, um einfache und verfeinerte Preisstrategien zu entwickeln.
  • die Rolle von Preisdiskriminierung in Märkten mit unvollständigen Informationen über die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten, und warum diese Ergebnisse helfen, Preisstrategien von zum Beispiel Airlines, Software- und Hardwareunternehmen zu verstehen.
  • die Rolle von Preisdiskriminierung zwischen Marktsegmenten, und warum diese Ergebnisse helfen, zum Beispiel Debatten über internationale Preisdifferenzierung und Reimporte besser zu verstehen.
  • inwieweit die Informationsbedürfnisse optimaler Preisstrategien mit der optimalen Organisationsstruktur von Unternehmen miteinander verbunden sind.
  • die möglichen wirtschaftspolitischen Konsequenzen von Preisstrategien.
Martin Kolmar
11. Grundlagen der Spieltheorie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • die Grundlagen der Spieltheorie als mathematische Methode zur Untersuchung von Situationen strategischer Interdependenz.
  • die grundlegenden Definitionen und Lösungskonzepte für Spiele.
  • wie man Spiele nutzen kann, um Situationen komplexer gesellschaftlicher Interaktion zu analysieren.
  • wie man Spiele nutzen kann, um praktische Entscheidungsprobleme wie Markteintritte, die ökonomischen Mechanismen hinter Problemen wie dem Klimawandel oder politische Anreize zum Steuerwettbewerb besser zu verstehen.
Martin Kolmar
12. Unternehmen auf Oligopolmärkten
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie …
  • die Anwendung der Techniken der Spieltheorie, um zu verstehen, wie sich Unternehmen auf Oligopolmärkten verhalten.
  • den Unterschied zwischen und die Relevanz von Preis- und Mengenwettbewerb auf Oligopolmärkten.
  • wie Oligopolmodelle dabei helfen können, ein besseres Verständnis von Öl-, Gas- und vielen anderen Märkten zu erlangen.
  • die Logik abgestimmten Verhaltens und die Rolle der Regulierungspolitik in Oligopolmärkten.
  • wie Unternehmen sich organisieren müssen, damit sie auf Oligopolmärkten wettbewerbsfähig sein können.
Martin Kolmar

Anhang

Frontmatter
13. Eine Fallstudie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie, …
  • wie man die theoretischen Einsichten der vergangenen Kapitel anwenden kann, um einen bestimmten Markt oder eine bestimmte Industrie besser zu verstehen.
  • wie rechtliche, technologische und ökonomische Aspekte einer Industrie Hand in Hand bei der Bestimmung der Funktionslogik gehen.
  • wie man empirische Fakten mit theoretischen Ergebnissen verbinden kann, um eine Fallstudie zu entwickeln.
  • wie all diese Fakten das Geschäftsmodell von Swissair in den Jahren vor der Insolvenz beeinflussten.
Martin Kolmar
14. Mathematischer Anhang
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie ...
  • die Grundlagen des Umgangs mit Funktionen in mehreren Variablen.
  • die Grundlagen der Lösung linearer Gleichungssysteme.
  • das Konzept der Elastizitäten.
Martin Kolmar
Backmatter
Metadata
Title
Grundlagen der Mikroökonomik
Author
Prof. Dr. Martin Kolmar
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55044-1
Print ISBN
978-3-662-55043-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55044-1