Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

29. Grundlagen des Mobile Marketings

Author : Eric Horster

Published in: Digitales Tourismusmarketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Smartphone der Gäste ist eine wichtige Komponente für Destinationsmanagementorganisationen bei der Gestaltung von digital-analogen Erlebnissen. Die Relevanz des Mobile Marketings steigt im touristischen Kontext auch deshalb, weil Gäste ihr Smartphone im Urlaub mit sich führen. Im Kapitel werden Location-based Services mit proaktiven und reaktiven Diensten, die Elemente des Outernets sowie die zeitliche Entwicklung des mobilen Marketings erläutert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Beilharz, F. (2017). Crashkurs social. Local. Mobile-marketing. Haufe. Beilharz, F. (2017). Crashkurs social. Local. Mobile-marketing. Haufe.
go back to reference Egger, R., & Horster, E. (2014). mTourism. In A. Schulz, U. Weithöner, R. Egger, R. Goecke, & R. (Hrsg.), eTourismus: Prozesse und Systeme. Informationsmanagement im Tourismus (S. 166–183). De Gruyter. Egger, R., & Horster, E. (2014). mTourism. In A. Schulz, U. Weithöner, R. Egger, R. Goecke, & R. (Hrsg.), eTourismus: Prozesse und Systeme. Informationsmanagement im Tourismus (S. 166–183). De Gruyter.
go back to reference Kirchner, S., & Scheffel, T. (2012). Mobile Marketing. Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Tauglichkeit zur Kundengewinnung und –bindung. Disserta. Kirchner, S., & Scheffel, T. (2012). Mobile Marketing. Mobile-Marketing-Instrumente und ihre Tauglichkeit zur Kundengewinnung und –bindung. Disserta.
go back to reference Kollmann, T. (2011). E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (4. Aufl.). Gabler. Kollmann, T. (2011). E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (4. Aufl.). Gabler.
go back to reference Kollmann, T. (2019). E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kollmann, T. (2019). E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kollmann, T. (2020). Grundlagen des Web 1.0, Web 2.0, Web 3.0 und Web 4.0. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 1–21). Springer Gabler. Kollmann, T. (2020). Grundlagen des Web 1.0, Web 2.0, Web 3.0 und Web 4.0. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 1–21). Springer Gabler.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online-Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection. Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Springer Gabler.CrossRef Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection. Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Lubos, B. (2010). Geoinformationssysteme im Tourismus. In A. Schulz, U. Weithöner, & R. Goecke (Hrsg.), Informationsmanagement im Tourismus. E-Tourismus: Prozesse und Systeme (S. 452–469). Oldenbourg.CrossRef Lubos, B. (2010). Geoinformationssysteme im Tourismus. In A. Schulz, U. Weithöner, & R. Goecke (Hrsg.), Informationsmanagement im Tourismus. E-Tourismus: Prozesse und Systeme (S. 452–469). Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Rehder, T. (2013). Outernet. In S. Marlinghaus & C. Rast (Hrsg.), Driving Impact. Wertschöpfung in der Welt von morgen (S. 87–89). mi. Rehder, T. (2013). Outernet. In S. Marlinghaus & C. Rast (Hrsg.), Driving Impact. Wertschöpfung in der Welt von morgen (S. 87–89). mi.
go back to reference Reif, J. (2019). Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung. Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In S. Groß, J. Peters, R. Roth, J. Schmude, & A. Zehrer (Hrsg.), Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung (S. 31–50). Erich Schmidt. Reif, J. (2019). Die Nutzung von Mobilfunkdaten in der Tourismusforschung. Das Beispiel Tagestourismus in Hamburg. In S. Groß, J. Peters, R. Roth, J. Schmude, & A. Zehrer (Hrsg.), Wandel im Tourismus. Internationalität, Demografie und Digitalisierung (S. 31–50). Erich Schmidt.
go back to reference Reif, J., & Schmücker, D. (2020). Exploring New Ways of Visitor Tracking using Big Data Sources: Opportunities and Limits of Passive Mobile Data for Tourism. Journal of Destination Marketing and Management, 18. Reif, J., & Schmücker, D. (2020). Exploring New Ways of Visitor Tracking using Big Data Sources: Opportunities and Limits of Passive Mobile Data for Tourism. Journal of Destination Marketing and Management, 18.
go back to reference Rieber, D. (2017). Mobile Marketing. Grundlagen, Strategien, Instrumente. Springer Gabler. S. 1–15 Rieber, D. (2017). Mobile Marketing. Grundlagen, Strategien, Instrumente. Springer Gabler. S. 1–15
go back to reference Schrader, M. (2017). Transformationale Produkte. Der Code von digitalen Produkten, die unseren Alltag erobern und die Wirtschaft revolutionieren. Next Factory Ottensen. Schrader, M. (2017). Transformationale Produkte. Der Code von digitalen Produkten, die unseren Alltag erobern und die Wirtschaft revolutionieren. Next Factory Ottensen.
go back to reference Seeler, S., & Schänzel, H. (2019). From the fluidity of the experience economy to transformative experiences as a catalyst for positive change. The future of experiential travel. Journal of Tourism Futures, 5(2), 111–113.CrossRef Seeler, S., & Schänzel, H. (2019). From the fluidity of the experience economy to transformative experiences as a catalyst for positive change. The future of experiential travel. Journal of Tourism Futures, 5(2), 111–113.CrossRef
go back to reference Tapscott, D., & Williams, A. D. (2007). Wikinomics. Die Revolution im Netz. Hanser. Tapscott, D., & Williams, A. D. (2007). Wikinomics. Die Revolution im Netz. Hanser.
go back to reference Urchs, O. (2007). 13 Jahre Web-Marketing. Was hat sich verändert? In T. Schwarz (Hrsg.), Leitfaden Online Marketing. Das kompakte Wissen der Branche (S. 9–23). Marketing-Börse. Urchs, O. (2007). 13 Jahre Web-Marketing. Was hat sich verändert? In T. Schwarz (Hrsg.), Leitfaden Online Marketing. Das kompakte Wissen der Branche (S. 9–23). Marketing-Börse.
Metadata
Title
Grundlagen des Mobile Marketings
Author
Eric Horster
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35167-0_29

Premium Partner