Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Grundlagen in der Bauwerksabdichtung

Authors : Jürgen Weber, Clemens Hecht

Published in: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Knobloch und Schneider definieren in (2001) die Baustoffkorrosion wie folgt: „Unter Korrosion versteht man die unbeabsichtigte zerstörende Einwirkung auf einen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff, ausgelöst durch die ihn umgebenden oder in seiner Struktur eingelagerten bzw. eingebauten Stoffe oder Medien, die damit als Korrosionsmittel wirken. Die meisten Korrosionsmittel sind Flüssigkeiten, sie bewirken von der Oberfläche her chemische, bei Metallen auch elektrochemische Reaktionen.“

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arndt, H. (1996). Wärme- und Feuchteschutz in der Praxis, Die neue Wärme Wärmeschutzverordnung in Anwendung. Berlin: Bauwesen GmbH. Arndt, H. (1996). Wärme- und Feuchteschutz in der Praxis, Die neue Wärme Wärmeschutzverordnung in Anwendung. Berlin: Bauwesen GmbH.
go back to reference DIN EN ISO 15 148. (2003). Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisen Eintauchen, Ausgabe 2003-03. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 15 148. (2003). Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisen Eintauchen, Ausgabe 2003-03. Berlin: Beuth.
go back to reference Harten, U. (2014). Physik: Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Berlin: Springer. Harten, U. (2014). Physik: Eine Einführung für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Berlin: Springer.
go back to reference Hittorf, W. (1856). Über die Wanderung der Ionen während der Elektrolyse (Prgg. AN. Bd. 98). Hittorf, W. (1856). Über die Wanderung der Ionen während der Elektrolyse (Prgg. AN. Bd. 98).
go back to reference Hohmann, R., & Setzer, M. J. (2004). Bauphysikalische Formeln und Tabellen. Düsseldorf: Werner. Hohmann, R., & Setzer, M. J. (2004). Bauphysikalische Formeln und Tabellen. Düsseldorf: Werner.
go back to reference Knobloch, H., & Schneider, U. (2001). Bauchemie. Düsseldorf: Werner. Knobloch, H., & Schneider, U. (2001). Bauchemie. Düsseldorf: Werner.
go back to reference Köber, P., Venzmer, H. (2018). Zweistufiges Untersuchungsprogramm zum Nachweis der Wirksamkeit von Injektionsmitteln in Mauerwerksstrukturen. ebook Edition Bautenschutz. Köber, P., Venzmer, H. (2018). Zweistufiges Untersuchungsprogramm zum Nachweis der Wirksamkeit von Injektionsmitteln in Mauerwerksstrukturen. ebook Edition Bautenschutz.
go back to reference Krüss. (2002a). Charakterisierung von schmutzabweisenden Beschichtungen, Krüss Application Report AR 230D, Krüss. Krüss. (2002a). Charakterisierung von schmutzabweisenden Beschichtungen, Krüss Application Report AR 230D, Krüss.
go back to reference Krüss. (2002b). Kontaktwinkelmessung an großen Flächen, Krüss Application Report AR 229D, Krüss. Krüss. (2002b). Kontaktwinkelmessung an großen Flächen, Krüss Application Report AR 229D, Krüss.
go back to reference Liersch, K. W. (2008). Bauphysik kompakt (3. Aufl.). Berlin: Bauwerk Verlag GmbH. Liersch, K. W. (2008). Bauphysik kompakt (3. Aufl.). Berlin: Bauwerk Verlag GmbH.
go back to reference Lohmeyer, G. C. O. (1995). Praktische Bauphysik (3. Aufl.). Stuttgart: B. G. Teubner. Lohmeyer, G. C. O. (1995). Praktische Bauphysik (3. Aufl.). Stuttgart: B. G. Teubner.
go back to reference Lutz, J. R., Klopfer, H., Freymuth, H., & Krampf, P. K. (2002). Lehrbuch der Bauphysik, Schall – Wärme – Feuchte – Licht – Brand – Klima (5. Aufl.). Stuttgart: B. G. Teubner. Lutz, J. R., Klopfer, H., Freymuth, H., & Krampf, P. K. (2002). Lehrbuch der Bauphysik, Schall – Wärme – Feuchte – Licht – Brand – Klima (5. Aufl.). Stuttgart: B. G. Teubner.
go back to reference Majdalani, R. (2004). Bestimmung der Eigenschaftsänderung von Porenräumen nach Penetration von Injektionsstoffen. Wien: Diplomarbeit am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz, Fachbereich Bauphysik an der Technischen Universität Wien. Majdalani, R. (2004). Bestimmung der Eigenschaftsänderung von Porenräumen nach Penetration von Injektionsstoffen. Wien: Diplomarbeit am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz, Fachbereich Bauphysik an der Technischen Universität Wien.
go back to reference Meng, B. (1993). Charakterisierung der Porenstruktur im Hinblick auf die Interpretation von Feuchtetransportvorgängen, Analyse der Zusammenhänge zwischen Porenstruktur und Feuchtehaushalt am Beispiel von Sandstein. Dissertation an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften. Meng, B. (1993). Charakterisierung der Porenstruktur im Hinblick auf die Interpretation von Feuchtetransportvorgängen, Analyse der Zusammenhänge zwischen Porenstruktur und Feuchtehaushalt am Beispiel von Sandstein. Dissertation an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule, Fakultät für Bergbau, Hüttenwesen und Geowissenschaften.
go back to reference Perrin, J. (1904). Mécanisme de L’électricité de contact et solutions colloidales. Journal PHp. B 11. Perrin, J. (1904). Mécanisme de L’électricité de contact et solutions colloidales. Journal PHp. B 11.
go back to reference Schießl, P. (2002). Baustoffkunde, B – Allgemeine Grundlagen, Skriptum zur Grundvorlesung in Baustoffkunde. München: Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung, Technische Universität München. Schießl, P. (2002). Baustoffkunde, B – Allgemeine Grundlagen, Skriptum zur Grundvorlesung in Baustoffkunde. München: Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung, Technische Universität München.
go back to reference Schneider, K. J. (2006). Bautabellen für Ingenieure (17. Aufl.). Düsseldorf: Werner. Schneider, K. J. (2006). Bautabellen für Ingenieure (17. Aufl.). Düsseldorf: Werner.
go back to reference Schneider, U., & Waubke, N. W. (2008). In A. F. Nabil (Hrsg.), Elektrokinetische Trockenlegung nasser Mauerwerkswände – Gedanken zum Stand der Technik, in Bauphysik-Kalender. Berlin: Ernst & Sohn. Schneider, U., & Waubke, N. W. (2008). In A. F. Nabil (Hrsg.), Elektrokinetische Trockenlegung nasser Mauerwerkswände – Gedanken zum Stand der Technik, in Bauphysik-Kalender. Berlin: Ernst & Sohn.
go back to reference Strukturierte Kolloidpartikel für ultrahydrophobe, schmutzabweisende Oberflächen, Dissertation Viel B. TU Darmstadt, 2007. Strukturierte Kolloidpartikel für ultrahydrophobe, schmutzabweisende Oberflächen, Dissertation Viel B. TU Darmstadt, 2007.
go back to reference v. Helmholtz, H. (1879). Studien über elektrische Grenzschichten. Annalen Der Physik und Chemie,7, 337–382. v. Helmholtz, H. (1879). Studien über elektrische Grenzschichten. Annalen Der Physik und Chemie,7, 337–382.
go back to reference Venzmer, H. (1991). Sanierung feuchter und versalzener Wände. Berlin: Verlag für Bauwesen. Venzmer, H. (1991). Sanierung feuchter und versalzener Wände. Berlin: Verlag für Bauwesen.
go back to reference Weber, H. (1995). Angewandte Baustoffkunde. München: Vorlesung TU München, Fakultät der Architektur. Weber, H. (1995). Angewandte Baustoffkunde. München: Vorlesung TU München, Fakultät der Architektur.
go back to reference Weber, H. (2000). Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Mauerwerk. Renningen-Malmsheim: Expert-Verlag GmbH. Weber, H. (2000). Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigten Mauerwerk. Renningen-Malmsheim: Expert-Verlag GmbH.
go back to reference Wittmann, F. (1981). Kann das Prinzip der Elektroosmose zur Trockenlegung von Mauerwerk angewendet werden? B + B, 4. Jahrgang Nr. 4. Wittmann, F. (1981). Kann das Prinzip der Elektroosmose zur Trockenlegung von Mauerwerk angewendet werden? B + B, 4. Jahrgang Nr. 4.
go back to reference WTA-Merkblatt 4-5-99. Mauerwerksdiagnostik. WTA-Merkblatt 4-5-99. Mauerwerksdiagnostik.
go back to reference Yuan, A., & Lee, T. R. (2013). Contact angle and wetting properties. In G. Bracco und B. Holst (Hrsg.), Surface science techniques (S. 3–34). Berlin Heidelberg: Springer Verlag. Yuan, A., & Lee, T. R. (2013). Contact angle and wetting properties. In G. Bracco und B. Holst (Hrsg.), Surface science techniques (S. 3–34). Berlin Heidelberg: Springer Verlag.
Metadata
Title
Grundlagen in der Bauwerksabdichtung
Authors
Jürgen Weber
Clemens Hecht
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20512-6_3