Zusammenfassung
Als letztes Kapitel zu den bauphysikalischen Grundlagen in Verbindung mit naturfaserverstärkten Kunststoffen behandelt dieser Teil den Luft- und Körperschallschutz im Bauwesen. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Schallausbreitung erörtert und die normative Nachweisführung vorgestellt. Der Luftschallschutz wird am Beispiel von Innenwand- und Deckenkonstruktionen erläutert, und beispielhafte Berechnungen demonstrieren den Unterscheid einer vorhandenen Vorsatzschale aus WPC-Paneelen. Ähnlich wird der Außenlärmschutz betrachtet, wobei WPC als vorgehängte hinterlüftete Fassade gleichermaßen sein Schalldämmpotential offenbart. In diesem Zusammenhang wird auch der aktuelle Stand aus der Forschungsliteratur in Verbindung mit dem neuartigen Werkstoff vergleichend herangezogen. Anschließend wird der Trittschallschutz vertieft, bei dem WPC auch als Bodenbelagsmaterial in den Berechnungen Berücksichtigung findet. Das Kapitel beinhaltet konkrete Ausführungsbeispiele für optimierten baulichen Schallschutz und schließt wieder mit Wiederholungs- und Übungsaufgaben.