2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Basiswissen Energieinformatik
In diesem Kapitel werden zunächst einige Grundlagen vermittelt, die für das weitere Verständnis der nachfolgenden Kapitel von besonderer Bedeutung sind.
Die ersten beiden Abschnitte wenden sich dabei an InformatikerInnen, die bislang noch keine tieferen Kenntnisse über die Funktionsweise der Energiewirtschaft erlangt haben. Abschn. 2.1 stellt zunächst die Wertschöpfungskette der deutschen Energiewirtschaft dar. Es wird beschrieben, welche Aufgaben im Rahmen des technisch-physikalischen und des kaufmännischen Energieflusses entstehen und welche Akteure dabei miteinander interagieren. Dabei konzentrieren wir uns in diesem Lehrbuch auf die Versorgung mit leitungsgebundener Energie. Der Hauptfokus wird dabei auf die elektrische Energie gelegt, da diese besondere Ansprüche für Steuerung und Regelung stellt. Durch die sog. Energiewende entstehen dabei aktuell ganz neue Herausforderungen, denen insbesondere auch durch Methoden und Verfahren der Energieinformatik begegnet werden soll. Diese Herausforderungen und die entsprechenden Konsequenzen werden in Abschn. 2.2 dargestellt.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1.
go back to reference N. Craig Meyers und Gary Chastek. The Use of ASN.1 and XDR for Data Representation of Real-Time Distributed Systems. Okt. 1993. url: https://resources.sei.cmu.edu/asset_files/TechnicalReport/1993_005_001_16178.pdf (besucht am 25.06.2019). N. Craig Meyers und Gary Chastek.
The Use of ASN.1 and XDR for Data Representation of Real-Time Distributed Systems. Okt. 1993.
url:
https://resources.sei.cmu.edu/asset_files/TechnicalReport/1993_005_001_16178.pdf (besucht am 25.06.2019).
2.
go back to reference ISO/IEC 7498-1:1994-11 – Informationstechnik – Kommunikation Offener Systeme – Basis-Referenzmodell. ISO - International Organization for Standardization, Nov. 1994.
ISO/IEC 7498-1:1994-11 – Informationstechnik – Kommunikation Offener Systeme – Basis-Referenzmodell. ISO - International Organization for Standardization, Nov. 1994.
3.
go back to reference Richard Y. Wang und Diane M. Strong. ,,Beyond Accuracy: What Data Quality Means to Data Consumers“. In: Journal of Management Information Systems 12.4 (1996), S. 5–33. issn: 0742-1222. https://doi.org/10.1080/07421222.1996.11518099. Richard Y. Wang und Diane M. Strong. ,,Beyond Accuracy: What Data Quality Means to Data Consumers“. In:
Journal of Management Information Systems 12.4 (1996), S. 5–33. issn: 0742-1222.
https://doi.org/10.1080/07421222.1996.11518099.
4.
go back to reference A. Daneels und W. Salter. ,,What is SCADA>‘ In: Proceedings of 7th Biennial International Conference on Accelerator and Large Experimental Physics Control Systems. Trieste, 1999. url: http://cds.cern.ch/record/532624/files/mc1i01.pdf (besucht am 10.07.2019). A. Daneels und W. Salter. ,,What is SCADA>‘ In:
Proceedings of 7th Biennial International Conference on Accelerator and Large Experimental Physics Control Systems. Trieste, 1999.
url:
http://cds.cern.ch/record/532624/files/mc1i01.pdf (besucht am 10.07.2019).
5.
go back to reference Kurzbeschreibung von PROFIBUS in deutscher Sprache zusammengestellt für DKE. Unter Mitarb. von PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. Okt. 2002. url: https://www.dke.de/resource/blob/1614942/0cbe92e5bfed4036cb6d62bfe9c27d98/typ3profibus-data.pdf (besucht am 25.06.2019).
Kurzbeschreibung von PROFIBUS in deutscher Sprache zusammengestellt für DKE. Unter Mitarb. von PROFIBUS Nutzerorganisation e.V. Okt. 2002.
url:
https://www.dke.de/resource/blob/1614942/0cbe92e5bfed4036cb6d62bfe9c27d98/typ3profibus-data.pdf (besucht am 25.06.2019).
6.
go back to reference David Bailey und Edwin Wright. Practical SCADA for industry. Amsterdam: Elsevier, 2003. 288 S. isbn: 978-0-7506-5805-8. David Bailey und Edwin Wright.
Practical SCADA for industry. Amsterdam: Elsevier, 2003. 288 S.
isbn: 978-0-7506-5805-8.
7.
go back to reference A. Pras und J. Schoenwaelder. On the Difference between Information Models and Data Models. 2003. url: https://tools.ietf.org/html/rfc3444#page4 (besucht am 19.02.2020). A. Pras und J. Schoenwaelder.
On the Difference between Information Models
and Data Models. 2003.
url:
https://tools.ietf.org/html/rfc3444#page4 (besucht am 19.02.2020).
8.
go back to reference Warum industrielles Ethernet? 2004. url: http://www.networktraining.de/downloads/Warum_industrielles_Ethernet.pdf (besucht am 25.06.2019).
Warum industrielles Ethernet? 2004.
url:
http://www.networktraining.de/downloads/Warum_industrielles_Ethernet.pdf (besucht am 25.06.2019).
9.
go back to reference Tatjana Kostic, Otto Preiss und Christian Frei. ,,Understanding and using the IEC 61850: a case for meta-modelling“. In: Computer Standards & Interfaces 27 (Juni 2005), S. 679–695. issn: 09205489. https://doi.org/10.1016/j.csi.2004.09.008. url: https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0920548904001023 (besucht am 30.06.2019). Tatjana Kostic, Otto Preiss und Christian Frei. ,,Understanding and using the IEC 61850: a case for meta-modelling“. In:
Computer Standards & Interfaces 27 (Juni 2005), S. 679–695. issn: 09205489.
https://doi.org/10.1016/j.csi.2004.09.008.
url:
https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0920548904001023 (besucht am 30.06.2019).
10.
go back to reference Peter Mertens. Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. 9., überarbeitete Auflage. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005. isbn: 3-540-23411-X. url: https://doi.org/10.1007/b138341. Peter Mertens.
Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. 9., überarbeitete Auflage. Springer-Lehrbuch. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2005.
isbn: 3-540-23411-X.
url:
https://doi.org/10.1007/b138341.
11.
go back to reference Bericht der Bundesnetzagentur über die Systemstörung im deutschen und europäischen Verbundsystem am 4. November 2006. Bonn: Bundesnetzagentur (BNetzA), Feb. 2007. url: https://www.bundesnetzagentur.de/Shared.Docs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Bericht_9.pdf (besucht am 24.06.2020).
Bericht der Bundesnetzagentur über die Systemstörung im deutschen und europäischen Verbundsystem am 4. November 2006. Bonn: Bundesnetzagentur (BNetzA), Feb. 2007.
url:
https://www.bundesnetzagentur.de/Shared.Docs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Bericht_9.pdf (besucht am 24.06.2020).
12.
go back to reference Felix Naumann. Datenqualität. 2007. url: https://gi.de/informatiklexikon/datenqualitaet/ (besucht am 25.06.2019). Felix Naumann.
Datenqualität. 2007.
url:
https://gi.de/informatiklexikon/datenqualitaet/ (besucht am 25.06.2019).
13.
go back to reference Gerd Küveler und Dietrich Schwoch. Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2. 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Viewegs Fachbücher der Technik. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GHV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 2007. isbn: 978-3-8348-9191-4. url: https://doi.org/10.1007/978-3-8348-919-14. Gerd Küveler und Dietrich Schwoch.
Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2. 5., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Viewegs Fachbücher der Technik. Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GHV Fachverlage GmbH Wiesbaden, 2007.
isbn: 978-3-8348-9191-4.
url:
https://doi.org/10.1007/978-3-8348-919-14.
14.
go back to reference IEC 61588:2009 – Precision clock synchronization protocol for networked measurement and control systems. International Electrotechnical Commission (IEC), Feb. 2009. url: https://www.vde-verlag.de/iec-normen/216317/iec-61588-2009.html (besucht am 20.02.2020).
IEC 61588:2009 – Precision clock synchronization protocol for networked measurement and control systems. International Electrotechnical Commission (IEC), Feb. 2009.
url:
https://www.vde-verlag.de/iec-normen/216317/iec-61588-2009.html (besucht am 20.02.2020).
15.
go back to reference S. Mohagheghi, J. Stoupis und Z. Wang. ,,Communication protocols and networks for power systems-current status and future trends“. In: 2009 IEEE/PES Power Systems Conference and Exposition. 2009 IEEE/PES Power Systems Conference and Exposition. März 2009, S. 1–9. https://doi.org/10.1109/PSCE.2009.4840174. S. Mohagheghi, J. Stoupis und Z. Wang. ,,Communication protocols and networks for power systems-current status and future trends“. In:
2009 IEEE/PES Power Systems Conference and Exposition. 2009 IEEE/PES Power Systems Conference and Exposition. März 2009, S. 1–9.
https://doi.org/10.1109/PSCE.2009.4840174.
16.
go back to reference Niels Ehlers. ,,Strommarktdesign angesichts des Ausbaus fluktuierender Stromerzeugung“. Berlin: Technische Universität Berlin, 2011. 198 S. url: https://www.ensys.tu-berlin.de/fileadmin/fg8/Downloads/Publications/Dissertation_Ehlers_2011.pdf (besucht am 25.06.2019). Niels Ehlers. ,,Strommarktdesign angesichts des Ausbaus fluktuierender Stromerzeugung“. Berlin: Technische Universität Berlin, 2011. 198 S.
url:
https://www.ensys.tu-berlin.de/fileadmin/fg8/Downloads/Publications/Dissertation_Ehlers_2011.pdf (besucht am 25.06.2019).
17.
go back to reference Mark Lochhaas. Understanding Ethernet Speed and Determinism. 2011. url: https://www.automationworld.com/article/technologies/networking-connectivity/ethernet-tcp-ip/understanding-ethernet-speed-and (besucht am 25.06.2019). Mark Lochhaas.
Understanding Ethernet Speed and Determinism. 2011.
url:
https://www.automationworld.com/article/technologies/networking-connectivity/ethernet-tcp-ip/understanding-ethernet-speed-and (besucht am 25.06.2019).
18.
go back to reference Hans-Jürgen Appelrath u. a., Hrsg. IT-Architekturentwicklung im Smart Grid. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. isbn: 978-3-642-29207-1. url: https://doi.org/10.1007/978-3-642-29208-8. Hans-Jürgen Appelrath u. a., Hrsg.
IT-Architekturentwicklung im Smart Grid. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012.
isbn: 978-3-642-29207-1.
url:
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29208-8.
19.
go back to reference Ausbau der Verteilnetze muss nächste Priorität sein. Berlin: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), 11. Dez. 2012. url: https://www.vewsaar.de/fileadmin/dokumente/Aktuell/Presse/BDEW_Verteilnetzstudie_dena.pdf (besucht am 25. 06. 2019).
Ausbau der Verteilnetze muss nächste Priorität sein. Berlin: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), 11. Dez. 2012.
url:
https://www.vewsaar.de/fileadmin/dokumente/Aktuell/Presse/BDEW_Verteilnetzstudie_dena.pdf (besucht am 25. 06. 2019).
20.
go back to reference Michael Maurer. ,,Anforderungen an ein modernes Prozessleitsystem (PLS)“. In: Energie aus Abfall. Hrsg. von Karl J. Thomé-Kozmiensky und Michael Beckmann. Bd. 9. Neuruppin: TK-Verlag, 2012, S. 271–292. isbn: 978-3-935317-78-8. url: http://www.vivis.de/phocadownload/Download/2012_eaa/2012_EaA_271_290_Maurer.pdf. Michael Maurer. ,,Anforderungen an ein modernes Prozessleitsystem (PLS)“. In:
Energie aus Abfall. Hrsg. von Karl J. Thomé-Kozmiensky und Michael Beckmann. Bd. 9. Neuruppin: TK-Verlag, 2012, S. 271–292.
isbn: 978-3-935317-78-8.
url:
http://www.vivis.de/phocadownload/Download/2012_eaa/2012_EaA_271_290_Maurer.pdf.
21.
go back to reference Smart Grid Reference Architecture. CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group, Nov. 2012. url: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/xpert_group1_reference_architecture.pdf (besucht am 11.06.2020).
Smart Grid Reference Architecture. CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group, Nov. 2012.
url:
https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/xpert_group1_reference_architecture.pdf (besucht am 11.06.2020).
22.
go back to reference Fifth Assessment Report. 2013. url: https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar5/ (besucht am 25.06.2019).
Fifth Assessment Report. 2013.
url:
https://www.ipcc.ch/assessment-report/ar5/ (besucht am 25.06.2019).
23.
go back to reference Lou Frenzel. What’s The Difference Between The RS-232 And RS-485 Serial Interfaces? 6. Apr. 2013. url: https://www.electronicdesign.com/what-s-difference-between/what-s-difference-between-rs-232-and-rs-485-serial-interfaces (besucht am 23.09.2019). Lou Frenzel.
What’s The Difference Between The RS-232 And RS-485 Serial Interfaces? 6. Apr. 2013.
url:
https://www.electronicdesign.com/what-s-difference-between/what-s-difference-between-rs-232-and-rs-485-serial-interfaces (besucht am 23.09.2019).
24.
go back to reference Gerd Balzer und Christian Schorn. Asset Management für Infrastrukturanlagen. 2. Aufl. VDI-Buch. Berlin: Springer Vieweg, 2014. 373 S. isbn: 978-3-642-54939-7. Gerd Balzer und Christian Schorn.
Asset Management für Infrastrukturanlagen. 2. Aufl. VDI-Buch. Berlin: Springer Vieweg, 2014. 373 S.
isbn: 978-3-642-54939-7.
25.
go back to reference Jens Büchner u. a. Moderne Verteilernetze für Deutschland – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Forschungsprojekt Nr. 44/12. 12. Sep. 2014. url: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/verteilernetzstudie.html (besucht am 23.06.2020). Jens Büchner u. a.
Moderne Verteilernetze für Deutschland – Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Forschungsprojekt Nr. 44/12. 12. Sep. 2014.
url:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/verteilernetzstudie.html (besucht am 23.06.2020).
26.
go back to reference Alberto Marvão. Modbus communication protocol. 2014. url: https://africa.cummins.com/sites/za/files/11%20November%202018%20-%20Modbus%20communication%20protocol.pdf (besucht am 25.06.2019). Alberto Marvão.
Modbus communication protocol. 2014.
url:
https://africa.cummins.com/sites/za/files/11%20November%202018%20-%20Modbus%20communication%20protocol.pdf (besucht am 25.06.2019).
27.
go back to reference Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Berlin: Deutscher Bundestag, 24. Juni 2015. url: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/053/1805323.pdf (besucht am 18.02.2020).
Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Berlin: Deutscher Bundestag, 24. Juni 2015.
url:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/053/1805323.pdf (besucht am 18.02.2020).
28.
go back to reference Signe Annette Bøgh, Hrsg. A World Built on Standards – A Textbook for Higher Education. Nordhavn: Danish Standards Foundation, 2015. isbn: 978-87-7310-963-2. url: https://www.bsigroup.com/globalassets/localfiles/en-gb/standards/bsol-academic/A%20world%20built%20on%20standards.pdf. Signe Annette Bøgh, Hrsg.
A World Built on Standards – A Textbook for Higher Education. Nordhavn: Danish Standards Foundation, 2015.
isbn: 978-87-7310-963-2.
url:
https://www.bsigroup.com/globalassets/localfiles/en-gb/standards/bsol-academic/A%20world%20built%20on%20standards.pdf.
29.
go back to reference Deutsche Normungsroadmap Smart Home + Building Version 2.0. Frankfurt: DKE – Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Aug. 2015. url: https://www.dke.de/resource/blob/778214/6ec4d037024b61a63d14544d181c638a/deutsche-normungs-roadmap-smart-home---building--version-2-0-data.pdf (besucht am 09.06.2020).
Deutsche Normungsroadmap Smart Home + Building Version 2.0. Frankfurt: DKE – Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Aug. 2015.
url:
https://www.dke.de/resource/blob/778214/6ec4d037024b61a63d14544d181c638a/deutsche-normungs-roadmap-smart-home---building--version-2-0-data.pdf (besucht am 09.06.2020).
30.
go back to reference Max Felser. PROFIBUS Handbuch. 1. Aufl. Berlin: epubli GmbH, 2015. Online-Ressource. isbn: 978-3-7375-5470-1. Max Felser.
PROFIBUS Handbuch. 1. Aufl. Berlin: epubli GmbH, 2015. Online-Ressource.
isbn: 978-3-7375-5470-1.
31.
go back to reference Dietmar Brück. Profibus DP. 18. Apr. 2016. url: https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/jannick-morsch/unterlagen-labore/versuche-automatisierungslabor/asi-p-dp-versuch/Praktikum_PROFIBUS_DP.pdf (besucht am 25.06.2019). Dietmar Brück.
Profibus DP. 18. Apr. 2016.
url:
https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/jannick-morsch/unterlagen-labore/versuche-automatisierungslabor/asi-p-dp-versuch/Praktikum_PROFIBUS_DP.pdf (besucht am 25.06.2019).
32.
go back to reference Hermann Merz, Thomas Hansemann und Christof Hübner. Gebäudeautomation 3., aktualisierte Auflage. München: Carl Hanser Fachbuchverlag, 2016. 1310 S. isbn: 978-3-446-44662-5. url: https://doi.org/10.3139/9783446447721. Hermann Merz, Thomas Hansemann und Christof Hübner.
Gebäudeautomation 3., aktualisierte Auflage. München: Carl Hanser Fachbuchverlag, 2016. 1310 S.
isbn: 978-3-446-44662-5.
url:
https://doi.org/10.3139/9783446447721.
33.
go back to reference Norbert Schwieters u. a. Deutschlands Energieversorger werden digital. 2016. url: https://www.pwc.at/de/publikationen/pwc-studie-digitalisierung-energiewirtschaft-01-2016-screen.pdf (besucht am 25.06.2019). Norbert Schwieters u. a.
Deutschlands Energieversorger werden digital. 2016.
url:
https://www.pwc.at/de/publikationen/pwc-studie-digitalisierung-energiewirtschaft-01-2016-screen.pdf (besucht am 25.06.2019).
34.
go back to reference Kaile Zhou, Chao Fu und Shanlin Yang. ,,Big data driven smart energy management: From big data to big insights“. In: Renewable and Sustainable Energy Reviews 56 (1. Apr. 2016), S. 215–225. issn: 1364-0321. https://doi.org/10.1016/j.rser.2015.11.050. url: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032115013179 (besucht am 23.06.2020). Kaile Zhou, Chao Fu und Shanlin Yang. ,,Big data driven smart energy management: From big data to big insights“. In:
Renewable and Sustainable Energy Reviews 56 (1. Apr. 2016), S. 215–225.
issn: 1364-0321.
https://doi.org/10.1016/j.rser.2015.11.050.
url:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1364032115013179 (besucht am 23.06.2020).
35.
go back to reference Der Mensch in Watt. 2017. url: https://blog.wienenergie.at/2017/03/22/der-mensch-in-watt/ (besucht am 24.01.2019).
Der Mensch in Watt. 2017.
url:
https://blog.wienenergie.at/2017/03/22/der-mensch-in-watt/ (besucht am 24.01.2019).
36.
go back to reference Deutsche Normungsroadmap IT-Sicherheit – Version 3.0. DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, 21. Juni 2017. url: https://www.dke.de/resource/blob/778258/44e2d336c2702f285ba669ee5cd47b10/deutsche-normungs-roadmap-it-sicherheit-version-3-0-data.pdf (besucht am 04.06.2020).
Deutsche Normungsroadmap IT-Sicherheit – Version 3.0. DKE - Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, 21. Juni 2017.
url:
https://www.dke.de/resource/blob/778258/44e2d336c2702f285ba669ee5cd47b10/deutsche-normungs-roadmap-it-sicherheit-version-3-0-data.pdf (besucht am 04.06.2020).
37.
go back to reference ,,Energiewende und Dezentralität“. In: (2017). url: https://www.agora.energiewende.de/fileadmin2/Projekte/2016/Dezentralitaet/Agora_Dezentralitaet_WEB.pdf ,,Energiewende und Dezentralität“. In: (2017).
url:
https://www.agora.energiewende.de/fileadmin2/Projekte/2016/Dezentralitaet/Agora_Dezentralitaet_WEB.pdf
38.
go back to reference Simon Göß. Dreaming of the copper plate: How physics and power trading diverge 26. Jan. 2017. url: https://blog.energybrainpool.com/en/physical-flows-vs-commercial-schedules-in-cross-border-power-trading/ (besucht am 09.06.2020). Simon Göß.
Dreaming of the copper plate: How physics and power trading diverge 26. Jan. 2017.
url:
https://blog.energybrainpool.com/en/physical-flows-vs-commercial-schedules-in-cross-border-power-trading/ (besucht am 09.06.2020).
39.
go back to reference Byunghun Lee u. a. ,,Model transformation between OPC UA and UML“. In: Computer Standards & Interfaces 50 (1. Feb. 2017), S. 236–250. issn: 0920-5489. https://doi.org/10.1016/j.csi.2016.09.004. url: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0920548916300769 (besucht am 07.04.2020). Byunghun Lee u. a. ,,Model transformation between OPC UA and UML“. In:
Computer Standards & Interfaces 50 (1. Feb. 2017), S. 236–250. issn: 0920-5489.
https://doi.org/10.1016/j.csi.2016.09.004.
url:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0920548916300769 (besucht am 07.04.2020).
40.
go back to reference Tobias Meudt, Malte Pohl und Joachim Metternich. Die Automatisierungspyramide – Ein Literaturüberblick. 7. Juni 2017. url: https://tuprints.ulb.tudarmstadt.de/6298/ (besucht am 25.06.2019). Tobias Meudt, Malte Pohl und Joachim Metternich.
Die Automatisierungspyramide – Ein Literaturüberblick. 7. Juni 2017.
url:
https://tuprints.ulb.tudarmstadt.de/6298/ (besucht am 25.06.2019).
41.
go back to reference Normungsroadmap E-Energy / Smart Grids 2.0 – Status, Trends und Perspektiven der Smart Grid-Normierung. Frankfurt: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), 23. Jan. 2017. url: https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/deutsche-normungsroadmap-e-energy-smart-grids-2-0 (besucht am 09.06.2020).
Normungsroadmap E-Energy / Smart Grids 2.0 – Status, Trends und Perspektiven der Smart Grid-Normierung. Frankfurt: Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), 23. Jan. 2017.
url:
https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/deutsche-normungsroadmap-e-energy-smart-grids-2-0 (besucht am 09.06.2020).
42.
go back to reference Steffen Schattner. Asset Management von Versorgungsnetzen. 2017. url: https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/pwc-studie-assetmanagement-versorgungsnetze.pdf (besucht am 25. 06. 2019). Steffen Schattner.
Asset Management von Versorgungsnetzen. 2017.
url:
https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/pwc-studie-assetmanagement-versorgungsnetze.pdf (besucht am 25. 06. 2019).
43.
go back to reference Thomas Teodorowicz. ,,Comparison of SCADA protocols and implementation of IEC 104 and MQTT in MOSAIK“. Bachelorarbeit. Münster: University of Münster, 15. Aug. 2017. url: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/informatik/agremke/comparison_of_scada_protocols_and_implementation_of_iec_104_and_mqtt_in_mosaik.pdf (besucht am 07. 08. 2019). Thomas Teodorowicz. ,,Comparison of SCADA protocols and implementation of IEC 104 and MQTT in MOSAIK“. Bachelorarbeit. Münster: University of Münster, 15. Aug. 2017.
url:
https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/informatik/agremke/comparison_of_scada_protocols_and_implementation_of_iec_104_and_mqtt_in_mosaik.pdf (besucht am 07. 08. 2019).
44.
go back to reference Bruno Burger. Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018. 2018. url: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/daten-zu-erneuerbaren-energien/ISE_Stromerzeugung_2018_Halbjahr.pdf (besucht am 25. 06. 2019). Bruno Burger.
Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018. 2018.
url:
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/daten-zu-erneuerbaren-energien/ISE_Stromerzeugung_2018_Halbjahr.pdf (besucht am 25. 06. 2019).
45.
go back to reference Deutsche Normungsroadmap Elektrische Energieeffizienz 2.0. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), 16. März 2018. url: https://www.dke.de/resource/blob/950182/9d6b9b67cf0c967fb1e7d9e417c009e0/nr-energieeffizienz-v2-de-data.pdf (besucht am 11.06.2020).
Deutsche Normungsroadmap Elektrische Energieeffizienz 2.0. Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), 16. März 2018.
url:
https://www.dke.de/resource/blob/950182/9d6b9b67cf0c967fb1e7d9e417c009e0/nr-energieeffizienz-v2-de-data.pdf (besucht am 11.06.2020).
46.
go back to reference Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0 – Version 3.0. Deutsches Institut für Normung (DIN), März 2018. url: https://www.din.de/blob/95954/97b71e1907b0176494b67d8d6d392c54/aktualisierte-roadmap-i40-data.pdf (besucht am 11.06.2020).
Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0 – Version 3.0. Deutsches Institut für Normung (DIN), März 2018.
url:
https://www.din.de/blob/95954/97b71e1907b0176494b67d8d6d392c54/aktualisierte-roadmap-i40-data.pdf (besucht am 11.06.2020).
47.
go back to reference DIN EN ISO 500001: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Deutsches Institut für Normung (DIN), Dez. 2018. https://doi.org/10.31030/2852891. url: https://www.beuth.de/de/-/-/289820323 (besucht am 12.06.2020).
DIN EN ISO 500001: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Deutsches Institut für Normung (DIN), Dez. 2018.
https://doi.org/10.31030/2852891.
url:
https://www.beuth.de/de/-/-/289820323 (besucht am 12.06.2020).
48.
go back to reference Global Warming of 1.5 ° C 2018. url: https://www.ipcc.ch/sr15/ (besucht am 25.06.2019).
Global Warming of 1.5 °
C 2018.
url:
https://www.ipcc.ch/sr15/ (besucht am 25.06.2019).
49.
go back to reference Christoph Kost u. a. Stromgestehungskosten erneuerbare Energien. FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, März 2018. url: https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2018_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf Christoph Kost u. a.
Stromgestehungskosten erneuerbare Energien. FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, März 2018.
url:
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/DE2018_ISE_Studie_Stromgestehungskosten_Erneuerbare_Energien.pdf
50.
go back to reference Elie-Lukas Limbacher und Philip Richard. Schnittstellen und Standards für die Digitalisierung der Energiewende – Übersicht, Status Quo und Handlungsbedarf. Deutsche Energie-Agentur (dena), Jan. 2018. url: https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9240_Schnittstellen_und_Standards_fuer_die_Digitalisierung_der_Energiewende.pdf. Elie-Lukas Limbacher und Philip Richard.
Schnittstellen und Standards für die Digitalisierung der Energiewende – Übersicht, Status Quo und Handlungsbedarf. Deutsche Energie-Agentur (dena), Jan. 2018.
url:
https://www.dena.de/fileadmin/dena/Dokumente/Pdf/9240_Schnittstellen_und_Standards_fuer_die_Digitalisierung_der_Energiewende.pdf.
51.
go back to reference Malte Stomberg, Alexander Stuckenholz und Torsten Cziesla. ,,SolChain“. In: BWK – Das Energiefachmagazin 11 (2018), S. 48–51. Malte Stomberg, Alexander Stuckenholz und Torsten Cziesla. ,,SolChain“. In:
BWK – Das Energiefachmagazin 11 (2018), S. 48–51.
52.
go back to reference Uhren gehen nach: Streit am Balkan soll Ursache sein. 2018. url: https://www.zeit.de/news/2018-03/07/uhren-gehen-nach-streit-am-balkan-soll-ursache-sein-180307-99-376293 (besucht am 25.06.2019).
Uhren gehen nach: Streit am Balkan soll Ursache sein. 2018.
url:
https://www.zeit.de/news/2018-03/07/uhren-gehen-nach-streit-am-balkan-soll-ursache-sein-180307-99-376293 (besucht am 25.06.2019).
53.
go back to reference Michael Utecht und Tobias Zierau. SAP für Energieversorger. 1. Auflage. SAP PRESS. Bonn: Rheinwerk Verlag, 2018. 975 S. isbn: 978-3-8362-6260-6. Michael Utecht und Tobias Zierau.
SAP für Energieversorger. 1. Auflage. SAP PRESS. Bonn: Rheinwerk Verlag, 2018. 975 S.
isbn: 978-3-8362-6260-6.
54.
go back to reference Andreas Wilkens. Power to Gas: Netzbetreiber planen 100-MW-Anlage. Okt. 2018. url: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Power-to-Gas-Netzbetreiber-planen-100-MW-Anlage-4191465.html (besucht am 25.06.2019). Andreas Wilkens.
Power to Gas: Netzbetreiber planen 100-MW-Anlage. Okt. 2018.
url:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Power-to-Gas-Netzbetreiber-planen-100-MW-Anlage-4191465.html (besucht am 25.06.2019).
55.
go back to reference Abschlussbericht der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Jan. 2019. url: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf (besucht am 13.05.2020).
Abschlussbericht der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Jan. 2019.
url:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/abschlussbericht-kommission-wachstum-strukturwandel-und-beschaeftigung.pdf (besucht am 13.05.2020).
56.
go back to reference Oliver Bendel. Digitalisierung. 2019. url: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/digitalisierung-54195/version-277247 (besucht am 25.06.2019). Oliver Bendel.
Digitalisierung. 2019.
url:
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/digitalisierung-54195/version-277247 (besucht am 25.06.2019).
57.
go back to reference Bilanzkreisvertrag Strom. Bundesnetzagentur (BNetzA), 12. Apr. 2019. url: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/838_bilanzkreisvertrag/BK6-18-061_Standardbilanzkreisvertrag_01_08_2020.pdf (besucht am 23.06.2020).
Bilanzkreisvertrag Strom. Bundesnetzagentur (BNetzA), 12. Apr. 2019.
url:
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Service-Funktionen/Beschlusskammern/BK06/BK6_83_Zug_Mess/838_bilanzkreisvertrag/BK6-18-061_Standardbilanzkreisvertrag_01_08_2020.pdf (besucht am 23.06.2020).
58.
go back to reference Lion Hirth u. a. Kosten- oder Marktbasiert? Zukünftige Redispatch-Beschaffung in Deutschland. 7. Okt. 2019. url: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zukuenftige-redispatch-beschaffung-in-deutschland.pdf (besucht am 24.06.2020). Lion Hirth u. a.
Kosten- oder Marktbasiert? Zukünftige Redispatch-Beschaffung in Deutschland. 7. Okt. 2019.
url:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Studien/zukuenftige-redispatch-beschaffung-in-deutschland.pdf (besucht am 24.06.2020).
59.
go back to reference Daniel Mohr. Deutsche Börse wird noch mehr zum Tech-Konzern. 2019. url: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/deutsche-boerse-wird-noch-mehr-zum-tech-konzern-16041643.html (besucht am 25.06.2019). Daniel Mohr.
Deutsche Börse wird noch mehr zum Tech-Konzern. 2019.
url:
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/deutsche-boerse-wird-noch-mehr-zum-tech-konzern-16041643.html (besucht am 25.06.2019).
60.
go back to reference Uwe Pagel. MaKoChain: Lieferantenwechsel in Sekunden. 2019. url: https://edna-bundesverband.de/news/makochain-lieferantenwechsel-in-sekunden/ (besucht am 25.06.2019). Uwe Pagel.
MaKoChain: Lieferantenwechsel in Sekunden. 2019.
url:
https://edna-bundesverband.de/news/makochain-lieferantenwechsel-in-sekunden/ (besucht am 25.06.2019).
61.
go back to reference Ulf Meinke. Amprion, OGE, Thyssenkrupp und RWE – Große Wasserstoff-Pläne. 15. Juni 2020. url: https://www.waz.de/wirtschaft/amprion-oge-thyssenkrupp-und-rwe-grosse-wasserstoff-plaene-id229304936.html (besucht am 23.06.2020). Ulf Meinke.
Amprion, OGE, Thyssenkrupp und RWE – Große Wasserstoff-Pläne. 15. Juni 2020.
url:
https://www.waz.de/wirtschaft/amprion-oge-thyssenkrupp-und-rwe-grosse-wasserstoff-plaene-id229304936.html (besucht am 23.06.2020).
62.
go back to reference MODELIO – The open source extensible modeling environment. 2020. url: https://www.modelio.org/ (besucht am 19.02.2020).
MODELIO – The open source extensible modeling environment. 2020.
url:
https://www.modelio.org/ (besucht am 19.02.2020).
63.
go back to reference Strompreise könnten 2020 wegen höherer EEG-Umlage steigen. 15. Okt. 2020. url: https://www.wiwo.de/energie-strompreise-koennten-2020-wegen-hoeherer-eeg-umlage-steigen/25117122.html (besucht am 23.06.2020).
Strompreise könnten 2020 wegen höherer EEG-Umlage steigen. 15. Okt. 2020.
url:
https://www.wiwo.de/energie-strompreise-koennten-2020-wegen-hoeherer-eeg-umlage-steigen/25117122.html (besucht am 23.06.2020).
64.
go back to reference Power Systems Analysis Software. url: https://wiki.openelectrical.org/index.php?title=Power_Systems_Analysis_Software (besucht am 19.02.2019).
Power Systems Analysis Software.
url:
https://wiki.openelectrical.org/index.php?title=Power_Systems_Analysis_Software (besucht am 19.02.2019).
65.
go back to reference VDI/VDE 3699 Blatt 1 – Prozessführung mit Bildschirmen – Begriffe. url: https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdivde-3699-blatt-1-prozessfuehrung-mit-bildschirmen-begriffe (besucht am 27.02.2020).
VDI/VDE 3699 Blatt 1 – Prozessführung mit Bildschirmen – Begriffe.
url:
https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdivde-3699-blatt-1-prozessfuehrung-mit-bildschirmen-begriffe (besucht am 27.02.2020).
66.
go back to reference Wireshark. url: https://www.wireshark.org/ (besucht am 19.02.2020).
Wireshark.
url:
https://www.wireshark.org/ (besucht am 19.02.2020).
- Title
- Grundlagen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-31809-3_2
- Author:
-
Alexander Stuckenholz
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 2
- Chapter number
- 2