Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Grundlagen

Author : Thomas Glatte

Published in: Entwicklung betrieblicher Immobilien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Weltweit findet seit einigen Jahren eine der größten Umstrukturierungen der Wirtschaft statt, wovon auch und gerade Deutschland stark betroffen ist. Dieser Umstrukturierungsprozess bringt zudem einen ungewöhnlich hohen Kapitalbedarf mit sich. In diesem Zusammenhang wurde – verglichen mit angelsächsischen Ländern sehr spät – auch in Deutschland die Immobilie als eine wichtige Ressource erkannt und damit begonnen, deren Potentiale für den Finanzierungsbedarf von Unternehmen zu heben.
Ziel dieses Kapitels ist es, eine Einführung in das betriebliche Immobilienmanagement zu geben und grundlegende Aspekte von Projektentwicklungen zu vermitteln.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Eigene Weiterentwicklung auf den Grundlagen von Teichmann, S.: Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobilien‐ und Facility Management, ZIÖ 2/2007, Abb. 5, S. 12 und Kämpf‐Dern, A.: Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobilien‐ und Facility Management, ZIÖ 2/2008, Abb. 2, S. 60.
 
2
Pfnür, A.: Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Corporate Real Estate in Deutschland, S. 14, 2014.
 
3
Anm. des. Verf.: siehe hierzu auch Abschn. 8.​2.
 
4
Anm. des. Verf.: siehe hierzu auch Abschn. 8.​2.
 
5
Vgl. Pfnür, A; Weiland, S.: CREM 2010: Welche Rolle spielt der Nutzer?, Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 21, 2010.
 
6
Vgl. Krupper, D.: Immobilienproduktivität: Der Einfluss von Büroimmobilien auf Nutzerzufriedenheit und Produktivität; Arbeitspapiere zur immobilienwirtschaftlichen Forschung und Praxis, Band Nr. 25, 2011.
 
7
DIN 69901‐5 Projektmanagement – Begriffe, Punkt 3.44.
 
8
DIN 69901‐5 Projektmanagement – Begriffe, Punkt 3.64.
 
9
Kyrein, R.: Immobilien‐Projektmanagement, Projektentwicklung und ‐steuerung, 1999, S. 79.
 
10
Diederichs, C. J.: Immobilienmanagement im Lebenszyklus, 2006, S. 5.
 
11
Vgl. Alda, W.; Hirschner, J.: Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft, 2009, S. 6.
 
12
Vgl. Kochendörfer, B.; Liebchen, J. H.; Viering M. G.: Bau‐Projektmanagement, 2010, S. 6.
 
13
AHO‐Schriftenreihe Nr. 9, 2009, S. 5.
 
14
In Anlehnung an Kyrein, R.: Immobilien‐Projektmanagement, Projektentwicklung und ‐steuerung, 1997, S. 80.
 
15
In Anlehnung an Schulte, K. W.; Bone‐Winkel, S.: Handbuch Immobilien‐Projektentwicklung, 2002, S. 40.
 
Metadata
Title
Grundlagen
Author
Thomas Glatte
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05687-2_2