Skip to main content
Top
Published in:

29-10-2024 | Hauptbeiträge – Thementeil

Gruppendynamische Prozesse im alpinen Feld. Eine unterschätze Dimension?

Authors: Julia Rappich, Valeria Hochgatterer

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 4/2024

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Praxisartikel der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ beschäftigt sich in der Kombination von Praxisbeispielen und gruppendynamischer Theorie mit der Analyse gruppendynamischer Prozesse unter Berücksichtigung der im alpinen Feld herrschenden, spezifischen Feldkräfte. Nach einem aktuellen Überblick über Publikationen zum Thema wird anhand der Anwendung zweier gruppendynamischer Modelle – „Gruppendynamischer Raum“ und „Vier Gefüge sozialer Bezogenheit“ – beispielhaft skizziert, wie eine Übersetzung gruppendynamischer Theorien ins alpine Feld gelingen kann.
Dabei wird, vor dem Hintergrund der im Feld hohen psychologischen und physischen Sicherheitsorientierung, auch auf die Bedeutung der inneren Haltung von Individuen als unumgängliche Grundlage für gruppenbezogene Interventionen Bezug genommen. Der Fokus liegt hier auf der Auseinandersetzung mit inneren Autoritätskonzepten und der Entwicklung von Gruppenkompetenzen.
Der Artikel trägt zur Sensibilisierung des Themas bei und öffnet einen Raum, in dem über soziale Interaktionen in Gruppen, die gemeinsam am Berg unterwegs sind, nachgedacht wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Amann, A. (2003). Vergemeinschaftungsmuster. Zugehörigkeit und Individualisierung im gruppendynamischen Raum. Themenheft der Zeitschrift. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 39, 201–219. Amann, A. (2003). Vergemeinschaftungsmuster. Zugehörigkeit und Individualisierung im gruppendynamischen Raum. Themenheft der Zeitschrift. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 39, 201–219.
go back to reference Amann, A. (2023). Das gruppendynamische Feld. Struktur – Dynamik – Prozess – Praxis. Springer.CrossRef Amann, A. (2023). Das gruppendynamische Feld. Struktur – Dynamik – Prozess – Praxis. Springer.CrossRef
go back to reference Antons, K., Amann, A., Clausen, G., König, O., & Schattenhofer, K. (2004). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. VS.CrossRef Antons, K., Amann, A., Clausen, G., König, O., & Schattenhofer, K. (2004). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. VS.CrossRef
go back to reference Ardelt-Gattinger, E., Lechner, H., & Schlögl, W. (1998). Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen. Verlag für Angewandte Psychologie. Ardelt-Gattinger, E., Lechner, H., & Schlögl, W. (1998). Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen. Verlag für Angewandte Psychologie.
go back to reference Brehm, H.-P., Haltmeier, J., & Winkler, K. (2023). Ausbildung Bergsport Winter – Technik, Taktik, Sicherheit. Weber, SAC-Verlag Schweizer Alpen-Club. Brehm, H.-P., Haltmeier, J., & Winkler, K. (2023). Ausbildung Bergsport Winter – Technik, Taktik, Sicherheit. Weber, SAC-Verlag Schweizer Alpen-Club.
go back to reference Clausen, G. (2009). Führung: Das sensible Zusammenspiel. In C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Handbuch – Alles über Gruppen – Theorie, Anwendung, Praxis (S. 385–403). Beltz. Clausen, G. (2009). Führung: Das sensible Zusammenspiel. In C. Edding & K. Schattenhofer (Hrsg.), Handbuch – Alles über Gruppen – Theorie, Anwendung, Praxis (S. 385–403). Beltz.
go back to reference Edmondson, A. C. (2020). Die angstfreie Organisation. Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. Vahlen.CrossRef Edmondson, A. C. (2020). Die angstfreie Organisation. Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. Vahlen.CrossRef
go back to reference Hochgatterer, V., Meister, N., & Rappich, J. (2023). Angewandte Rangdynamik – Für mehr Handlungsoptionen in der Funktion Leitung am Berg. Berg und Steigen, 118, 34–40. Frühling 2022. Hochgatterer, V., Meister, N., & Rappich, J. (2023). Angewandte Rangdynamik – Für mehr Handlungsoptionen in der Funktion Leitung am Berg. Berg und Steigen, 118, 34–40. Frühling 2022.
go back to reference Jackman, P. C., Hawkings, R. M., Swann, C., Burke, S. M., & Crust, L. (2020). The psychology of mountaineering: A systematic review. International Review of Sport and Exercise Psychology, 16(1), 27–65.CrossRef Jackman, P. C., Hawkings, R. M., Swann, C., Burke, S. M., & Crust, L. (2020). The psychology of mountaineering: A systematic review. International Review of Sport and Exercise Psychology, 16(1), 27–65.CrossRef
go back to reference Janssen, J.-P. (1997). Deutsche Sportpsychologie im Wandel dreier Epochen. Von der wilhelminischen Epoche zum geteilten Deutschland. Psychologie und Sport, 4, 8–33. Janssen, J.-P. (1997). Deutsche Sportpsychologie im Wandel dreier Epochen. Von der wilhelminischen Epoche zum geteilten Deutschland. Psychologie und Sport, 4, 8–33.
go back to reference Kaupe, R. (Hrsg.). (2017). Erlebnisreich Wandern. Der Leitfaden für interessant gestaltete und sicher geführte Wanderungen. Verband alpiner Vereine Österreichs (8. Aufl.). Alpina Druck. Kaupe, R. (Hrsg.). (2017). Erlebnisreich Wandern. Der Leitfaden für interessant gestaltete und sicher geführte Wanderungen. Verband alpiner Vereine Österreichs (8. Aufl.). Alpina Druck.
go back to reference König, O., & Schattenhofer, K. (2015). Einführung in die Gruppendynamik. Carl-Auer. König, O., & Schattenhofer, K. (2015). Einführung in die Gruppendynamik. Carl-Auer.
go back to reference Larcher, M., Mössmer, G., & Fritz, L. (2019). Sicher am Berg – Booklet Hochtouren (2. Aufl.). Innsbruck: Tyrolia. Österreichischer Alpenverein Larcher, M., Mössmer, G., & Fritz, L. (2019). Sicher am Berg – Booklet Hochtouren (2. Aufl.). Innsbruck: Tyrolia. Österreichischer Alpenverein
go back to reference Larcher, M., Mössmer, G., & Würtl, W. (2020). Sicher am Berg – Booklet Skitour (6. Aufl.). Innsbruck: Tyrolia. Österreichischer Alpenverein Larcher, M., Mössmer, G., & Würtl, W. (2020). Sicher am Berg – Booklet Skitour (6. Aufl.). Innsbruck: Tyrolia. Österreichischer Alpenverein
go back to reference Larcher, M., Mössmer, G., Wanner, T., & Habernig, M. (2022). Sicher am Berg – Booklet Bergwandern (2. Aufl.). Innsbruck: Tyrolia. Österreichischer Alpenverein Larcher, M., Mössmer, G., Wanner, T., & Habernig, M. (2022). Sicher am Berg – Booklet Bergwandern (2. Aufl.). Innsbruck: Tyrolia. Österreichischer Alpenverein
go back to reference Lercher, A. (2001). Gruppen und Dynamik. Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe. Berg und Steigen, 3(01), 29–32. Herbst 2001. Lercher, A. (2001). Gruppen und Dynamik. Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe. Berg und Steigen, 3(01), 29–32. Herbst 2001.
go back to reference Lewin, K. (1982). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Kurt-Lewin-Werkausgabe, Bd. 4. Huber. Lewin, K. (1982). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Kurt-Lewin-Werkausgabe, Bd. 4. Huber.
go back to reference Lewin, K. (1963). Gleichgewichte und Veränderung in der Gruppendynamik. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 223–270). (1947). Lewin, K. (1963). Gleichgewichte und Veränderung in der Gruppendynamik. In K. Lewin (Hrsg.), Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften (S. 223–270). (1947).
go back to reference Luft, J. (1973). Einführung in die Gruppendynamik. Klett. Luft, J. (1973). Einführung in die Gruppendynamik. Klett.
go back to reference Majce-Egger, M., Zajec, K., Pechtl, C., & Eckert, G. (Hrsg.). (2024). Leben und Denken in Gruppen. Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie. Facultas. Majce-Egger, M., Zajec, K., Pechtl, C., & Eckert, G. (Hrsg.). (2024). Leben und Denken in Gruppen. Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie. Facultas.
go back to reference Mathyer, A., Rossel, A., Sägesser, R., Stucki, W., & Volken, M. (2023). Ausbildung Bergwander/Alpinwandern – Planung, Technik, Sicherheit. SAC-Verlag Schweizer Alpen-Club. Mathyer, A., Rossel, A., Sägesser, R., Stucki, W., & Volken, M. (2023). Ausbildung Bergwander/Alpinwandern – Planung, Technik, Sicherheit. SAC-Verlag Schweizer Alpen-Club.
go back to reference Pfingstner, R. (2023). Faktor Mensch – Ausbildungsunterlage der Naturfreundeakademie Pfingstner, R. (2023). Faktor Mensch – Ausbildungsunterlage der Naturfreundeakademie
go back to reference Schindler, R. (1957). Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche, 11, 308–314.PubMed Schindler, R. (1957). Grundprinzipien der Psychodynamik in der Gruppe. Psyche, 11, 308–314.PubMed
go back to reference Schindler, R. (2016a). Personalisation der Gruppe. In C. Spaller, et al. (Hrsg.), Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften (S. 169–182). Psychosozial-Verlag. (1964).CrossRef Schindler, R. (2016a). Personalisation der Gruppe. In C. Spaller, et al. (Hrsg.), Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften (S. 169–182). Psychosozial-Verlag. (1964).CrossRef
go back to reference Schindler, R. (2016b). Pars pro Toto als Funktion in Gruppendynamischer Sicht. In C. Spaller, et al. (Hrsg.), Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften (S. 221–229). Psychosozial-Verlag. (1970).CrossRef Schindler, R. (2016b). Pars pro Toto als Funktion in Gruppendynamischer Sicht. In C. Spaller, et al. (Hrsg.), Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften (S. 221–229). Psychosozial-Verlag. (1970).CrossRef
go back to reference Schwarz, G. (2019). Die heilige Ordnung der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und neue Genderlogik (6. Aufl.). Springer.CrossRef Schwarz, G. (2019). Die heilige Ordnung der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und neue Genderlogik (6. Aufl.). Springer.CrossRef
go back to reference Soff, M., & Stützle-Hebel, M. (2015). Die Feldtheorie. Ein Einblick und Überblick. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 65–95). Heidelberg: Carl-Auer. Soff, M., & Stützle-Hebel, M. (2015). Die Feldtheorie. Ein Einblick und Überblick. In K. Antons & M. Stützle-Hebel (Hrsg.), Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie (S. 65–95). Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Spaller, C., & Wirnschimmel, K. (2016). Im Zentrum die Gruppe. In C. Spaller, et al. (Hrsg.), Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften (S. 49–51). Psychosozial-Verlag. Spaller, C., & Wirnschimmel, K. (2016). Im Zentrum die Gruppe. In C. Spaller, et al. (Hrsg.), Das lebendige Gefüge der Gruppe. Ausgewählte Schriften (S. 49–51). Psychosozial-Verlag.
go back to reference Tippe, A. (2018). Das dynamische Rangpositionsmodell von Raoul Schindler. Wege und Irrwege zur Anwendung des Modells In Supervision. Mensch. Arbeit. Organisation. Zeitschrift für Beraterinnen und Berater, 2018(4), 9–17. Tippe, A. (2018). Das dynamische Rangpositionsmodell von Raoul Schindler. Wege und Irrwege zur Anwendung des Modells In Supervision. Mensch. Arbeit. Organisation. Zeitschrift für Beraterinnen und Berater, 2018(4), 9–17.
go back to reference Wallace, L. (2022). In eisigen Höhen. Berg und Steigen, 2022(117), 76–83. Wallace, L. (2022). In eisigen Höhen. Berg und Steigen, 2022(117), 76–83.
go back to reference Wilhelm, A. (2006). Gruppen. In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Handbuch der Sportpsychologie. Hofmann. Wilhelm, A. (2006). Gruppen. In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Handbuch der Sportpsychologie. Hofmann.
go back to reference Wübbena, H. (2018). Gruppendynamik von Sportspielmannschaften. Entwicklung eines feldtheoretischen Modells zur Beobachtung gruppendynamischer Prozesse. Wiesbaden: Springer.CrossRef Wübbena, H. (2018). Gruppendynamik von Sportspielmannschaften. Entwicklung eines feldtheoretischen Modells zur Beobachtung gruppendynamischer Prozesse. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Zweifel, B. (2014). Gruppendynamik. Berg und Steigen, 2014(1), 46–51. Zweifel, B. (2014). Gruppendynamik. Berg und Steigen, 2014(1), 46–51.
go back to reference Österreichischer Alpenverein (2023). Mitgliederstatistik. Mitgliederstatistik-des-Alpenvereins-2023-in-Zahlen.pdf. Zugegriffen: 9. Sept. 2024. Österreichischer Alpenverein (2023). Mitgliederstatistik. Mitgliederstatistik-des-Alpenvereins-2023-in-Zahlen.pdf. Zugegriffen: 9. Sept. 2024.
Metadata
Title
Gruppendynamische Prozesse im alpinen Feld. Eine unterschätze Dimension?
Authors
Julia Rappich
Valeria Hochgatterer
Publication date
29-10-2024
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-024-00778-w

Premium Partner