Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Gutachterliche Kommentierung IDW-S6, BGH-Rechtsprechung und Restrukturierungsplanung

Authors : Michael Häger, Elmar Hiltner

Published in: Handbuch Unternehmensrestrukturierung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In seinem Standard S6 „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ hat das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) seine Auffassung zu den Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte zusammengefasst. Dieser konnte sich in den vergangenen Jahren als Marktstandard etablieren. In der Neufassung vom 20.08.2012 wurde insbesondere die Weiterentwicklung aufgrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung reflektiert. Sanierungsgutachten dienen als von Experten geprüfte Entscheidungsgrundlagen – im Zusammenhang mit Unternehmen in Krisensituationen – vor allem dem Zweck der Rückgewinnung von verlorenem Vertrauen der einzelnen Stakeholder, um diese zur Leistung ihrer jeweiligen Sanierungsbeiträge zu gewinnen. Abzugrenzen ist ein Sanierungsgutachten nach IDW S6 zur Bescheinigung nach § 270b InsO (ESUG) sowie zum angelsächsischen Independent Business Review. Manche Kritiker werfen dem Standard vor, dass seine Anforderungen zu umfangreich seien, er für kleinere Unternehmen deshalb zu teuer sei und er teilweise über den vom eigentlichen Adressatenkreis – den langfristigen Kapitalgebern – geforderten Zweck hinausgehe. Als Antwort hierauf, schlagen Praktiker einen mehrstufigen, modularen Aufbau von entsprechenden Konzepten und Gutachten vor, um dem jeweiligen Einzelfall ausreichend gerecht werden zu können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Veröffentlicht in den IDW Fachnachrichten 12/2012. Zusammen mit dem „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)“ welches am 13. 12. 2011 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde mit dem Zweck die Erfolgsaussichten von Unternehmenssanierungen weiter zu verbessern, steht dem Sanierungsberater damit ein umfassender, moderner Bezugsrahmen hinsichtlich der rechtlichen und inhaltlichen Fragestellungen im Rahmen von Sanierungsprozessen zur Verfügung.
 
2
Weitere Stakeholder (auch als „Unternehmenskoalitionäre“ bezeichnet) eines Sanierungsprozesses sind in der Regel das Management, die Überwachungsorgane, die Gesellschafter, Kunden, Lieferanten, Investoren, Rechtsanwälte, Mitarbeiter und ihre Vertretungen, Warenkreditversicherer sowie die öffentliche Hand.
 
3
Neben dem IDW S6 existieren auch noch Vorschläge zu alternativen Standards von Unternehmensberatern, die jedoch weniger Verbreitung gefunden haben.
 
4
Vgl. Becker et al. (2012), S. 981.
 
5
Vgl. Krystek und Klein (2012), S. 1769.
 
6
Vgl. Klein, Johannes (2008), S. 7.
 
7
Vgl. IDW S6, Tz. 2.
 
8
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2012); S. 648.
 
9
Vgl. Krystek, Klein, Johannes (2010), S. 1769; Prütting, Hanns (2013), S. 204.
 
10
Vgl. Krystek, Klein, Johannes (2012), S. 1770; Prütting, Hanns (2013), S. 204.
 
11
Der IDW S6 spricht explizit den Wirtschaftsprüfer bzw. dessen Verantwortung im Rahmen der Erstellung von Sanierungskonzepten an. Im Rahmen dieses Aufsatzes soll der Begriff „Sanierungsberater“ synonym für einen Ersteller oder Begutachter von Sanierungskonzepten verwendet werden, da der IDW S6 Wirkung weit über den Kreis der Wirtschaftsprüfer hinaus entfaltet.
 
12
Vgl. Krystek, Klein, Johannes (2012), S. 1770.
 
13
Mindestanforderungen an das Risikomanagement.
 
14
Gesetz über das Kreditwesen.
 
15
Rundschreiben der BaFin zur Behandlung von Problemkrediten 10/2012 (14.12. 2012) durch Kreditinstitute.
 
16
„Zieht ein Institut die Begleitung einer Sanierung in Betracht, hat es sich ein Sanierungskonzept zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit des Kreditnehmers vorlegen zu lassen und auf dieser Grundlage seine Entscheidung zu treffen.“ vgl. MaRisk BTO 1.2.5.
 
17
Vgl. hierzu § 826 BGB: Eigennützige Sanierung, § 39 IV InsO: Sanierungsprivileg, Ausschluss der strafrechtlichen Risiken, Sanierungsgewinn).
 
18
s. § 826 BGB, eigennützige Sanierung / Insolvenzverschleppung.
 
19
Vgl. § 138 BGB.
 
20
Vgl. § 133 BGB.
 
21
Vgl., § 39 Abs. 4 InsO.
 
22
Andersch, Tammo; Philipp, Sebastian (2010), S. 206.
 
23
Vgl. § 8c EStG, Sanierungserlass BMF vom 27.3.2003, BStBl I 2003, 240.
 
24
§§ 37 Abs. 1 und 9 Satz 1 Nr. 3 WpÜG-Angebotsverordnung (AngebVO).
 
25
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
 
26
Vgl. Der Betrieb vom 13.02.2009, Heft 7, S. 327–333.
 
27
Es ist jedoch anzumerken, dass sich die Entscheidungen des BGH als Revisionsinstanz immer nur auf spezifische Einzelfälle beziehen können, d. h. also auf außergerichtlich nicht mehr zu schlichtende Rechtsstreitigkeiten zwischen Konfliktparteien, die von grundsätzlicher Bedeutung für die Allgemeinheit sind.
 
28
Vgl. §§ 129 ff. InsO.
 
29
Z. B. nach § 43 GmbHG Haftung der Geschäftsführer.
 
30
Vgl. Prütting, Hanns (2013), S. 205.
 
31
Vgl. Der neue IDW-Standard zur Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6) in der rechtlichen Beurteilung, ZIP 2013, 203–209, Hanns Prütting.
 
32
Vgl. Tatbestandsmerkmal des Sanierungsprivilegs nach § 39 Abs. 4 InsO.
 
33
Das Urteil erging noch zum alten Konkursrecht.
 
34
Vgl. Prütting, Hanns (2013), S. 206.
 
35
Das Urteil erging mit Bezug zu § 31 Nr.1 KO.
 
36
Das Urteil erging mit Bezug zu § 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG und § 39 Abs. 4 InsO.
 
37
Das Urteil erging mit Bezug zu § 18 Satz 1 KWG.
 
38
Vgl. IDW S6, Tz. 2.
 
39
Vgl. Becker et al. (2012), S. 983.
 
40
Vgl. Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 245.
 
41
s. IDW S6 Abschn. 2.3 Festlegung des Auftragsinhalts und der Verantwortlichkeit, s. Tz. 25 ff.
 
42
Vgl. IDW S6, Tz. 25.
 
43
Vgl. IDW S6, Tz. 29.
 
44
Vgl. IDW S6, Tz. 27.
 
45
Vgl. IDW S6, Tz. 30.
 
46
Vgl. IDW S6, Tz. 26.
 
47
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010); 648.
 
48
s. a. Definition der Erstellern einer Bescheinigung nach § 270b InsO, Abschn. 3.2.3.
 
49
Vgl. IDW S6, Tz. 28.
 
50
Vgl. IDW S6, Tz. 29.
 
51
Vgl. IDW S6, Tz. 29.
 
52
Vgl. IDW S6, Tz. 31.
 
53
Der IDW S6 verweist hierzu auf §§ 319 ff. HGB, Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer.
 
54
Vgl. 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB.
 
55
Vgl. IDW PS 220, IDW Prüfungsstandard: Beauftragung des Abschlussprüfers.
 
56
Vgl. IDW S6, Tz. 31.
 
57
Vgl. Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 247.
 
58
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 657.
 
59
Insofern ist eine „Sanierung in die Insolvenz“ unbedingt zu vermeiden. Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 657.
 
60
Vgl. Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 247.
 
61
Bereits die alte Fassung des IDW S6 verwies jedoch darauf, dass der Standard nur den Rahmen für eine in der Praxis auszuarbeitende, einzelfallbezogene Lösung sein kann. Zur näheren Kategorisierung von Unternehmensgrößen bieten sich die sogenannten KMU-Kriterien an: Als kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) gelten hiernach Unternehmen mit einem Umsatz bis einschließlich EUR 50 Mio. (lt. Kommission der Europäischen Union, Institut für Mittelstandsforschung, Bonn).
 
62
Die grundsätzlichen Anforderungen an das externe Rechnungswesen, z. B. Buchführungspflicht, Pflicht zur Erstellung des Jahresabschlusses, gelten dagegen sowohl für KMU als auch für größere Unternehmen.
 
63
Vgl. Andersch, Tammo, (2011), S. 33 ff.; Sprick, Alexander (2013), S. 67.
 
64
Sprick, Alexander (2013), S. 68.
 
65
s. § 91 AktG, § 317 Abs. 4 HGB.
 
66
Vgl. vgl. BGH v. 4.12.1997, IX ZR47/97.
 
67
Vgl. BGH, IX ZR 47/97.
 
68
Vgl. IDW S6, Tz. 5.
 
69
IDW S6, Tz. 4.
 
70
Vgl. Becker et al. (2012), S. 986.
 
71
Verkündet im Bundesgesetzblatt am 13.12.2011 und zu wesentlichen Teilen in Kraft getreten am 01.03.2012.
 
72
Vgl. Buchalik, Robert; Kraus, Alfred (2012), S. 60 ff.
 
73
Kreditvertragliche Nebenbedingungen in Form von Kennzahlen.
 
74
Vgl. Andersch, Tammo; Philipp, Sebastian (2010), S. 208.
 
75
Vgl. IDW S6, Tz. 33 ff.
 
76
Vgl. IDW S6, Tz. 35.
 
77
Vgl. IDW S6, Tz. 36.
 
78
Vgl. IDW S6, Tz. 37. Der Standard nennt hier zudem die Berücksichtigung der Möglichkeit falscher Annahmen und Schlussfolgerungen aufgrund falscher Informationen.
 
79
Vgl. IDW S6, Tz. 38.
 
80
Vgl. IDW S6, Tz. 39.
 
81
Vgl. Eisolt, Dirk (2010), S. 428; Vgl. IDW S6, Tz. 39 f.
 
82
Vgl. IDW S6, Tz. 43: Der Standard verweist zudem auf ein geeignetes Planungssystem, welches die prognostischen Angaben und Wertungen innerhalb der Lagebeurteilung unterstützen kann.
 
83
Vgl. IDW S6, Tz. 45.
 
84
Vgl. IDW S6, Tz. 45f.
 
85
Dies sind z. B. Rückstellungsauflösungen oder Verkauf von Anlagevermögen.
 
86
Vgl. Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 649.
 
87
Vgl. Krystek, Ulrich; Klein, Johannes (2010b), Teil 2, S. 1838.
 
88
Vgl. IDW S6, Tz. 47. S.a. Abschnitte zur Insolvenzreife, Integrierte Sanierungsplanung, Aussage zur Sanierungsfähigkeit.
 
89
Vgl. IDW S6, Tz. 48 ff.
 
90
Vgl. IDW S6, Tz. 48f.
 
91
Z. B. SWOT- und Szenario-Analyse, Porter’s Five Forces, Benchmarking etc.
 
92
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 655.
 
93
Vgl. IDW S6, Tz. 50.
 
94
Das Paretoprinzip (80-zu-20-Regel), besagt, dass 80 % der Ergebnisse in 20 % der Gesamtzeit eines Projekts erreicht werden. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse benötigen 80 % der Gesamtzeit und verursachen die meiste Arbeit.
 
95
Vgl. IDW S6, Tz. 51 ff.
 
96
Hierzu können z. B. die Gutachten des Sachverständigenrates oder Marktstudien herangezogen werden.
 
97
Dies war insbesondere im Rahmen der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 von Bedeutung, da die negative gesamtwirtschaftliche Entwicklung u. U. strategische Fehler des Managements überdeckte. Grundsätzlich ist zudem zwischen dem langfristigen Branchentrend und der diesen überlagernden eher kurz- bis mittelfristigen Branchenkonjunktur zu unterscheiden. Vgl. IDW S6, Tz. 55 f.
 
98
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 651.
 
99
Neben der Anzahl und Stärke der (alten und neuen) Wettbewerber, aktuellen und potenziellen Kunden und Lieferanten, Substitutionsprodukte und neuen Technologien und Geschäftsmodelle sind hier auch Veränderungen in den Nachbarbranchen und neue Geschäftsmodelle von Bedeutung. Vgl. IDW S6, Tz.
 
100
Hierzu gehören gesellschaftsrechtliche (Statuten, Unternehmensverträge), zivil- (z. B. zu Eigentumsverhältnissen, Miet- und Pacht- und Lizenzverträgen) steuer (z. B. Verlustvorträge) und arbeitsrechtliche (z. B. Sanierungstarifverträge, Sozialpläne) Faktoren. Vgl. IDW S6, Tz. 57.
 
101
IDW S6, Tz. 57.
 
102
IDW S6, Tz. 58.
 
103
Beschaffung, Produktion und Absatz, Entwicklung, Treasury.
 
104
Vgl. IDW S6, Tz. 61.
 
105
Vgl. IDW S6, Tz. 25.
 
106
Vgl. IDW S6, Tz. 62 ff.
 
107
Vgl. IDW S6, Tz. 62.
 
108
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 655.
 
109
Vgl. IDW S6, Tz. 62.
 
110
Vgl. Becker et al. (2012), S. 984.
 
111
Vgl. Eisolt, Dirk (2010), S. 427.
 
112
IDW S6, Tz. 63; Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 654; Vgl. Eisolt, Dirk (2010), S. 429; Buth, K. Andrea; Hermanns, Michael (2010), S. 290.
 
113
Der Begriff der Corporate Governance bezeichnet die Grundsätze der Unternehmensführung als Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung von Unternehmen.
 
114
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 649.
 
115
Vgl. IDW S6, Tz. 67 f.: Der Standard verweist hier darauf, dass solche Krisen ein Umfeld begünstigen, welches Täuschungen und Vermögensschädigungen ermöglicht, z. B. aufgrund von mangelndem Controlling.
 
116
Vgl. IDW S6, Tz. 69 ff.
 
117
Vgl. IDW S6, Tz. 72: Solche Fehleinschätzungen haben z. B. ein unattraktives Produktportfolio, veraltete Produktionstechnik, fehlende oder fehlgeleitete Innovationen, Fehlinvestitionen sowie verfehlte Diversifikationen und Kooperationen zur Folge.
 
118
Vgl. IDW S6, Tz. 73 ff.
 
119
Vgl. IDW S6, Tz. 74 ff.
 
120
Vgl. IDW S6, Tz. 77.
 
121
Buth, K. Andrea; Hermanns, Michael (2010), S. 290.
 
122
Vgl. Eisolt, Dirk (2010), S. 430.
 
123
Vgl. IDW S6, Tz. 79 ff.
 
124
Zur Beurteilung, ob Zahlungsunfähigkeit i. S. d. § 17 InsO vorliegt oder i. S. d. § 18 InsO droht bzw. zur Beurteilung des Vorliegens einer Überschuldung i. S. d. § 19 InsO. vgl. IDW Standard: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (IDW S 11).
 
125
Vgl. IDW S6, Tz. 80.
 
126
Vgl. IDW S6, Tz. 90.
 
127
Buth, K. Andrea; Hermanns, Michael (2010), S. 289.
 
128
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 655.
 
129
Vgl. IDW S6, Tz. 92.
 
130
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 655. Als Alternativen der strategischen Positionierung nennt der IDW S6 den Kosten-/Preiswettbewerb, den Qualitäts-/Leistungswettbewerb, den Innovations- /Technologiewettbewerb sowie den Wettbewerb um Zeitvorteile oder die beste Wertschöpfungsarchitektur. Vgl. IDW S6, Tz. 92.
 
131
„Unique Selling proposition“Alleinstellungsmerkmal.
 
132
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 655.
 
133
Vgl. IDW S6, Tz. 94 ff.
 
134
Vgl. Eisolt, Dirk (2010), S. 430.
 
135
Vgl. IDW S6, Tz. 95 ff.
 
136
Vgl. Andersch, Tammo; Philipp, Sebastian (2010), S. 206.
 
137
Der IDW S6 spricht im Übrigen in Tz. 14 von einer nachhaltigen, branchenüblichen Rendite während er in Tz. 90 eine nachhaltige, durchschnittliche branchenübliche Rendite erwähnt.
 
138
Buth, K. Andrea; Hermanns, Michael (2010), S. 290.
 
139
Vgl. Andersch, Tammo; Philipp, Sebastian (2010), S. 207.
 
140
Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 249.
 
141
Vgl. IDW S6, Tz. 100 ff.
 
142
Vgl. IDW S6; Tz. 104 ff. Die Sanierung in der Insolvenz kann im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens oder bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung im Rahmen des Schutzschirmverfahrens erfolgen. Des Weiteren ist auch die Sanierung im Wege des Verkaufs (übertragende Sanierung) möglich.
 
143
Der Rolle des Ratgebers entspricht hier eher das WP-Handbuch Band 2.
 
144
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 656.
 
145
Vgl. IDW S6, Tz. 84.
 
146
Vgl. IDW S 11, Tz. 13.
 
147
IDW S 11; Tz. 19 ff.
 
148
Vgl. IDW S 11, Tz. 22.
 
149
Vgl. IDW S 11, Tz. 23.
 
150
Bei juristischen Personen ist die Unternehmensleitung im Falle drohender Zahlungsunfähigkeit, d. h. negativer Fortbestehensprognose, zudem verpflichtet, unverzüglich das Vorliegen einer Überschuldung zu beurteilen. Ein Insolvenzantragsrecht liegt also nur bei einer negativen Fortbestehensprognose und positivem Reinvermögen vor. Sind hingegen sowohl die Prognose als auch das Reinvermögen negativ, muss die Unternehmensleitung wegen Überschuldung einen Insolvenzantrag stellen, vgl. IDW S 11 Tz. 94.
 
151
Vgl. IDW S6, Tz. 87f.
 
152
Die Abwendung einer Überschuldung – bei negativer Fortbestehensprognose – kann nur durch eine Reinvermögensvermehrung im Wege einer Eigenkapitalzuführung oder anderer Maßnahmen durch Gesellschafter, Gläubiger oder Belegschaft erreicht werden. Vgl. IDW S6, Tz. 108.
 
153
Vgl. IDW S6, Tz. 110f.
 
154
Im angelsächsischen Sprachgebrauch spricht man vom sogenannten Cash Conversion Cycle.
 
155
Vgl. Eisolt, Dirk (2010), S. 428.
 
156
Die Voraussetzungen hierfür sind die betriebswirtschaftliche Tragfähigkeit der Unternehmensplanung, die grundsätzliche volkswirtschaftliche Förderwürdigkeit sowie die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips (d. h. keine Verdrängung der Privatwirtschaft).
 
157
Vgl. IDW S6, Tz. 113ff.
 
158
Vgl. IDW S6, Tz. 113ff.
 
159
Ein Beispiel hierfür ist die Plattformstrategie in der Automobilwirtschaft.
 
160
Vgl. IDW S6, Tz. 115.
 
161
Vgl. IDW S6, Tz. 116ff.
 
162
Vgl. IDW S6, Tz. 119.
 
163
Vgl. IDW S6, Tz. 120ff.
 
164
Vgl. IDW S6, Tz. 122.
 
165
Vgl. RB Studie.
 
166
Vgl. IDW S6, Tz. 126.
 
167
Vgl. IDW S6, Tz. 126.
 
168
Buth, K. Andrea; Hermanns, Michael (2010), S. 292.
 
169
Vgl. IDW S6, Tz. 130.
 
170
Vgl. IDW S6, Tz. 130.
 
171
Vgl. Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 248.
 
172
IDW S6, Tz. 62.
 
173
Vgl. Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 248.
 
174
Vgl. IDW S6, Tz. 131 ff.
 
175
Vgl. IDW S6, Tz. 132 ff.
 
176
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 657; IDW S6, Tz. 133 ff.
 
177
Vgl. Becker et al. (2012), S. 982.
 
178
Vgl. IDW S6, Tz. 135ff.
 
179
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 653.
 
180
Vgl. IDW S6, Tz. 138.
 
181
Vgl. IDW S6, Tz. 139.
 
182
Vgl. Becker et al. (2012), S. 982.
 
183
Vgl. Eisolt, Dirk (2010), S. 429.
 
184
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 653.
 
185
Vgl. IDW S6, Tz. 141.
 
186
Als Basis für die Entwicklung von Sofortmaßnahmen bei einer gegebenenfalls bestehenden Insolvenzgefahr.
 
187
Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 249.
 
188
Chief Restructuring Officer
 
189
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 656.
 
190
Vgl. IDW S6, Tz. 146ff. Debt Service Coverage: Dies ist eine Kennzahl zur Kapitaldienstfähigkeit des Unternehmens. Working Capital: Die in diesem Zusammenhang verwendeten KPI sind die Kennzahlen zur Umschlagshäufigkeit von Forderungen, Verbindlichkeiten und Vorräten: DSO (Day Sales Outstanding), DPO (Days Payables Outstanding) und DIO (Days Inventories Outstanding).
 
191
Kennzahlen als kreditvertragliche Nebenbestimmungen.
 
192
Vgl. Hiltner, Elmar; Tunda, Dennis (2011).
 
193
Vgl. IDW S6, Tz. 149ff.
 
194
s. Abschn. 3.2.1.
 
195
Vgl. IDW S6, Tz. 153.
 
196
Vgl. IDW S6, Tz. 154.
 
197
Vgl. Becker et al. (2012), S. 985; Vgl. IDW S6, Tz. 19.
 
198
Vgl. IDW S6, Tz. 154.
 
199
Vgl. Krystek, Ulrich; Klein, Johannes (2012), S. 1774.
 
200
Buth, K. Andrea; Hermanns, Michael (2010), S. 288.
 
201
Seit dem Rundschreiben vom 14.08.2009 zum MARisk verzichtet die BaFin auf den Begriff der Sanierungswürdigkeit.
 
202
Vgl. Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (2010), S. 1415.
 
203
Vgl. IDW S6, Tz. 156.
 
204
Vgl. IDW S6, Tz. 157.
 
205
Vgl. IDW S6, Tz. 157.
 
206
Vgl. IDW Fachnachrichten Nr. 12/2012.
 
207
Vgl. IDW S6, Tz. 157.
 
208
Eckpunkte von Refinanzierungskonzepten in Form eines Term Sheets.
 
209
Vgl. Urteil des BGH (II. Zivilsenat) vom 21.11.2005.
 
210
Vgl. Tobias, Robert; Schampel, Christina (2011), S. 248.
 
211
Vgl. Tobias, Robert; Schampel, Christina (2011), S. 249.
 
212
Vgl. ebenda.
 
213
Vgl. ebenda.
 
214
Vgl. ebenda.
 
215
Vgl. ebenda.
 
216
Vgl. ebenda.
 
217
Vgl. IDW S6, Tz. 38.
 
218
Vgl. Brodhäcker, Martina; Schilling, Dirk (2010), S. 656.
 
219
Vgl. Tobias, Robert; Schampel, Christina (2011), S. 250.
 
220
Vgl. Tobias, Robert; Schampel, Christina (2011), S. 250 f.
 
221
Vgl. Tobias, Robert; Schampel, Christina (2011), S. 251.
 
222
Vgl. ebenda.
 
223
Vgl. ebenda.
 
224
Es bleibt hier zunächst die Frage offen, wie mit zukünftigen höchstrichterlichen Urteilen nach Verabschiedung der finalen Version des Standards umgegangen wird.
 
225
Vgl. IDW S6, Tz. 5: Hinweis, was nicht Teil des Auftragsumfangs ist.
 
226
Vgl. Becker et al. (2012), S. 985; Vgl. IDW S6, Tz. 2.
 
227
Vgl. Robert, Tobias; Schampel, Christina (2011), S. 250.
 
Literature
go back to reference Andersch, Tammo. 2011. Anforderungen an erfolgreiche Sanierungskonzepte – Erfahrungen und Trends, 33 ff. Andersch, Tammo. 2011. Anforderungen an erfolgreiche Sanierungskonzepte – Erfahrungen und Trends, 33 ff.
go back to reference Andersch, Tammo, und Philipp Sebastian. 2010. Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten – Erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Standard IDW S6, in Corporate Finance law 3/2010. Andersch, Tammo, und Philipp Sebastian. 2010. Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten – Erste praktische Erfahrungen mit dem neuen Standard IDW S6, in Corporate Finance law 3/2010.
go back to reference Becker, Bernhard, Konrad Martin Stefan Müller, und Christian Wobbe. 2012. Die Weiterentwicklung des IDW S6 als Maßstab für Sanierungskonzepte – Eine kritische Würdigung des neuen Standardentwurfs. Das deutsche Steuerrecht (DStR) 19–20/2012. Becker, Bernhard, Konrad Martin Stefan Müller, und Christian Wobbe. 2012. Die Weiterentwicklung des IDW S6 als Maßstab für Sanierungskonzepte – Eine kritische Würdigung des neuen Standardentwurfs. Das deutsche Steuerrecht (DStR) 19–20/2012.
go back to reference Brodhäcker, Martina, und Dirk Schilling. 2010. Anforderung an die Erstellung von Sanierungskonzepten. Steuer und Bilanzpraxis (StuB) 17/2010. Brodhäcker, Martina, und Dirk Schilling. 2010. Anforderung an die Erstellung von Sanierungskonzepten. Steuer und Bilanzpraxis (StuB) 17/2010.
go back to reference Buchalik, Robert, und Alfred Kraus. 2012. Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue Schutzschirmverfahren. KSI 2/12. Buchalik, Robert, und Alfred Kraus. 2012. Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO als Eintrittsvoraussetzung in das neue Schutzschirmverfahren. KSI 2/12.
go back to reference Buth, Andrea K., und Michael Hermanns. 2010. Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem neuen IDW S6. Das deutsche Steuerrecht (DStR) 6/2010. Buth, Andrea K., und Michael Hermanns. 2010. Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem neuen IDW S6. Das deutsche Steuerrecht (DStR) 6/2010.
go back to reference Eisolt, Dirk. 2010. Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem neuen IDW S6. Betriebs-Berater 8/2010. Eisolt, Dirk. 2010. Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem neuen IDW S6. Betriebs-Berater 8/2010.
go back to reference Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 2010. Sanierungen erfolgreich konzipieren – Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW S6. Der Betrieb Nr. 26 / 2010. Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW. 2010. Sanierungen erfolgreich konzipieren – Wesentliche Hintergründe und Neuerungen des IDW S6. Der Betrieb Nr. 26 / 2010.
go back to reference Hiltner, Elmar, und Dennis Tunda. 2011. Verstoß gegen Financial Covenants im Rahmen von LBO-Finanzierungen als Anlass für finanzielle Restrukturierungen. Hiltner, Elmar, und Dennis Tunda. 2011. Verstoß gegen Financial Covenants im Rahmen von LBO-Finanzierungen als Anlass für finanzielle Restrukturierungen.
go back to reference IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6), Zugegriffen am 20.08.2012. IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6), Zugegriffen am 20.08.2012.
go back to reference Klein, Johannes. 2008. Anforderungen an Sanierungskonzepte: Analyse bestehender Anforderungen und Leitfaden zur zukünftigen Ausgestaltung von Sanierungskonzepten, Gabler Edition Wissenschaft. Klein, Johannes. 2008. Anforderungen an Sanierungskonzepte: Analyse bestehender Anforderungen und Leitfaden zur zukünftigen Ausgestaltung von Sanierungskonzepten, Gabler Edition Wissenschaft.
go back to reference Krystek, Ulrich, und Johannes Klein. 2010a. Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 1): Kritische Würdigung bestehender Standards, speziell IDW S6. Der Betrieb Nr. 33. Krystek, Ulrich, und Johannes Klein. 2010a. Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 1): Kritische Würdigung bestehender Standards, speziell IDW S6. Der Betrieb Nr. 33.
go back to reference Krystek, Ulrich, und Johannes Klein. 2010b. Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 2): Kritische Würdigung bestehender Standards, speziell IDW S6. Der Betrieb Nr. 34. Krystek, Ulrich, und Johannes Klein. 2010b. Erstellung von Sanierungskonzepten (Teil 2): Kritische Würdigung bestehender Standards, speziell IDW S6. Der Betrieb Nr. 34.
go back to reference Prütting, Hanns. 2013. Der neue IDW-Standard zur Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6) in der rechtlichen Betrachtung. ZIP. Prütting, Hanns. 2013. Der neue IDW-Standard zur Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6) in der rechtlichen Betrachtung. ZIP.
go back to reference Robert, Tobias, und Christina Schampel. 2011. Sanierungskonzept nach IDW S6, Zu Sinn und Unsinn eines Standards. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) 6/11. Robert, Tobias, und Christina Schampel. 2011. Sanierungskonzept nach IDW S6, Zu Sinn und Unsinn eines Standards. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) 6/11.
go back to reference Sprick, Alexander. 2013. Sanierungskonzepte nach IDW Standard – Eine kritische Betrachtung der Neufassung des IDW S6 aus Praxissicht. Hamburg: tredition Verlag. Sprick, Alexander. 2013. Sanierungskonzepte nach IDW Standard – Eine kritische Betrachtung der Neufassung des IDW S6 aus Praxissicht. Hamburg: tredition Verlag.
Metadata
Title
Gutachterliche Kommentierung IDW-S6, BGH-Rechtsprechung und Restrukturierungsplanung
Authors
Michael Häger
Elmar Hiltner
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04116-8_13