Skip to main content
Top

2021 | Book

Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise

Praxiswissen und Taktik für Geschäftsführer und Vorstände

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch richtet sich speziell an Geschäftsführer und Vorstände von Unternehmen, die sich in einer Krise befinden und von Insolvenz bedroht sind. Die Lektüre setzt keine juristischen Kenntnisse voraus. Die besonderen Pflichten und Haftungsrisiken für Manager werden verständlich und praxisnah erläutert. Dazu werden viele systematische Zusammenhänge beleuchtet. Nicht-Juristen lernen die wichtigsten Haftungsfallen kennen und erhalten zahlreiche Tipps zu ihrer Vermeidung.

Das Buch dient auch der Vorbereitung und Begleitung einer Beratung durch einen Rechtsanwalt oder sonstigen Krisenberater, und zwar sowohl in der eigentlichen Krise als auch in einem späteren Haftpflichtprozess.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Das Ziel dieses Buchs – und eine Warnung
Zusammenfassung
Dieses Buch will ein komplexes rechtliches Thema möglichst einfach darstellen. Juristische Kenntnisse werden bei der Lektüre nicht vorausgesetzt. Eine qualifizierte Beratung zum Einzelfall kann die folgende Darstellung allerdings nicht ersetzen.
Christoph Poertzgen
Kapitel 2. Adressatenkreis: nicht nur der CFO
Zusammenfassung
Die in der Krise relevanten Pflichten und Haftungsrisiken treffen nicht nur den Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmens. Tatsächlich stehen hier alle Mitglieder der Geschäftsführung bzw. des Vorstands in der Pflicht. In Ausnahmenfällen können auch „faktische Geschäftsführer“ sowie Mitglieder von Aufsichtsräten und GmbH-Gesellschafter Adressaten von Krisenpflichten werden.
Christoph Poertzgen
Kapitel 3. Haftung trotz Haftungsbeschränkung?
Zusammenfassung
Die persönliche Haftung von Managern in der Unternehmenskrise steht nur scheinbar im Widerspruch zu dem Grundsatz, wonach bei Kapitalgesellschaften die Haftung für Verbindlichkeiten auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt ist. Vielmehr bestätigt die Möglichkeit einer Haftung von Organvertretern sogar den Grundsatz der beschränkten Haftung des Unternehmens.
Christoph Poertzgen
Kapitel 4. Prüfung, Beobachtung und Dokumentation
Zusammenfassung
Geschäftsführer und Vorstände müssen kontinuierlich prüfen, ob sich ihr Unternehmen in einer Krise befindet. Im eigenen Interesse sollten Organvertreter die Entwicklung der Krise und die Maßnahmen, die sie zu ihrer Bewältigung ergreifen, sorgfältig dokumentieren.
Christoph Poertzgen
Kapitel 5. Sanierungspflicht
Zusammenfassung
Die Bewältigung einer Unternehmenskrise ist Bestandteil der allgemeinen Managementaufgabe. Der grundsätzlichen Sanierungspflicht gehen allerdings die im Gesetz konkret formulierten Krisenpflichten vor, insbesondere wenn sich die Krise in Richtung einer Insolvenz des Unternehmens verschärft.
Christoph Poertzgen
Kapitel 6. Insolvenzgründe im Überblick
Zusammenfassung
Ein Unternehmen ist im juristischen Sinn insolvent, wenn ein Zustand verwirklicht ist, den das Gesetz als „Insolvenzgrund“ bezeichnet. Das deutsche Recht kennt zwei Insolvenzgründe: Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung.
Christoph Poertzgen
Kapitel 7. Zahlungsunfähigkeit
Zusammenfassung
Die Zahlungsunfähigkeit ist der für alle Unternehmenstypen maßgebliche und im Vergleich zur Überschuldung praktisch wichtigere Insolvenzgrund. Das Vorliegen von Zahlungsunfähigkeit erschließt sich auch dem juristischen Laien mehr oder weniger deutlich.
Christoph Poertzgen
Kapitel 8. Überschuldung
Zusammenfassung
Neben der Zahlungsunfähigkeit gibt es die Überschuldung als weiteren Insolvenzgrund. Die Überschuldung ist deutlich abstrakter und komplizierter als die Zahlungsunfähigkeit, allerdings auch von geringerer Bedeutung für die Praxis. Dennoch sind auch mit dem Insolvenzgrund der Überschuldung erhebliche Haftungsrisiken verbunden.
Christoph Poertzgen
Kapitel 9. Insolvenzantragspflicht
Zusammenfassung
Die Insolvenzantragspflicht ist die wichtigste Pflicht, die Geschäftsführer und Vorstände in der Unternehmenskrise zu beachten haben. Eine Verletzung der Antragsflicht setzt Manager dem Risiko einer weitreichenden persönlichen Haftung aus, und zwar sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich.
Christoph Poertzgen
Kapitel 10. Stellung eines Insolvenzantrags und passende Verfahrensart
Zusammenfassung
Ein Insolvenzantrag muss diverse Informationen über das betroffene Unternehmen enthalten. Im Antrag kann auch die Weichenstellung für eine besondere Verfahrensart – Eigenverwaltung und/oder Insolvenzplan – erfolgen. Des Weiteren kann der Antrag einen Vorschlag für die Person des Insolvenzverwalters formulieren.
Christoph Poertzgen
Kapitel 11. Zahlungsverbot und Innenhaftung
Zusammenfassung
Nach Eintritt von Zahlungsunfähigkeit (Kap. 7) oder Überschuldung (Kap. 8) dürfen Organvertreter keine weiteren Verringerungen des Gesellschaftsvermögens zulassen. Kommt es trotzdem zu Vermögensabflüssen, ist der Geschäftsführer oder Vorstand zur Erstattung aus seinem Privatvermögen verpflichtet. Obwohl die Haftung wegen verbotener Zahlungen umstritten ist, kommt sie in der Praxis häufig vor und stellt das größte zivilrechtliche Haftungsrisiko für Manager in der Unternehmenskrise dar.
Christoph Poertzgen
Kapitel 12. Haftung wegen Insolvenzverschleppung
Zusammenfassung
Ein Organvertreter, der die Antragspflicht (Kap. 9) verletzt, haftet den Gläubigern für die daraus entstehenden Schäden. Zu einer zivilrechtlichen Haftung wegen Insolvenzverschleppung kommt in der Praxis allerdings selten, da die Ermittlung der Schäden schwierig ist. Strafrechtliche Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung (Abschn. 15.​2) werden dagegen häufig eingeleitet.
Christoph Poertzgen
Kapitel 13. Ablauf des Insolvenzverfahrens
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert den Unterschied zwischen vorläufigem und endgültigem Insolvenzverfahren und beschreibt den Verfahrensablauf aus der Perspektive eines Geschäftsführers bzw. Vorstands.
Christoph Poertzgen
Kapitel 14. Das neue Restrukturierungsrecht (2021)
Zusammenfassung
Seit Anfang 2021 steht krisenbelasteten Unternehmen ein neues Restrukturierungsverfahren zur Verfügung. Dieses ist im zeitlichen und systematischen Vorfeld eines Insolvenzverfahrens (Kap. 13) angesiedelt und soll ein drohendes Insolvenzverfahren vermeiden. Das Restrukturierungsverfahren bietet krisenbelasteten Unternehmen neue Chancen, für seine Geschäftsführern und Vorständen bedeutet es aber auch neue Haftungsrisiken.
Christoph Poertzgen
Kapitel 15. Strafrecht und weitere Haftungsrisiken
Zusammenfassung
In einer Unternehmenskrise prallen die Interessen der Beteiligten besonders hart aufeinander. Deshalb will der Gesetzgeber die Einhaltung der wichtigsten Krisenpflichten auch durch strafrechtliche Sanktionen sicherstellen. Das folgende Kapitel gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten Strafbarkeitsrisiken für Geschäftsführer und Vorstände und beschreibt anschließend weitere zivilrechtliche Haftungsgefahren.
Christoph Poertzgen
Kapitel 16. Insolvenzanfechtung
Zusammenfassung
Die Anfechtung von Rechtshandlungen durch den Insolvenzverwalter hat auf den ersten Blick keine Berührungspunkte mit der Haftung von Managern. Tatsächlich kann sich die Anfechtung jedoch entscheidend auf die Haftung wegen verbotener Zahlungen (Kap. 11) auswirken. Deshalb werden im folgenden Kapitel die Wechselwirkungen zwischen Insolvenzanfechtung einerseits und Innenhaftung andererseits beleuchtet.
Christoph Poertzgen
Kapitel 17. D&O – Versicherung
Zusammenfassung
Eine Haftpflichtversicherung für Risiken aus beruflicher Tätigkeit ist für Geschäftsführer und Vorstände unbedingt empfehlenswert. Gerade im Insolvenzfall erhöht das Bestehen einer solchen Versicherung jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass der Insolvenzverwalter versuchen wird, den Organvertreter tatsächlich in Anspruch zu nehmen.
Christoph Poertzgen
Kapitel 18. Persönliche Haftungsschuld
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel behandelt die heikle Situation, in der eine substanzielle persönliche Haftungsschuld eines Organvertreters nicht mehr „wegdiskutiert“ werden kann.
Christoph Poertzgen
Kapitel 19. Interessenkonflikt für Berater
Zusammenfassung
Im vorletzten Kapitel des Buchs geht es um einen Interessenkonflikt, der auftreten kann, wenn ein Manager in einer Unternehmenskrise rechtliche Beratung in Anspruch nehmen will und nach einem geeigneten Anwalt sucht.
Christoph Poertzgen
Kapitel 20. Krisenpflichten in der Corona-Krise
Zusammenfassung
Ab März 2020 hat der Gesetzgeber umfangreiche Maßnahmen zur Abmilderung der juristischen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie beschlossen. Hieraus ergeben sich temporär Konsequenzen für die in der Unternehmenskrise zu beachtenden Pflichten, insbesondere für die Antragspflicht (Kap. 9) und das Zahlungsverbot (Kap. 11). Die Corona-bedingten Abweichungen von der „normalen“ Rechtslage sind in den vergangenen Monaten bereits mehrfach verlängert und auch inhaltlich modifiziert worden.
Christoph Poertzgen
Backmatter
Metadata
Title
Haftungsvermeidung in der Unternehmenskrise
Author
Dr. Christoph Poertzgen
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34180-0
Print ISBN
978-3-658-34179-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34180-0