Handbuch Beratungskompetenz | springerprofessional.de Skip to main content
Top

2015 | Book

Handbuch Beratungskompetenz

Mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Menschen zu beraten ist eine komplexe Aufgabe, welche eine hohe Professionalität und den ganzen Menschen fordert. Doch Beratung ist auch ein Handwerk, das sich lernen und einüben lässt. Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt und sein kanadischer Kollege William E. Schulz, Ph.D., stellen in diesem Buch mehrere Beratungsmodelle vor und bieten die Möglichkeit, gezielt und fundiert Praxiskompetenz zu erwerben. Allen E. Ivey, international anerkannter Experte für das Training von Beratungskompetenz, hat zum Entstehen dieses Handbuch aktiv beigetragen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Haupttendenzen in der Beratung
Zusammenfassung
Seit nunmehr drei Jahrzehnten halten wir Lehrveranstaltungen über Beratungstheorien und noch immer sind wir erstaunt darüber, wie immer wieder neue Theorien kreiert werden, eine Weile im Mittelpunkt des Interesses stehen und dann wieder in die Bedeutungslosigkeit absinken. Ein Grund hierfür dürfte der eklatante Mangel an systematischen europäischen Untersuchungen über die Wirksamkeit von Beratungsansätzen, besonders im Bereich der Bildungs- und Berufsberatung, sein (vgl. HOFER, 1997, vgl. auch GRAWE, DONATI, BERNAUER, 1994).
Bernd-Joachim Ertelt, William E. Schulz
2. Das Microcounseling-Modell von Ivey
Zusammenfassung
Es würde viel zu weit gehen, in diesem Kapitel alle Beiträge Iveys auf dem Gebiet der Theorieeinbindung und der multikulturellen Beratung aufzählen zu wollen. Wir haben uns entschieden, nur die fünf Auflagen von „Counseling and Psychotherapy“ (IVEY, SIMEK-DOWNING, 1980; IVEY, BRADFORD-IVEY, SIMEK-DOWNING, 1987; IVEY, BRADFORD-IVEY, SIMEK-DOWNING, 1993; IVEY, BRADFORD-IVEY, SIMEK-DOWNING, 1997; IVEY, D'ANDREA, IVEY, SIMEK-MORGAN, 2002) näher zu betrachten.
Bernd-Joachim Ertelt, William E. Schulz
3. Das Modell des Problemmanagements von Egan
Zusammenfassung
GERARD EGAN ist Professor emeritus für Organisationsentwicklung und Psychologie am Zentrum für Organisationsentwicklung der Loyola-Universität in Chicago. „The Skilled Helper“ ist derzeit der weltweit meistverwendete Fachtext für beratende Berufe und ist sowohl in europäische als auch asiatische Sprachen übersetzt worden.
Bernd-Joachim Ertelt, William E. Schulz
4. Lösungsorientierte Beratung
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Beratung wurde beeinflusst durch verschiedene Fachdisziplinen, primär durch die Psychologie, Medizin und Philosophie. Später kamen die Entwicklungen der Berufsberatung, der Testanwendung und der seelischen Gesundheitsfürsorge hinzu, so dass aus dieser Mixtur das heutige Bild von Beratung entstand. Sehr viel Energie wurde seither in die Erklärung, Diagnose und das Verstehen der menschlichen Natur investiert, doch nur wenig Beachtung fand das Bemühen um Problemlösungen. Viele Klienten machen die Erfahrung, dass die umfassende Erklärung ihrer Probleme noch nicht gleichbedeutend ist mit einer wesentlichen Verbesserung ihrer Lage.
Bernd-Joachim Ertelt, William E. Schulz
5. Das integrative Modell von Ertelt und Schulz
Zusammenfassung
Die Informationsstrukturelle Methodik (ISM) wurde in den 70er Jahren formuliert und baut auf den behavioristisch orientierten Vorstellungen kognitiver Informationsverarbeitung in Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen auf. Sie wurde beeinflusst durch die Arbeiten von A. NEWELL, J. C. SHAW und H. A. SIMON zum „General Problem Solver“ sowie W. KIRSCHs umfangreiche Darstellung (1970/71, 1977, 1988) v. a. nordamerikanischer Forschungsarbeiten zu Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen.
Bernd-Joachim Ertelt, William E. Schulz
Backmatter
Metadata
Title
Handbuch Beratungskompetenz
Authors
Bernd-Joachim Ertelt
William E. Schulz
Copyright Year
2015
Electronic ISBN
978-3-658-07760-0
Print ISBN
978-3-658-07759-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07760-0

Premium Partner