Weniger Aufbewahren, aber mit Vorsicht: Neue Fristen erlauben ab 2025, dass Buchungsunterlagen früher entsorgt werden können. Doch Unternehmen müssen auf steuerliche Sonderregeln achten, etwa bei einer bevorstehenden Betriebsprüfung.
Der Regierungsentwurf für das CSRD-Umsetzungsgesetz wurde veröffentlicht. Mit diesem Gesetzesvorhaben sollen zahlreiche Unternehmen erstmalig oder umfangreicher zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden.
Starkregen, Stürme oder Hagel verursachen in Unternehmen hohe Schäden. Neben Gebäuden oder Maschinen werden oft auch Buchführungsdokumente vernichtet. Hier helfen eine gute Organisation und Katastrophenerlasse der Länder.
Das Wachstumschancengesetz hat die Grenzen für die Buchführungspflicht angehoben. Das soll den Buchhaltungsaufwand bei kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) senken. Wie, das zeigen unsere Fragen und Antworten.
Das Handelsgesetzbuch legt mithilfe von Größenklassen fest, wie umfangreich die Pflichten eines Unternehmens in der Rechnungslegung sind. Die Schwellenwerte sollen nun erhöht werden.
Das Controlling und die Bilanzierung in Unternehmen berühren sich immer häufiger. Der Bereich liefert zahlreiche Informationen, die zum Beispiel für die Umsetzung des Standards IFRS 15 benötigt werden. Das verlangt von Controllern entsprechendes Know-how sowie integrierte IT-Systeme.
In guten Konjunkturphasen erleben viele Unternehmen nicht nur eine positive Entwicklung ihrer Umsätze, sondern auch deutlich gestiegene Provisionen im Vertrieb, die an ihre Mitarbeiter ausgeschüttet werden. Viele Unternehmen nehmen dann eine Explosion ihrer Vertriebsprovisionen wahr. Was dann zu tun ist.
Von der Uni direkt zum eigenen Start-up. Davon träumen viele Studierende. Doch das funktioniert nicht ohne ein solides Grundwissen in Finanz- und Rechnungslegungsfragen, sagt eine aktuelle Studie. Gefordert sind auch die Hochschulen, um das nötige Finanzwissen aufzubauen.
Die Aufgaben des Stadtmarketings sind vielfältig - und sie sind öffentlichkeitswirksam, meist positiv belegt und politisch gewollt. Doch der Erfolg der Maßnahmen wird nicht immer nachgehalten, mitunter wird gar kein Reporting gefordert. Denn das …
Der Übergang von der nationalen Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch hin zu den internationalen Rechnungslegungsstandards, den International Financial Reporting Standards, stellt für viele Unternehmen eine Hürde dar. Neben regulatorischen …
Nachhaltigkeitsthemen und die entsprechende Berichterstattung werden zunehmend verpflichtender Teil der regulatorischen Anforderungen für Unternehmen in der EU. In diesem Beitrag werden praxisorientierte Ansätze vorgestellt, wie Datenschutz und …
Eine Einmalprovision erhalten und trotzdem auf einen Ausgleich hoffen? Das ist durchaus möglich, wie ein aktuelles Urteil zur Personenversicherung zeigt. Das Landgericht Köln hat sich mit dem Thema beschäftigt.
Die Kreditinstitute verstehen unter einem Kredit die zeitlich befristete Überlassung von Kapital, wobei die Zinsen das Entgelt für die Überlassung des Kapitals darstellen.
Beim Konto handelt es sich um eine kontenartig geführte Rechnung eines Bankkunden, die auf der Grundlage eines Kontokorrentvertrages gemäß den §§ 355 bis 357 Handelsgesetzbuch oder auf der Grundlage eines Darlehensvertrages im Sinne der §§ 488 ff.
Der Beitrag untersucht transnationales Regieren als Form öffentlich-privater Kooperation bei der Bereitstellung öffentlicher Güter. Es behandelt Formen der Koregulierung sowie der privaten Selbstregulierung aus einer funktionalistischen und …
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie neue Inhalte die Aussagen von Geschäftsberichten und Nachhaltigkeitsberichten erweitern, wie neue gesetzliche Vorgaben zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung umgesetzt werden …
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.