Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

11. HealthTech & MedTech

Authors : MLaw Ariana Aebi, MLaw Sina Staudinger-Fürer, Theo Wilhelm

Published in: Digitalwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Technologische Innovationen haben im Gesundheits- und Medizinbereich eine unverzichtbare Rolle eingenommen. Dieses Kapitel widmet sich den Begriffen HealthTech, MedTech, BioTech und eHealth und stellt verschiedene Definitionsansätze vor, um ein besseres Verständnis dieser Konzepte zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die historischen Ursprünge medizinischer Fortschritte beleuchtet. Die Entwicklung medizinischer Technologien wurde durch die fortschreitende Digitalisierung begünstigt, was zu Fortschritten in Medizin und Technologie geführt hat. Die mit diesen Entwicklungen einhergehenden Chancen und Risiken werden im vorliegenden Kapitel sorgfältig abgewogen, unter Berücksichtigung rechtlicher, ethischer und politischer Aspekte. Daneben werden im vorliegenden Kapitel Fallvignetten verwendet, um die praktische Anwendung von Technologien in der Medizin zu veranschaulichen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen vorgenommen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Böttcher, W., Merkle, F., & Weitkemper, H-H. (2003). Historische Entwicklung der künstlichen Stimulation des Herzens. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie, 17(1), 24–34. Böttcher, W., Merkle, F., & Weitkemper, H-H. (2003). Historische Entwicklung der künstlichen Stimulation des Herzens. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie, 17(1), 24–34.
go back to reference Byczkowski, M., & Görtz, M. (2021). Die Industrialisierung der Intelligenz. In R. Holm-Hadulla, J. Funke, & M. Wink (Hrsg.), Intelligenz: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (Bd. 6, S. 385). Heidelberger Jahrbücher Online. Byczkowski, M., & Görtz, M. (2021). Die Industrialisierung der Intelligenz. In R. Holm-Hadulla, J. Funke, & M. Wink (Hrsg.), Intelligenz: Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen (Bd. 6, S. 385). Heidelberger Jahrbücher Online.
go back to reference Do Canto, P. (2020). Gesundheitsdaten in der digitalen Welt. Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, 177–183. Do Canto, P. (2020). Gesundheitsdaten in der digitalen Welt. Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht, 177–183.
go back to reference Donzé, P-Y. (2022). Medtech, The formation and growth of a global industry, 1960–2020. Springer Nature. Donzé, P-Y. (2022). Medtech, The formation and growth of a global industry, 1960–2020. Springer Nature.
go back to reference Eckart, W. (2021). Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (9. Aufl., S. 103). Springer. Eckart, W. (2021). Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (9. Aufl., S. 103). Springer.
go back to reference Georgiew, E. (2015). Risiken und Nebenwirkungen – was die Digitalisierung in der Medizintechnik für Patienten und Hersteller bedeutet. Journal des Forum MedTech Pharma, 2, 6. Georgiew, E. (2015). Risiken und Nebenwirkungen – was die Digitalisierung in der Medizintechnik für Patienten und Hersteller bedeutet. Journal des Forum MedTech Pharma, 2, 6.
go back to reference Hofer Ferrari, L., Groz, P., & Leins-Zurmuehle, S. (2021, Mai). Strengere Regeln im Medtech-Sektor: Die revidierte Medizinprodukteverordnung. Schellenberg Wittmer, Monthly Newsletter. Hofer Ferrari, L., Groz, P., & Leins-Zurmuehle, S. (2021, Mai). Strengere Regeln im Medtech-Sektor: Die revidierte Medizinprodukteverordnung. Schellenberg Wittmer, Monthly Newsletter.
go back to reference Kirsten, N., Augustin, M., & Strömer, K. (2022). CME Zertifizierte Fortbildung, Digitale Gesundheitsanwendungen und Datenschutz. Hausarzt, 5, 391–397. Kirsten, N., Augustin, M., & Strömer, K. (2022). CME Zertifizierte Fortbildung, Digitale Gesundheitsanwendungen und Datenschutz. Hausarzt, 5, 391–397.
go back to reference Lange, A. (2021). Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz – und dann? Springer. Lange, A. (2021). Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz – und dann? Springer.
go back to reference Lawrence, G. (2002). Tools of the trade, The hypodermic syringe. The Lancet, 359, 1074. Lawrence, G. (2002). Tools of the trade, The hypodermic syringe. The Lancet, 359, 1074.
go back to reference Leins-Zurmühle, S. (2021). Mobile Applikationen als Medizinprodukte. Life Science Recht, 137. Leins-Zurmühle, S. (2021). Mobile Applikationen als Medizinprodukte. Life Science Recht, 137.
go back to reference Meskó, B. (2019). The Real Era of the Art of Medicine Begins with Artificial Intelligence. Journal of Medical Internet Research, 21, 1–5.CrossRef Meskó, B. (2019). The Real Era of the Art of Medicine Begins with Artificial Intelligence. Journal of Medical Internet Research, 21, 1–5.CrossRef
go back to reference Miranowicz, E. (2018). Die Entwicklung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und seine Bedeutung für die Patientenautonomie. Medizinrecht, 36, 131–136. Miranowicz, E. (2018). Die Entwicklung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und seine Bedeutung für die Patientenautonomie. Medizinrecht, 36, 131–136.
go back to reference Schachner, S., & Secada, M. (2019, Februar 22). You give apps sensitive personal information. Then they tell facebook. The Wall Street Journal. Schachner, S., & Secada, M. (2019, Februar 22). You give apps sensitive personal information. Then they tell facebook. The Wall Street Journal.
go back to reference Schmitt, J. (2009). Stärkere Qualitätsorientierung in der MedTech-Versorgung. In N. Bandelow, F. Eckert, & R. Rüsenberg (Hrsg.), Gesundheit 2030, Qualitätsorientierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft (1. Aufl., S. 177). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schmitt, J. (2009). Stärkere Qualitätsorientierung in der MedTech-Versorgung. In N. Bandelow, F. Eckert, & R. Rüsenberg (Hrsg.), Gesundheit 2030, Qualitätsorientierung im Fokus von Politik, Wirtschaft, Selbstverwaltung und Wissenschaft (1. Aufl., S. 177). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Smith, G. (2001). Setting limits: Medical technology and the law. Sidney Law Review, 23, 283–296. Smith, G. (2001). Setting limits: Medical technology and the law. Sidney Law Review, 23, 283–296.
go back to reference Studer, P. (2016). Regulierung der Medizinprodukte in der Schweiz unter dem Einfluss europäischer Entwicklungen. Sicherheit & Recht, 3, 188. Studer, P. (2016). Regulierung der Medizinprodukte in der Schweiz unter dem Einfluss europäischer Entwicklungen. Sicherheit & Recht, 3, 188.
go back to reference Suliman, A. (2022, August 3). Surgeons use virtual reality technic to separate conjoined twins. The Washington Post. Suliman, A. (2022, August 3). Surgeons use virtual reality technic to separate conjoined twins. The Washington Post.
go back to reference Weinberg, F. (1993). The history of the stethoscope. Canadian Family Physician, 39, 2223. Weinberg, F. (1993). The history of the stethoscope. Canadian Family Physician, 39, 2223.
go back to reference Zauner, M., Ring, M., & Böhler, A. (2018). Digitalisierte Medizintechnik – vom Forscher zum Unternehmer. In M. Pfannstiel, P. Da-Cruz, & C. Rasche (Hrsg.), Entrepreneurship im Gesundheitswesen II (S. 19). Springer Gabler. Zauner, M., Ring, M., & Böhler, A. (2018). Digitalisierte Medizintechnik – vom Forscher zum Unternehmer. In M. Pfannstiel, P. Da-Cruz, & C. Rasche (Hrsg.), Entrepreneurship im Gesundheitswesen II (S. 19). Springer Gabler.
Metadata
Title
HealthTech & MedTech
Authors
MLaw Ariana Aebi
MLaw Sina Staudinger-Fürer
Theo Wilhelm
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45724-2_11

Premium Partner