Herausforderungen bei der Produktaufarbeitung | springerprofessional.de Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

9. Herausforderungen bei der Produktaufarbeitung

Authors : Bettina Sayder, Kerstin Schwarze-Benning, Hans-Jürgen Körner, Ute Merrettig-Bruns

Published in: CO2 und CO – Nachhaltige Kohlenstoffquellen für die Kreislaufwirtschaft

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

In chemischen und biotechnologischen Reaktionssystemen entstehen natürlicherweise nicht nur die gewünschten Zielprodukte, sondern in der Regel auch Nebenprodukte. Die Verfahrensschritte der Produktaufarbeitung haben die Aufgabe, das Zielprodukt vom Reaktionsmedium zu trennen und von Nebenprodukten zu reinigen. Die dafür eingesetzten Anlagen und Verfahren sind kosten- und energieintensiv und deshalb ein wichtiges Element in der Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit der Zielprodukte. Kap. 9 präsentiert die Produktaufarbeitung in chemischen und biotechnologischen Prozessen und geht beispielhaft auf die Aufarbeitung von Produkten auf Basis von C1-Rohstoffen ein.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
1.
go back to reference Baerns M, Behr A, Brehm A, Gmehling J, Hofmann H, Onken U, Renken A (2006) Technische Chemie. Wiley, Weinheim Baerns M, Behr A, Brehm A, Gmehling J, Hofmann H, Onken U, Renken A (2006) Technische Chemie. Wiley, Weinheim
2.
go back to reference Eissen M, Metzger JO, Schmidt E, Schneidewind U (2002) 10 Jahre nach „Rio“ – Konzepte zum Beitrag der Chemie zu einer nachhaltigen Entwicklung. Angew Chem 114(3):402–425 CrossRef Eissen M, Metzger JO, Schmidt E, Schneidewind U (2002) 10 Jahre nach „Rio“ – Konzepte zum Beitrag der Chemie zu einer nachhaltigen Entwicklung. Angew Chem 114(3):402–425 CrossRef
6.
go back to reference Falbe J (1977) Chemierohstoffe aus Kohle. Thieme, Stuttgart Falbe J (1977) Chemierohstoffe aus Kohle. Thieme, Stuttgart
7.
go back to reference Bertau M, Offermanns H, Plass L, Schmidt F, Wernicke H-J (2014) Methanol: the basic chemical and energy feedstock of the future. Asinger’s vision today. Springer, Heidelberg CrossRef Bertau M, Offermanns H, Plass L, Schmidt F, Wernicke H-J (2014) Methanol: the basic chemical and energy feedstock of the future. Asinger’s vision today. Springer, Heidelberg CrossRef
9.
go back to reference Chmiel H (2006) Bioprozesstechnik, 2. Aufl. Spektrum, Heidelberg Chmiel H (2006) Bioprozesstechnik, 2. Aufl. Spektrum, Heidelberg
10.
go back to reference Starr MP, Stolp H, Trüper HG, Balows A, Schlegel HG (1981) The prokaryotes. A handbook on habitats, isolation and identification of bacteria. Springer, New York CrossRef Starr MP, Stolp H, Trüper HG, Balows A, Schlegel HG (1981) The prokaryotes. A handbook on habitats, isolation and identification of bacteria. Springer, New York CrossRef
11.
go back to reference Steinbusch SR (2015) Einfluss von Licht und Temperatur auf die Kultivierung von Mikroalgen – Auslegung und Betrieb von Freiland-Pilotanlagen zur Bestimmung prozessrelevanter Kinetiken. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Steinbusch SR (2015) Einfluss von Licht und Temperatur auf die Kultivierung von Mikroalgen – Auslegung und Betrieb von Freiland-Pilotanlagen zur Bestimmung prozessrelevanter Kinetiken. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12.
go back to reference Kampen I (2006) Einfluss der Zellaufschlussmethode auf die Expanded Bed Chromatographie. Dissertation, TU Wilhelmina zu Braunschweig Kampen I (2006) Einfluss der Zellaufschlussmethode auf die Expanded Bed Chromatographie. Dissertation, TU Wilhelmina zu Braunschweig
13.
go back to reference Fuchs G, Schlegel HG, Eitinger T (2007) Allgemeine Mikrobiologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart Fuchs G, Schlegel HG, Eitinger T (2007) Allgemeine Mikrobiologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart
14.
go back to reference Storhas W (2003) Bioverfahrensentwicklung. Wiley-VCH, Weinheim Storhas W (2003) Bioverfahrensentwicklung. Wiley-VCH, Weinheim
16.
go back to reference Urbanus J, Roeland CPM, Verdoes D, ter Horst JH (2012) Intensified crystallization in complex media: heuristics for crystallization of platform chemicals. Chem Engin Sci 77:18–25 CrossRef Urbanus J, Roeland CPM, Verdoes D, ter Horst JH (2012) Intensified crystallization in complex media: heuristics for crystallization of platform chemicals. Chem Engin Sci 77:18–25 CrossRef
17.
go back to reference MarketsandMarkets (2015) Succinic acid market – by source (petroleum & bio-based) and application (Polyurethane, food & beverage, resins, couatings & pigments, plasticizers, pharmaceuticals, de-icer solutions, PBS/PBST, solvents & lubricants, personal care) – Trends & Forecasts 2019 MarketsandMarkets (2015) Succinic acid market – by source (petroleum & bio-based) and application (Polyurethane, food & beverage, resins, couatings & pigments, plasticizers, pharmaceuticals, de-icer solutions, PBS/PBST, solvents & lubricants, personal care) – Trends & Forecasts 2019
18.
go back to reference Smidt M (2011) A sustainable supply of succinic acid. Euro|Biotech|News 10:70–71 Smidt M (2011) A sustainable supply of succinic acid. Euro|Biotech|News 10:70–71
19.
go back to reference Najafpour GD (2008) Single-cell protein. In: Najafpour GD, Najafpour GD (Hrsg) Biochemical engineering and biotechnology, 1. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 332–341 Najafpour GD (2008) Single-cell protein. In: Najafpour GD, Najafpour GD (Hrsg) Biochemical engineering and biotechnology, 1. Aufl. Elsevier, Amsterdam, S 332–341
20.
go back to reference Ghasemi Y, Rasoul-Amini S, Morowvat MH (2011) Algae for the production of SCP. In: Liong M-T (Hrsg) Bioprocess sciences and technology. Nova Science, New York, S 163–184 Ghasemi Y, Rasoul-Amini S, Morowvat MH (2011) Algae for the production of SCP. In: Liong M-T (Hrsg) Bioprocess sciences and technology. Nova Science, New York, S 163–184
22.
go back to reference Nasseri AT, Rasoul-Amini S, Morowvat MH, Ghasemi Y (2011) Single cell protein: production and process. Am J Food Technol 6(2):103–116 CrossRef Nasseri AT, Rasoul-Amini S, Morowvat MH, Ghasemi Y (2011) Single cell protein: production and process. Am J Food Technol 6(2):103–116 CrossRef
23.
go back to reference Dwyer JL (1984) Scaling-up bio-product separation with high performance liquid chromatography. Biotechnol 2:957–964 Dwyer JL (1984) Scaling-up bio-product separation with high performance liquid chromatography. Biotechnol 2:957–964
24.
go back to reference DVGW (2011) Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW G 262 (A). Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein (Hrsg) DVGW (2011) Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW G 262 (A). Nutzung von Gasen aus regenerativen Quellen. DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein (Hrsg)
Metadata
Title
Herausforderungen bei der Produktaufarbeitung
Authors
Bettina Sayder
Kerstin Schwarze-Benning
Hans-Jürgen Körner
Ute Merrettig-Bruns
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60649-0_9

Premium Partner