Europäische Banken befinden sich gegenwärtig in einem präzedenzlosen Struktur- und Kulturwandel mit vielfältigen Ursachen. Maßgeblich geprägt wird dieser Wandel durch den technologischen Fortschritt und die Digitalisierung sowie eine materielle Zwickmühle: In Folge der Finanzkrise haben die nationale und europäische Bankenaufsicht umfassende regulatorische Anforderungen an die Qualität und Substanz der Eigenkapitalbasis, die Liquidität und die Konzernstruktur und -kultur verabschiedet, die zu einer verbesserten Finanzstabilität beitragen sollen. Der aufsichtliche Fokus auf der Kapitalunterlegung und den SREP-Anforderungen ist für die Banken in einem für die Kapitalbeschaffung sehr komplizierten Umfeld, in dem die Ertragssituation vermehrt unter Druck steht und sich Kostenstrukturen – in höchstem Maße auch durch regulatorische Kosten geprägt – als relativ starr darstellen, eine große Herausforderung und stellt eine substanzielle Belastung für die Profitabilitätssituation dar.