Skip to main content
Top

2022 | Book

Herausforderungen der Individualisierung

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch setzt sich kritisch mit einer Reihe von provokanten Fragen auseinander: Warum sind die heutigen Gesellschaften so abhängig von den konstruktiven und destruktiven Auswirkungen der Individualisierung? Ist dieses Phänomen nur mit der "zweiten" oder "späten" Moderne verbunden? Kann das Konzept der Individualisierung produktiv für die Entwicklung einer soziologischen Diagnose unserer Zeit genutzt werden? Die innovativen Antworten, die in diesem Buch vorgeschlagen werden, konzentrieren sich auf zwei Arten von Herausforderungen, die den Anstieg der Individualisierung begleiten. Erstens, dass sie durch umstrittene Veränderungen in den sozialen Strukturen und Handlungsmustern verursacht wird. Zweitens, dass die Auswirkungen der Individualisierung Varianten des Gemeinwohls in Frage stellen. Beide Herausforderungen haben eine lange Geschichte, haben aber in den fortgeschrittenen Gesellschaften der Gegenwart im Kontext der aktuellen Globalisierung eine kritische Intensität erreicht.

Table of Contents

Frontmatter
1. Der globale Kontext
Zusammenfassung
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Sozialwissenschaftler überrascht. Sie verfügten nicht über den erklärenden und vorhersagenden konzeptionellen Rahmen, der zur kognitiven Bewältigung der Krise erforderlich ist. Eine kritische Bewertung der Situation und mögliche Lösungen werden in drei Schritten entwickelt. Zunächst werden die Diskrepanzen zwischen den einflussreichen Diagnosen globaler Prozesse und den Prozessen selbst aufgezeigt. Zweitens wird die Aufgabe formuliert, die globale Überkomplexität für eine zuverlässige Zeitdiagnose konzeptionell zu reduzieren. Drittens konzentriert sich der Lösungsvorschlag auf die Entwicklung und Anwendung von Konzepten für vier globale Trends: die Aufwertung der Rationalität von Organisationen, die Individualisierung, die Ausbreitung des instrumentellen Aktivismus und die Universalisierung wertnormativer Systeme (RISU). Die Behauptung ist, dass diese Trends die gegenwärtige soziale Realität entscheidend prägen und dies auch in Zukunft tun werden. Der vorgeschlagene konzeptionelle Rahmen bietet Analyseinstrumente, um aktuelle gesellschaftliche Prozesse für qualitativ hochwertige Beschreibungen, Erklärungen, Prognosen und möglicherweise für ein effizientes Management transparent zu machen.
Nikolai Genov
2. Soziale Wirklichkeit und Konzepte
Zusammenfassung
Die demokratische Ermächtigung des Einzelnen, von arbeitslosen Jugendlichen angezettelte Unruhen, tiefgreifende Veränderungen im industriellen Management und im Lebensverlauf von Millionen Menschen kennzeichnen die Vielfalt der Individualisierung in fortgeschrittenen Gesellschaften. In anderen Teilen der Welt sind Hunderte von Millionen aufgrund extremer Armut von den großen Errungenschaften der Individualisierung ausgeschlossen. Die gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz dieser Phänomene nimmt rasch zu. Demgegenüber fehlen Bemühungen um eine konzeptionelle Integration der Individualisierungsforschung. Operationalisierungs- und Messversuche sind in diesem Forschungsbereich nur in bescheidenem Umfang unternommen worden; längsschnittliche und vergleichende Studien zur Individualisierung sind selten. Die Zeit ist reif, diese Defizite in der Sozialwissenschaft zu überwinden. Das Kapitel enthält die Skizze eines differenzierten analytischen Individualisierungskonzepts, gefolgt von einer Strategie zur Operationalisierung des Konzepts. Es eröffnet die Aussicht auf methodisch konsistente und kumulative Studien zur Erklärung, Vorhersage und Steuerung grundlegender gesellschaftlicher Prozesse, die den globalen Trend der Individualisierung ausmachen.
Nikolai Genov
3. Jahrtausende der Individualisierung
Zusammenfassung
Die Diskussion über konstruktive oder destruktive, manifeste oder versteckte, kurz- oder langfristige Auswirkungen der Individualisierung konzentrierte sich bisher auf fortgeschrittene Gegenwartsgesellschaften. Könnte die Ausdifferenzierung und Erweiterung der sozialen Räume für autonomes und effizientes Orientieren, Entscheiden und Handeln der Individuen aber tatsächlich so spät beginnen wie in den modernen oder postmodernen Gesellschaften? Ist es wahrscheinlich, dass die Aufwertung individueller Fähigkeiten zur autonomen und effizienten Orientierung, Entscheidung und Handlung erst so spät in der Menschheitsgeschichte möglich wurde? Vernünftige Antworten auf diese Fragen können nur negativ ausfallen. Es ist an der Zeit, sich dem Thema aus einer breiteren historischen Perspektive zu nähern. In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, die auffallend lange Geschichte der Individualisierung anhand der Geschichte der Produktion und Verwendung von Gold zu analysieren. Es zeigt sich, dass das Metall seit den Anfängen der Menschheitsgeschichte in einer longue durée von Jahrtausenden die Spielarten der Individualisierung dramatisch geprägt hat.
Nikolai Genov
4. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
Zusammenfassung
Arbeitslosigkeit verursacht Risse in der konstruktiven Individualisierung und ermöglicht destruktive Mutationen der Individualisierung. Hinter beiden Möglichkeiten verbirgt sich die Konfrontation von Arbeitslosen mit vielfältigen Ausgrenzungen. Depression, ermutigte politische Apathie oder politischer Extremismus gehören zu den Begleiterscheinungen. Arbeitslose, die sich einer kriminellen Individualisierung hingegeben haben, zahlen in der Regel einen hohen Preis für ihre Entscheidungen. Die Gesellschaft verliert Einnahmen und muss Arbeitslosengeld zahlen. Es stellen sich tiefgreifende Fragen: Inwieweit sind die europäischen Gesellschaften in der Lage, die Probleme der Arbeitslosigkeit konstruktiv zu bewältigen? Inwieweit sind die Europäer in der Lage, die Probleme ihrer eigenen beruflichen Verwirklichung zu bewältigen? Die Fragen berühren das grundsätzlich wichtige Thema der Beschäftigungsfähigkeit, indem sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite des Arbeitsmarktes berücksichtigt werden. Kap. 4 befasst sich mit diesen komplexen Fragen, indem es sich auf die Jugendarbeitslosigkeit und die aktive Arbeitsmarktpolitik in Österreich und Slowenien im Kontext der Diskussionen über Individualisierung konzentriert.
Nikolai Genov
5. Organisatorische Rahmenbedingungen der Individualisierung
Zusammenfassung
Das Kapitel widmet sich der Analyse der Veränderungen in der Qualität der Individualisierung in den mittel- und osteuropäischen (MOE10) Ländern nach ihrem Beitritt zur Europäischen Union in den Jahren 2004 und 2007. Die Leithypothese der Analyse ist, dass die Veränderungen der Übertragung des gemeinschaftlichen Besitzstandes der Union auf die MOEs folgen mussten. Die auf diese Weise umgesetzte Europäisierung wurde weithin als Verbesserung der Effizienz der Regierungsführung und folglich der Qualität der Individualisierung in der Region dargestellt. Die Hypothese wurde durch synchrone und diachrone Vergleiche unter Verwendung der Ergebnisse von Längsschnittstudien über die „alten“ (EU15) und „neuen“ (MOE10) Mitgliedsstaaten getestet. Die Ergebnisse der Vergleiche bestätigen die Hypothese nicht. Die Veränderungen in der Regierungsführung haben die Individualisierung in den „alten“ und „neuen“ EU-Mitgliedsstaaten in ähnlicher Weise beeinflusst. Bei den Vergleichen wurde sogar ein gewisser Rückgang der Qualität der Individualisierung in beiden Ländergruppen festgestellt, und zwar fast mit der gleichen Intensität.
Nikolai Genov
6. Grenzüberschreitende Migration
Zusammenfassung
Die gegenwärtige grenzüberschreitende Migration wird oft fälschlicherweise als Bewegung von Menschenmassen dargestellt. Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass das Phänomen das Ergebnis individueller Bemühungen ist, vielversprechende Wege der Individualisierung zu entwerfen und umzusetzen. Diese Bemühungen haben vielfältige Ursachen, unterschiedliche Erscheinungsformen und divergierende Auswirkungen. Paradoxerweise sind die gängigen Theorien zur grenzüberschreitenden Migration eindimensional und deterministisch. Der Versuch, diesen Widerspruch aufzulösen, erfolgt in fünf Schritten. Zunächst werden die Theorien zur internationalen Migration auf ihren Beitrag zu einem synergetischen und probabilistischen konzeptionellen Rahmen untersucht. Zweitens wird die Strategie für den Aufbau des Rahmens skizziert, indem die Komponenten der Migrationskette definiert werden. Drittens werden diese Komponenten in ein konzeptionelles Ganzes integriert. Viertens werden die Fähigkeiten des integrierten Rahmens für synergetische und probabilistische Beschreibungen, Erklärungen und Prognosen der grenzüberschreitenden Migration auf die Probe gestellt. Fünftens untermauern die Ergebnisse die Schlussfolgerung, dass grenzüberschreitende Migration ein Sonderfall der Individualisierung ist und als solcher untersucht und gesteuert werden kann.
Nikolai Genov
7. Migrationskrise
Zusammenfassung
Die massive Einwanderungswelle nach Deutschland in den Jahren 2015–2016 löste eine Vielzahl von kulturellen Konflikten aus. Die Haltung der einheimischen deutschen Bevölkerung gegenüber dem Islam und den Muslimen wurde zu ihrem Kern. Die Manifestationen von Spannungen und Konflikten waren mannigfaltig. Die kulturellen Inhalte der Idealpolitik der Regierung prallten auf die Kultur der Realpolitik. Die Kultur der repräsentativen Demokratie kollidierte mit dem wiedererstarkten Selbstbewusstsein des Verfassungssouveräns in Deutschland. Die Kultur der politischen Korrektheit kollidierte mit dem Anspruch des Souveräns auf Transparenz im politischen Handeln und in der massenmedialen Berichterstattung. Der Aufstieg der Partei Alternative für Deutschland war ein Ergebnis dieser kulturellen Auseinandersetzungen. Sie haben die Werte, Normen und Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig in Richtung eines fremdenfeindlichen und nationalistischen Isolationismus verändert. Diese kulturellen und institutionellen Veränderungen haben sich tiefgreifend auf die Bedingungen für die Individualisierung in diesem Land und möglicherweise auch in der Europäischen Union ausgewirkt.
Nikolai Genov
8. Die Zukunft der Individualisierung
Zusammenfassung
Die heutige beschleunigte Individualisierung verspricht zukünftige Innovationen in der technologischen Entwicklung, Verbesserungen in der wirtschaftlichen und politischen Organisation und Kreativität im kulturellen Leben. Die zu erwartenden Veränderungen werden höchstwahrscheinlich dazu beitragen, den Einzelnen von Beschränkungen in seiner persönlichen Entwicklung und Verwirklichung zu befreien. Gleichzeitig wird die Individualisierung neue Komplexitäten, Unsicherheiten und Kontroversen mit sich bringen. Einige davon sind heute schwer zu bewältigen und bergen das Potenzial für künftige Auseinandersetzungen auf verschiedenen strukturellen Ebenen. Der Hauptgrund für Spannungen und Konflikte wird weiterhin die Knappheit der Ressourcen sein. Sie reichen nie aus, um die Individualisierungsbestrebungen vollständig zu befriedigen. Die Analyse der gegenwärtigen Veränderungen in der Arbeitswelt und in der Politik stärkt die Schlussfolgerung, dass auf dieser Grundlage der globale Trend der Individualisierung die gegenwärtige Sozialität stark prägt und dies auch in absehbarer Zukunft tun wird. Dies wird im Zusammenspiel mit den globalen Trends der Aufwertung der Rationalität von Organisationen, der Ausbreitung des instrumentellen Aktivismus und der Universalisierung wertnormativer Systeme geschehen.
Nikolai Genov
Metadata
Title
Herausforderungen der Individualisierung
Author
Nikolai Genov
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-031-15017-3
Print ISBN
978-3-031-15016-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-15017-3

Premium Partner