Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

6. Herausforderungen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum – Handlungsoptionen für die Praxis

Author : Barbara Malburg-Graf

Published in: Flächeninanspruchnahme in Deutschland

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die anhaltend hohe Inanspruchnahme neuer Flächen wirft die Frage auf, ob die 30-Hektar-Marke als Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung bis 2020 erreichbar ist. Die Flächenneuinanspruchnahme findet vorwiegend in ländlichen Regionen und dort vor allem abseits des schienengebundenen Nahverkehrs und nicht in zentralen Orten statt (Bock und Preuß 2011). Dieser Beitrag zeigt am Beispiel Baden-Württembergs zunächst vielfältige neue Herausforderungen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum auf und stellt anschließend künftige Handlungsoptionen für die Planungspraxis vor. Als ein wesentliches Ergebnis aus verschiedenen Projekten zur Innenentwicklung im ländlichen Raum Baden-Württembergs stellt dieser Beitrag heraus, dass eine nachhaltige Siedlungsentwicklung langfristig sowohl im Interesse der Kommunen als auch im nationalen und globalen Interesse ist. Aufgrund dessen ist der Dialog zwischen den politischen und Planungsebenen von essenzieller Bedeutung. Es muss weiterhin nach kooperativen Lösungen im regionalen bzw. interkommunalen Zusammenhang gesucht werden, bei denen ein finanzieller Ausgleich zwischen Gemeinden erzielt werden kann. Die Erprobung bereits vorliegender Konzepte und die Kommunikation über Gemeindegrenzen hinweg bleiben dabei weiterhin wichtige Zukunftsaufgaben. Aber auch innerhalb einer Kommune muss ein Dialog mit der Bürgerschaft über Zukunftsszenarien und Zukunftsoptionen stattfinden. Als zentrale Ziele derartiger Dialoge werden in diesem Beitrag die Beratung und Unterstützung bei der Bestandspflege sowie die Aktivierung leerstehender Gebäude und Baulücken herausgearbeitet. Um dabei auftretende Herausforderungen meistern zu können, sind ein hohes Maß an Fach- und Sozialkompetenz und eine klare Zuständigkeit für das Thema Innenentwicklung in der Gemeinde erforderlich.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference BauROG (1998) Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (Bau- und Raumordungsgesetz 1998 – BauROG). Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997, Teil 1, Nr. 59, S 2081–2112 BauROG (1998) Gesetz zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (Bau- und Raumordungsgesetz 1998 – BauROG). Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997, Teil 1, Nr. 59, S 2081–2112
go back to reference Beirat für Kommunalentwicklung Rheinland-Pfalz (2011) Positionspapier – Der Beitrag der öffentlichen Hand zur Bewältigung der Gebäude-Leerstandsentwicklung in Rheinland-Pfalz – Kaiserslautern, 50 S Beirat für Kommunalentwicklung Rheinland-Pfalz (2011) Positionspapier – Der Beitrag der öffentlichen Hand zur Bewältigung der Gebäude-Leerstandsentwicklung in Rheinland-Pfalz – Kaiserslautern, 50 S
go back to reference Bock S, Preuß T (2011) Flächenverbrauch: Fakten, Trends und Ursachen. in: Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, S 20–31 Bock S, Preuß T (2011) Flächenverbrauch: Fakten, Trends und Ursachen. in: Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin, S 20–31
go back to reference Buchert M, Bleher D, Müller-Herbers S, Mayer S, Kauertz C, Ruther-Mehlis A, Fischer H, Schmid S (2010) Forschungsprojekt PFIF – Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg. Endbericht, Freiburg, 59 S Buchert M, Bleher D, Müller-Herbers S, Mayer S, Kauertz C, Ruther-Mehlis A, Fischer H, Schmid S (2010) Forschungsprojekt PFIF – Praktiziertes Flächenmanagement in der Region Freiburg. Endbericht, Freiburg, 59 S
go back to reference Fischer H, Ruther-Mehlis A (2012) Kooperationen im Dorf (KID): Innovative Partnerschaften zur Stärkung kleiner Gemeinden durch Innenentwicklung. Vortragskurzfassung zum Hochschultag Ländlicher Raum 2012, Stuttgart, 2 S Fischer H, Ruther-Mehlis A (2012) Kooperationen im Dorf (KID): Innovative Partnerschaften zur Stärkung kleiner Gemeinden durch Innenentwicklung. Vortragskurzfassung zum Hochschultag Ländlicher Raum 2012, Stuttgart, 2 S
go back to reference Flacke J (2003) Mehr Stadt – weniger Fläche,Bd. 251. Forschungen zur deutschen Landeskunde, Flensburg, 260 S Flacke J (2003) Mehr Stadt – weniger Fläche,Bd. 251. Forschungen zur deutschen Landeskunde, Flensburg, 260 S
go back to reference Glaser M (2005) Schriftliche Befragung der 25–45Jährigen aus Modellgemeinden des Modellprojekts MELAP 2003–2008. Unveröffentlicht Glaser M (2005) Schriftliche Befragung der 25–45Jährigen aus Modellgemeinden des Modellprojekts MELAP 2003–2008. Unveröffentlicht
go back to reference Gothe K, Malburg-Graf B (2012) MELAP PLUS – Neue Qualität im Ortskern. Ein Modellprojekt zur Aktivierung innerörtlicher Potenziale in Baden-Württemberg. Vorbereitender Bericht der DASL-Landesgruppe zur Jahrestagung der DASL in Leipzig 27.-29. Sept. 2012, S 13–19 Gothe K, Malburg-Graf B (2012) MELAP PLUS – Neue Qualität im Ortskern. Ein Modellprojekt zur Aktivierung innerörtlicher Potenziale in Baden-Württemberg. Vorbereitender Bericht der DASL-Landesgruppe zur Jahrestagung der DASL in Leipzig 27.-29. Sept. 2012, S 13–19
go back to reference Jörissen J, Coenen R (2007) Sparsame und schonende Flächennutzung,Bd. 20. Studien des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin, 282 SCrossRef Jörissen J, Coenen R (2007) Sparsame und schonende Flächennutzung,Bd. 20. Studien des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin, 282 SCrossRef
go back to reference LABO (Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) (2010) Reduzierung der Flächeninanspruchnahme – Bericht der Umweltministerkonferenz zur Vorlage an die Konferenz der Chefin und des Chefs der Staats- und Senatskanzleien mit dem Chef des Bundeskanzleramtes. Berlin, 40 S LABO (Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz) (2010) Reduzierung der Flächeninanspruchnahme – Bericht der Umweltministerkonferenz zur Vorlage an die Konferenz der Chefin und des Chefs der Staats- und Senatskanzleien mit dem Chef des Bundeskanzleramtes. Berlin, 40 S
go back to reference Malburg-Graf B, Gothe K, Meinerling D, Voith D (2013) Die Zukunft liegt innen – Schwerpunktthemen der Innenentwicklung in MELAP PLUS. Die Gemeinde – BWGZ 136(9):322–329 Malburg-Graf B, Gothe K, Meinerling D, Voith D (2013) Die Zukunft liegt innen – Schwerpunktthemen der Innenentwicklung in MELAP PLUS. Die Gemeinde – BWGZ 136(9):322–329
go back to reference Malburg-Graf B, Maringer S (2010) In unserem Dorfkern leben – gemeinsam Gebäude aufwerten und Naturflächen schonen! Rahmenprojekt – Abschlussbericht. LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben, Sigmaringen, 64 S Malburg-Graf B, Maringer S (2010) In unserem Dorfkern leben – gemeinsam Gebäude aufwerten und Naturflächen schonen! Rahmenprojekt – Abschlussbericht. LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben, Sigmaringen, 64 S
go back to reference Malburg-Graf B, Schmettow P (2012) Chefsache Innenentwicklung. Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie 36:187–193CrossRef Malburg-Graf B, Schmettow P (2012) Chefsache Innenentwicklung. Standort, Zeitschrift für Angewandte Geographie 36:187–193CrossRef
go back to reference Perner A (2006) Optionen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Konzepte, Anreize, Strategien für quantitativen und qualitativen Freiflächenschutz auf kommunaler Ebene. Hannover, 266 S Perner A (2006) Optionen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Konzepte, Anreize, Strategien für quantitativen und qualitativen Freiflächenschutz auf kommunaler Ebene. Hannover, 266 S
go back to reference Projektteam Chefsache Innenentwicklung (2012) Chefsache Innenentwicklung – Bürgermeister in Baden-Württemberg als Flächenmanager. Stuttgart, 66 S Projektteam Chefsache Innenentwicklung (2012) Chefsache Innenentwicklung – Bürgermeister in Baden-Württemberg als Flächenmanager. Stuttgart, 66 S
go back to reference Regionalverband Südlicher Oberrhein (2008) Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt FLAIR. Freiburg, 129 S Regionalverband Südlicher Oberrhein (2008) Flächenmanagement durch innovative Regionalplanung. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt FLAIR. Freiburg, 129 S
go back to reference Siedentop S (2007) Die Folgekosten des Bauens auf der grünen Wiese – ein unterschätztes Problem. Stuttgarter Geographische Studien 140. S 100–110 Siedentop S (2007) Die Folgekosten des Bauens auf der grünen Wiese – ein unterschätztes Problem. Stuttgarter Geographische Studien 140. S 100–110
Metadata
Title
Herausforderungen für das Flächenmanagement im ländlichen Raum – Handlungsoptionen für die Praxis
Author
Barbara Malburg-Graf
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50305-8_6

    Premium Partner