2007 | OriginalPaper | Chapter
Herausforderungen im Ausland
Published in: Baumanagement und Bauökonomie
Publisher: Teubner
Professionelles Projektmanagement in groβ angelegten Forschungsprojekten ist ein entscheidender Moment für die erfolgreiche Durchführung, die unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss. Projektmanagement in internationalen Projekten stellt hohe Anforderungen an interkulturelle Kompetenz und Geschick in Verständigungsprozessen. Interdisziplinarität, in den meisten Projekten gegeben, ist für das Projektmanagement eine Standardaufgabe. Transdisziplinarität, die die komplexen interdisziplinären Ansätze an die Nutzer eines Produktes vermittelt, gehört zunehmend zum Projektmanagement. Wenn aber beides zusammenkommt und dazu noch das Forschungsfeld eines ist, welches im mitteleuropäischen Kulturkreis kaum existiert - Megacities und mögliche Entlastungsstrategien - dann kann Projektmanagement im Rahmen des Forschungsprojektes selbst zum notwendigen Forschungsgegenstand werden. Im Forschungsprojekt „Young Cities - New Towns in Iran. Strategien für die nachhaltige Entwicklung von Megastädten von morgen“, dessen zweijährige Vorlaufphase im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Förderschwerpunktes „Forschung für die nachhaltige Entwicklung der Megastädte von morgen“ unter Federführung der TU Berlin seit dem Jahr 2005 durchgeführt wird, sind diese Anforderungen in hoher Komplexität präsent.