Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

9. Heterogene Lernkonstellationen als Ausgangspunkt betrieblicher Kompetenzentwicklung: Fallbeispiele aus der Metallbranche

Authors : Carolin Alexander, Iris Koall, Johannes Litz, Ulrich Weiß

Published in: Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund sozioökonomischer Veränderungsprozesse beschreibt der Beitrag Gestaltungskonzepte arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. Als Gestaltungselement betrieblicher Kompetenzentwicklung kommt hierbei heterogenen Lernkonstellationen eine zentrale Bedeutung zu. Mithilfe professioneller Begleitung werden Differenzerfahrungen aufgrund der heterogenen Beschäftigtenstrukturen als Lernanlass nutzbar gemacht. Dabei wird die gemeinsame Entwicklung von Problemlösungen in geteilten Arbeits- und Denkprozessen durch die Bezugnahme auf ein „gemeinsames neues Drittes“ (GeNeDri) zum Gestaltungsrahmen arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. Der Beitrag beschreibt Bedingungen kompetenzförderlicher Arbeit sowie die Voraussetzungen ihrer Implementierung in der betrieblichen Wirklichkeit. Der Einsatz von GeNeDri als Gestaltungskonzept arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung wird anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Argyris, C., & Schön, D. (1996). Die Lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta. Argyris, C., & Schön, D. (1996). Die Lernende Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42(1). Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42(1).
go back to reference Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein–Lernen–Innovation (S. 53–93). Münster: Waxmann. Dehnbostel, P. (2001). Perspektiven für das Lernen in der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V., Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2001. Tätigsein–Lernen–Innovation (S. 53–93). Münster: Waxmann.
go back to reference Dehnbostel, P. (2010). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Dehnbostel, P. (2010). Betriebliche Bildungsarbeit. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
go back to reference Dehnbostel, P., Elsholz, U., & Gillen, J. (2007). Konzeptionelle Begründungen und Eckpunkte einer arbeitnehmerorientierten Weiterbildung. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, & J. Gillen (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung (S. 13–27). Berlin: edition sigma.CrossRef Dehnbostel, P., Elsholz, U., & Gillen, J. (2007). Konzeptionelle Begründungen und Eckpunkte einer arbeitnehmerorientierten Weiterbildung. In P. Dehnbostel, U. Elsholz, & J. Gillen (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Arbeit. Perspektiven arbeitnehmerorientierter Weiterbildung (S. 13–27). Berlin: edition sigma.CrossRef
go back to reference Fischer, E., & Duell, W. (2003). Wenn Arbeit Lernen ist … ‘Qualifizierende Arbeitsgestaltung‘ als ‚Kompetenzorientierte Lerngestaltung‘ – ein erfolgreiches Konzept neu fokussiert. QUEM-Bulletin 6, 7–10. Fischer, E., & Duell, W. (2003). Wenn Arbeit Lernen ist … ‘Qualifizierende Arbeitsgestaltung‘ als ‚Kompetenzorientierte Lerngestaltung‘ – ein erfolgreiches Konzept neu fokussiert. QUEM-Bulletin 6, 7–10.
go back to reference Kearney, E. (2013). Diversity und Innovation. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, Innovation und Entrepreneurship (S. 193–213). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kearney, E. (2013). Diversity und Innovation. In D. E. Krause (Hrsg.), Kreativität, Innovation und Entrepreneurship (S. 193–213). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Koall, I. (2001). Managing Gender & Diversity – von der Homogenität zur Heterogenität in der Organisation der Unternehmung. Münster: LIT. Koall, I. (2001). Managing Gender & Diversity – von der Homogenität zur Heterogenität in der Organisation der Unternehmung. Münster: LIT.
go back to reference Koall, I. (2002). Grundlegungen des Weiterbildungskonzeptes Managing Gender & Diversity: DiVersion. In I. Koall, V. Bruchhagen, & F. Höher (Hrsg.), Vielfalt statt Lei(d)tkultur (S. 1–26). Münster: LIT. Koall, I. (2002). Grundlegungen des Weiterbildungskonzeptes Managing Gender & Diversity: DiVersion. In I. Koall, V. Bruchhagen, & F. Höher (Hrsg.), Vielfalt statt Lei(d)tkultur (S. 1–26). Münster: LIT.
go back to reference Kohl, M., & Molzberger, G. (2005). Lernen im Prozess der Arbeit – Überlegungen zur Systematisierung betrieblicher Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 101(3),349–363. Kohl, M., & Molzberger, G. (2005). Lernen im Prozess der Arbeit – Überlegungen zur Systematisierung betrieblicher Lernformen in der Aus- und Weiterbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 101(3),349–363.
go back to reference Lay, G., Jung Erceg, P., & Schat, H.-D. (2011). Verbreitung von Gruppenarbeit in der deutschen Industrie. RKW Magazin 4, 22–24. Lay, G., Jung Erceg, P., & Schat, H.-D. (2011). Verbreitung von Gruppenarbeit in der deutschen Industrie. RKW Magazin 4, 22–24.
go back to reference Meyer-Drawe, K. (1996). Vom anderen Lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In: M. Borelli, & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. II, S. 85–98). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Meyer-Drawe, K. (1996). Vom anderen Lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In: M. Borelli, & J. Ruhloff (Hrsg.), Deutsche Gegenwartspädagogik (Bd. II, S. 85–98). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
go back to reference Minssen, H. (1998): Gruppenarbeit in der Fertigung – Probleme eines zukunftsorientierten Konzepts. In M. Kröll, & H. Schnauber (Hrsg.), Lernen der Organisation durch Gruppen- und Teamarbeit (S. 195–235). Berlin: Springer. Minssen, H. (1998): Gruppenarbeit in der Fertigung – Probleme eines zukunftsorientierten Konzepts. In M. Kröll, & H. Schnauber (Hrsg.), Lernen der Organisation durch Gruppen- und Teamarbeit (S. 195–235). Berlin: Springer.
go back to reference Molzberger, G. (2007). Rahmungen informellen Lernens – zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Molzberger, G. (2007). Rahmungen informellen Lernens – zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Molzberger, G. (2015). Betriebspädagogische Arbeits- und Lernkonzepte unter Bedingungen subjektivierter Arbeit. In: G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (S. 235–250). Linz: Trauner. Molzberger, G. (2015). Betriebspädagogische Arbeits- und Lernkonzepte unter Bedingungen subjektivierter Arbeit. In: G. Niedermair (Hrsg.), Informelles Lernen. Annäherungen – Problemlagen – Forschungsbefunde (S. 235–250). Linz: Trauner.
go back to reference Patzelt, W. J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie – Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink. Patzelt, W. J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie – Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink.
go back to reference Projekt „Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen - Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte“ (KomNetz). (2005). Handreichung Kompetenzreflektor. Hamburg: KomNetz. Projekt „Kompetenzentwicklung in vernetzten Lernstrukturen - Gestaltung arbeitnehmerorientierter Arbeits-, Beratungs- und Weiterbildungskonzepte“ (KomNetz). (2005). Handreichung Kompetenzreflektor. Hamburg: KomNetz.
go back to reference Schäffer, B. (2003). Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitative Sozialforschung (S. 75–80). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Schäffer, B. (2003). Gruppendiskussion. In R. Bohnsack, W. Marotzki, & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitative Sozialforschung (S. 75–80). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Schäffter, O. (1997). Irritation als Lernanlass – Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. In H. H. Krüger (Hrsg.), Bildung zwischen Markt und Staat (S. 691–708). Opladen: Leske + Budrich. Schäffter, O. (1997). Irritation als Lernanlass – Bildung zwischen Helfen, Heilen und Lehren. In H. H. Krüger (Hrsg.), Bildung zwischen Markt und Staat (S. 691–708). Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Schön, D. (1983). The Reflective Practitioner. How professionals think in action. New York: Bacis Books Schön, D. (1983). The Reflective Practitioner. How professionals think in action. New York: Bacis Books
go back to reference Taleb, N. N. (2011). Der Schwarze Schwan – die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse (3. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Taleb, N. N. (2011). Der Schwarze Schwan – die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse (3. Aufl.). München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
go back to reference van Dyk, H., van Engen, M. I., van Knippenberg, D. (2012). Defying conventional wisdom: a meta-analytical examination of the differences between demografic and job-related diversity relationships with performance. Organizational Behavior and Human Decision Processes 119, 38–53.CrossRef van Dyk, H., van Engen, M. I., van Knippenberg, D. (2012). Defying conventional wisdom: a meta-analytical examination of the differences between demografic and job-related diversity relationships with performance. Organizational Behavior and Human Decision Processes 119, 38–53.CrossRef
go back to reference van Knippenberg, D., De Dreu, C. K. W., & Homan, A. (2004). Work Group Diversity and Group Performance: An Integrative Model and Research Agenda. Journal of Applied Psychology 89(6),1008–1022.CrossRefPubMed van Knippenberg, D., De Dreu, C. K. W., & Homan, A. (2004). Work Group Diversity and Group Performance: An Integrative Model and Research Agenda. Journal of Applied Psychology 89(6),1008–1022.CrossRefPubMed
go back to reference Weiß, U., & Alexander, C. (2016). Selbstkompetenz als zentrale Dimension arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. bwp@Spezial 12, 1–17. Weiß, U., & Alexander, C. (2016). Selbstkompetenz als zentrale Dimension arbeitsprozessintegrierter Kompetenzentwicklung. bwp@Spezial 12, 1–17.
Metadata
Title
Heterogene Lernkonstellationen als Ausgangspunkt betrieblicher Kompetenzentwicklung: Fallbeispiele aus der Metallbranche
Authors
Carolin Alexander
Iris Koall
Johannes Litz
Ulrich Weiß
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_9

Premium Partner