Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

Heuristische Strategien – ein zentrales Instrument beim Betreuen von Schülerinnen und Schülern, die komplexe Modellierungsaufgaben bearbeiten

Zusammenfassung

Für Schülerinnen und Schüler, die an komplexen Modellierungsproblemen arbeiten, ist die Unterstützung durch eine Lehrperson unabdingbar, auch und gerade, wenn die Schülerinnen und Schüler so selbstständig wie möglich arbeiten sollen. Die Realisierung dieser Unterstützung stellt hohe Anforderungen an die Lehrperson. Auf Basis der im Modellierungsprozess auftretenden heuristischen Strategien ist es möglich, Lehrerinterventionen zu formulieren, die den Schülerinnen und Schülern strategisch Hilfen geben, ihnen also den weiteren Weg weisen ohne die einzelnen Schritte vorzugeben.
Hier wird am Beispiel einer komplexen Modellierungsfragestellung, die mehrfach erfolgreich in Modellierungsprojekten eingesetzt wurde, beschrieben, wo heuristische Strategien bei der Bearbeitung der Fragestellung auftreten und wie diese Strategien für strategische Interventionen genutzt werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die erste Auflage von „How to solve it. A new aspect of mathematical methods“ erschien in englischer Sprache 1945.
 
Literature
go back to reference Aebli, H.: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, 1. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta (1983) Aebli, H.: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage, 1. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta (1983)
go back to reference Bracke, M.: Optimale Gartenbewässerung – Mathematische Modellierung an den Schnittstellen zwischen Industrie, Schule und Universität. Mitt. Mathematischen Ges. Hamburg 23(1), 29–48 (2004) MATH Bracke, M.: Optimale Gartenbewässerung – Mathematische Modellierung an den Schnittstellen zwischen Industrie, Schule und Universität. Mitt. Mathematischen Ges. Hamburg 23(1), 29–48 (2004) MATH
go back to reference Dörner, D.: Problemlösen als Informationsverarbeitung. Kohlhammer-Standards Psychologie Studientext, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart (1976) Dörner, D.: Problemlösen als Informationsverarbeitung. Kohlhammer-Standards Psychologie Studientext, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart (1976)
go back to reference Engel, A.: Computerorientierte Mathematik. Der Mathematikunterricht 21(2), 5–8 (1975) Engel, A.: Computerorientierte Mathematik. Der Mathematikunterricht 21(2), 5–8 (1975)
go back to reference Engel, A.: Elementarmathematik vom algorithmischen Standpunkt, 1. Aufl. Klett (Klett Studienbücher: Mathematik), Stuttgart (1977) MATH Engel, A.: Elementarmathematik vom algorithmischen Standpunkt, 1. Aufl. Klett (Klett Studienbücher: Mathematik), Stuttgart (1977) MATH
go back to reference Kaiser, G., Stender, P.: Die Kompetenz mathematisch Modellieren. In: Blum, W., Drüke-Noe, C., Vogel, S., Roppelt, R. (Hrsg.) Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II, S. 95–106. Schroedel (Bildungsstandards aktuell), Braunschweig (2015) Kaiser, G., Stender, P.: Die Kompetenz mathematisch Modellieren. In: Blum, W., Drüke-Noe, C., Vogel, S., Roppelt, R. (Hrsg.) Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II, S. 95–106. Schroedel (Bildungsstandards aktuell), Braunschweig (2015)
go back to reference Kießwetter, K.: Modellierung von Problemlöseprozessen. Voraussetzung und Hilfe für tiefergreifende didaktische Überlegungen. Der Mathematikunterricht 29(3), 71–101 (1983) Kießwetter, K.: Modellierung von Problemlöseprozessen. Voraussetzung und Hilfe für tiefergreifende didaktische Überlegungen. Der Mathematikunterricht 29(3), 71–101 (1983)
go back to reference Kießwetter, K.: Die Förderung von mathematisch besonders begabten und interessierten Schülern – ein bislang vernachlässigtes sonderpädagogisches Problem. Mit Informationen über das Hamburger Modell. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterr. 38(5), 300–306 (1985) Kießwetter, K.: Die Förderung von mathematisch besonders begabten und interessierten Schülern – ein bislang vernachlässigtes sonderpädagogisches Problem. Mit Informationen über das Hamburger Modell. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterr. 38(5), 300–306 (1985)
go back to reference Leiss, D.: „Hilf mir es selbst zu tun“: Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Univ., Dissertation – Kassel, 2007. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre. Franzbecker, Hildesheim (2007) Leiss, D.: „Hilf mir es selbst zu tun“: Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Univ., Dissertation – Kassel, 2007. Texte zur mathematischen Forschung und Lehre. Franzbecker, Hildesheim (2007)
go back to reference Miller, G.A.: The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychol. Rev. 63, 81–97 (1956) CrossRef Miller, G.A.: The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information. Psychol. Rev. 63, 81–97 (1956) CrossRef
go back to reference Ortlieb, C.P.: Mathematische Modellierung: Eine Einführung in zwölf Fallstudien (1. Aufl.). Studium. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009) Ortlieb, C.P.: Mathematische Modellierung: Eine Einführung in zwölf Fallstudien (1. Aufl.). Studium. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2009)
go back to reference Pólya, G.: Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme, 4. Aufl. Francke (Sammlung Dalp), Tübingen (2010) Pólya, G.: Schule des Denkens. Vom Lösen mathematischer Probleme, 4. Aufl. Francke (Sammlung Dalp), Tübingen (2010)
go back to reference Schweiger, F.: Fundamentale Ideen. Eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik. J. Math.-Didaktik 13, 199–214 (1992) CrossRef Schweiger, F.: Fundamentale Ideen. Eine geistesgeschichtliche Studie zur Mathematikdidaktik. J. Math.-Didaktik 13, 199–214 (1992) CrossRef
go back to reference Stender, P.: Funktionales Denken – Ein Weg dorthin. In: Siller, S., Maaß, J. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 2. Springer Spektrum, Wiesbaden (2014) CrossRef Stender, P.: Funktionales Denken – Ein Weg dorthin. In: Siller, S., Maaß, J. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 2. Springer Spektrum, Wiesbaden (2014) CrossRef
go back to reference Stender, P.: Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Springer, Wiesbaden (2016) CrossRef Stender, P.: Wirkungsvolle Lehrerinterventionsformen bei komplexen Modellierungsaufgaben. Springer, Wiesbaden (2016) CrossRef
go back to reference Stender, P.: Lehrerinterventionen bei der Betreuung von Modellierungsfragestellungen auf Basis von heuristischen Strategie. In: Borromeo-Ferri, R., Blum, W. (Hrsg.) Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung – Konzepte und Transfer. Springer, Wiesbaden (2018b) Stender, P.: Lehrerinterventionen bei der Betreuung von Modellierungsfragestellungen auf Basis von heuristischen Strategie. In: Borromeo-Ferri, R., Blum, W. (Hrsg.) Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung – Konzepte und Transfer. Springer, Wiesbaden (2018b)
go back to reference Stender, P., Krosanke, N., Kaiser, G.: Scaffolding Complex Modelling Processes – An In-depth Study. In: Stillman, G., Blum, W., Kaiser, G. (Hrsg.) Mathematical modelling and applications: Crossing and researching boundaries in mathematics education, S. 467–478. Springer International Publishing, Cham (2017) CrossRef Stender, P., Krosanke, N., Kaiser, G.: Scaffolding Complex Modelling Processes – An In-depth Study. In: Stillman, G., Blum, W., Kaiser, G. (Hrsg.) Mathematical modelling and applications: Crossing and researching boundaries in mathematics education, S. 467–478. Springer International Publishing, Cham (2017) CrossRef
go back to reference Vester, F.: Ökolopoly. Ein kybernetisches Umweltspiel. Ravensburg, Maier (1980) Vester, F.: Ökolopoly. Ein kybernetisches Umweltspiel. Ravensburg, Maier (1980)
go back to reference Zech, F.: Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik, 8., völlig neu bearb. Aufl. Beltz, Weinheim (1996) Zech, F.: Grundkurs Mathematikdidaktik: Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik, 8., völlig neu bearb. Aufl. Beltz, Weinheim (1996)
Metadata
Title
Heuristische Strategien – ein zentrales Instrument beim Betreuen von Schülerinnen und Schülern, die komplexe Modellierungsaufgaben bearbeiten
Author
Peter Stender
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24297-8_13

Premium Partner