Zusammenfassung
Die ACARE-Ziele für 2020 forderten vom Luftverkehr eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs um 50 %, eine damit verbundene Reduktion der spezifischen CO2-Emissionen um 50 %, eine Reduktion der limitierten Emissionen – insbesondere Stickoxid (NOx) - um 80 %, sowie die Reduktion des subjektiv empfundenen Lärmpegels um die Hälfte. Das Kerosin der Zukunft wird dem heutigen fossilbasierten Turbinenkraftstoff Jet A-1 sehr ähnlich sein, muss aber im Hinblick auf die geforderte CO2-Reduktion biobasiert hergestellt werden. Prozesstechniken zur Nutzung der Biomasse der 2. Generation sind noch nicht ausgereift, so dass eine eindeutige Priorisierung bestimmter Pfade nicht erfolgen kann. Die für die Produktion von Energiepflanzen benötigten Flächen sind zudem limitiert. Durch den Anbau von KUP-Hölzern wie Weide oder Pappel oder von Energiegräsern lassen sich hohe Erträge pro ha erreichen. Für Pflanzenöl, inkl. Algenöl, stellt sich die Hydrierung im HVO-Verfahren auf Grund der chemischen Struktur des Öls als idealer Prozess dar.