Skip to main content
Top

2020 | Book

Hightech am Ende

Über das globale Recycling von Elektroschrott und die Entstehung neuer Werte

insite
SEARCH

About this book

Stefan Laser folgt den Spuren des Werts von Elektroschrott. Mithilfe ethnographischer Studien bespricht er ein umkämpftes Gesetz in Indien, verfolgt als Mitarbeiter eines deutschen Recycling-Weltmarktführers das Schreddern und Schmelzen alter Elektronikgeräte und untersucht eine Google-Innovation zur Neugestaltung von Smartphones. Im Zentrum des Buchs steht die aufwendige, kontroverse Entstehung neuer Werte. Der Autor identifiziert das Hightech-Recycling als dominante politische und ökonomische Kraft im Umgang mit Elektroschrott – eine einseitige Strategie, die andere verdrängt und nicht zur nachhaltigen Vermeidung von Müll beiträgt.

Table of Contents

Frontmatter

Teil I: Formalisierung und Wertung. Reflexionen aus der Ethnographie einer indischen Gesetzgebung

Frontmatter
Kapitel 3. Die Zerstörungen der indischen IT-Industrie. Liberalisierung, Disruption – und toxischer Output
Zusammenfassung
Spätestens seit der Jahrtausendwende wissen wir, dass die zeitgenössischen „Wissens“- und „Informationsgesellschaften“ vom indischen Subkontinent abhängen. Damals halfen indische Softwarearbeiter dabei, den drohenden „Millennium Bug“ und Chaos zu verhindern. Die Korrektur veralteter Codes bezeichnen einige als „the largest concerted repair operation in human history“ (Graham und Thrift 2007, S. 12).
Stefan Laser
Kapitel 4. Die Hegemonie des Hightech-Recyclings. Von einer demokratischen Versammlung hin zur Verengung eines Gesetzes
Zusammenfassung
In Indien bildete sich in Folge der Problematisierung der NGO Toxics Link eine engagierte Öffentlichkeit, um die bedrohliche Situation um Elektroschrott anzugehen. Lokale politische Parteien, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen, internationale Wissenschaftlerinnen, transnationale und nationale Unternehmen und die Zivilgesellschaft – medial vermittelt – kamen zusammen. Der Versammlungsprozess war langwierig und von verschiedenen Wendungen durchzogen.
Stefan Laser
Kapitel 5. Das Problem des „informellen Sektors“, das Problem der Theorie
Zusammenfassung
Im Herbst 2019 veröffentlichte die indische NGO Toxics Link eine neue Studie zu Elektroschrott. Der Text evaluiert vordergründig die letzten zwei Jahre des E-Waste-Management, also die Aktivitäten seit dem Inkrafttreten der 2016er E-Waste Rules und ihren Einfluss in Delhi. 16 Jahre nach ihrem ersten entscheidenden Bericht will die NGO aber auch ein generelles Fazit ziehen und geht an die Orte zurück, an denen Anfang der 2000er Jahre sozusagen alles angefangen hat (siehe Kap. 3).
Stefan Laser

Teil II: Die Hervorbringung von Wert. Einsichten aus der Ethnographie eines deutschen Recycling- und Schmelzbetriebs

Frontmatter
Kapitel 6. Hightech-Recycling als Produktivitätsaufgabe? Über Schreddern und Sortieren als Kernpraktiken
Zusammenfassung
Der letzte Teil hat gezeigt, dass sich in Indien Hightech-Recycling als Kern einer Recycling-Ordnung durchsetzen soll. Zu beobachten ist die Stärkung einer Hightech-Infrastruktur auch an anderen Orten auf der Welt. Verschiedene gesetzliche Steuerungsmodelle forcieren im Konzert mit kapitalstarken Recyclingunternehmen und Elektronikherstellern das Ziel, eine hochtechnologische Recycling-Infrastruktur zu festigen.
Stefan Laser
Kapitel 7. Recycling und Rechnungswesen. Über die Bedeutung des materiellen Aufbrechens für das Bewerten und Rechnen
Zusammenfassung
Die Analyse des vorherigen Kapitels hat grundlegende Produktivitätsparameter freigelegt und so die Auseinandersetzung mit dem Ökonomischen des Recyclings eingeleitet. Aber nun ist eine Öffnung der Perspektive gefragt. Die ökonomische Wertproduktion des Recyclings muss präziser und umfassender gegriffen werden.
Stefan Laser
Kapitel 8. Die finanzwirtschaftlichen Anforderungen des Recyclingbetriebs
Zusammenfassung
Es war mein letzter Tag im Betrieb, und während des allerletzten Termins konnte ich noch wertvolle Eindrücke sammeln. Die Mitarbeiter waren zur jahresabschließenden Betriebsversammlung geladen, mich eingeschlossen. Zur Erinnerung: Der Betrieb ist Teil einer großen Aktiengesellschaft und weltweit führend in der Verarbeitung von Metallen – vor allem im Vertrieb des Buntmetalls Kupfer. Kurz vor der Betriebsversammlung hatte der Mutterkonzern in einer Pressekonferenz zwar ein Rekordergebnis verkündet.
Stefan Laser

Teil III: Alternative Produktionsweisen und Beharrungskräfte. Mit einer digitalen Ethnographie auf den Spuren „modularer Smartphones“

Kapitel 9. Smartphones setzen sich durch – und werden zum Problem
Zusammenfassung
Seit der Einführung des „iPhones“ im Jahr 2007 haben Smartphones eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. Im Globalen Norden und Süden werden die Geräte schichtübergreifend gekauft und kreativ genutzt (mit dem Handy als Wegbereiter: Burkart 2007; Weber 2008; Castells et al. 2009; Ling et al. 2011; Agar 2013; Goggin 2013). Smartphones haben eine hohe Anzahl an Funktionen, sie ermöglichen neue Kommunikations- und Interaktionsformen – zu erschwinglichen Preisen, jedenfalls bei Einstiegsgeräten.
Stefan Laser
Kapitel 10. „A Phone Worth Keeping for 6 Billion People“. Googles innovatives Konzept eines modularen Smartphones bindet Leidenschaften
Zusammenfassung
Die Idee eines neuen Typs Smartphone wurde ins Spiel gebracht als alternativer Produktionsstandard, vorgeschlagen haben es Aktivisten im Internet im Konzert mit privaten Elektronikkonzernen. „Modulare Smartphones“ sollen die Konstruktion von zeitgenössischen Smartphones aufbrechen. Dass sich Konsumenten für dieses Problem online engagieren, ist ihre Art und Weise, mit den Problemen der digitalen Ökonomien zu kämpfen (was andere E-Waste-Forscher als typische Gegenreaktion hervorheben: Pickren 2014a, S. 120). Vor diesem Hintergrund wird die Idee bisweilen bejubelt, auch in der sozialwissenschaftlichen Literatur.
Stefan Laser
Kapitel 11. Aus Lösungen werden neue Probleme. Das Scheitern von Googles Project Ara
Zusammenfassung
Ein modulares Telefon namens Ara schien 2015 die Shops zu füllen, begleitend von einem online erreichbaren Hardware-Markt für die austauschbaren Teile des neuen Geräts. Ein quirliger Art App-Store, nur eben für Module. Kundinnen hätten damit ein völlig neues Smartphonekonzept in der Hand halten können: Im Handumdrehen wäre ein defektes Teil herauszunehmen, einfache Reparaturen möglich gemacht, der Kreativität wenig Grenzen gesetzt, so die Versprechen. Dieses Kapitel knüpft in diesem Sinne zunächst an die Entwicklungen des letzten Kapitels an.
Stefan Laser

Teil IV: Die Zusammenkunft von Wert und Abfall als theoretische und praktische Provokation

Frontmatter
Kapitel 12. Über die Grenzen des Recyclings und die Ressourcen der Reparatur
Zusammenfassung
In Europa, Indien, den USA und auch an anderen Orten weltweit wird aktuell die Kreislaufwirtschaft als Erfolgsmodell gefeiert – als Modell der Zukunft mit ersten beträchtlichen Erfolgen im Hier und Jetzt. Die Kreislaufwirtschaft bindet Hoffnungen. Sie wird geschätzt, weil sie die Umweltprobleme positiv wendet – mit Wachstumschancen für Unternehmen sowie Menschen- und Umweltrechte zugleich.
Stefan Laser
Kapitel 13. Politische Konsequenzen und neue demokratische Impulse
Zusammenfassung
Durch eine einseitige Verhandlung der Werte des Elektroschrotts werden aktuell die Grenzen des Recyclings nicht selbstkritisch besprochen. Die forcierten Lösungsvorschläge lenken vom „wasting“ ab (MacBride 2011, Lepawsky 2018), die toxischen Nebenfolgen der industriellen Produktion von Elektronikgeräten geraten aus dem Blick. Das aktuelle Hightech-Recycling führt zu keinem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt, globale Ungleichheiten werden verschärft.
Stefan Laser
Kapitel 14. Fazit: Die Materialien der Bewertung und die „Abfertigung“ von Elektroschrott
Zusammenfassung
Elektroschrott ist ein brisantes Thema globalen Ausmaßes. Ich stelle mit diesem Buch eine Analyse vor, die den Umgang mit diesem Problem zu verstehen hilft: Es wird weltweit eine Infrastruktur des Hightech-Recyclings eingerichtet, die sich Elektroschrott annimmt und es „managen“ will. „Hightech“ ist die zur Zeit prominenteste Strategie, um Massen an Elektroschrott Herr zu werden. Man kann es als ein Paradigma der Problemlösung verstehen, als eine scheinbar überlegene Strategie, die abgesichert ist durch ein Netz an Bewertungen, Geschichten, Daten und schwer durchschaubaren technischen Arrangements. Zum Verständnis der Arbeit, die zur steten Stabilisierung dessen notwendig ist, biete ich einen Einblick in die Realität einer Vielzahl an relevanten, aufsässigen, kreativen und erfahrenen Akteuren.
Stefan Laser
Kapitel 1. Einführung: Rethinking waste und das Recycling von Elektroschrott
Zusammenfassung
Elektroschrott ist ein rapide wachsender, faszinierender Abfallstrom. Allein 2018 fielen weltweit geschätzte 50 Millionen Tonnen neuen Elektroschrotts an, so die Schätzungen (Baldé et al. 2015, S. 8). Dieser Abfall ist schwer zu verarbeiten und oft giftig.
Stefan Laser
Kapitel 2. Wert und Abfall zusammen denken. Konzeptionelle Grundprobleme und methodische Kniffe einer globalen Ethnographie
Zusammenfassung
Das Rethinking des Recyclings benötigt einen Zugang, das Rethinking von waste wiederum ist noch auszuführen, und die Hightech-Infrastruktur muss greifbar gemacht werden. Das vorliegende Kapitel dient zur Auseinandersetzung mit der Literatur zu Abfall, Wert und Recycling und stellt eine Methodologie vor, die durch das Zusammendenken von Wert und Abfall erreicht wird. Das verweist auch auf methodische Herausforderungen, die die empirischen Phänomene offenbaren.
Stefan Laser
Erratum zu: Wert und Abfall zusammen denken. Konzeptionelle Grundprobleme und methodische Kniffe einer globalen Ethnographie
Stefan Laser
Backmatter
Metadata
Title
Hightech am Ende
Author
Dr. Stefan Laser
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30295-5
Print ISBN
978-3-658-30294-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30295-5

Premium Partner