Zusammenfassung
Die zunehmende Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung haben stark zugenommen und zu großen Abhängigkeiten geführt. Geschlossene Netzwerke und Stand-alone-Computersysteme wurden durch Standardisierung, Vernetzung und Mobilität verdrängt. Regierungen, kritische Infrastrukturen, Unternehmen und Gesellschaften digitalisieren und automatisieren ihre Geschäftsmodelle sowie die zugrunde liegenden Geschäftsprozesse und Lebensbereiche, somit sind viele Geschäftsmodelle ohne diese Technologien nicht mehr wettbewerbsfähig betreibbar. Dadurch sind große Chancen und Vorteile, aber auch Risiken entstanden. Die Abhängigkeit von der Informationstechnologie bedeutet, dass die Systeme zuverlässig funktionieren müssen und die Sicherheit gewährleistet sein muss. Für Unternehmen und Regierungen gleichermaßen ist es unerlässlich, dass ihre Prozesse und Systeme unter allen relevanten Umständen geschützt werden. Das gesamte Unternehmen und seine Liefer- und Logistikketten müssen berücksichtigt werden. Es besteht somit der Bedarf und die Notwendigkeit, das Bewusstsein und das Verständnis für Cybersicherheit im Rahmen einer „Sicherheitskultur“ auf allen Ebenen des Unternehmens zu entwickeln. Ein besseres Verständnis der Risiken, Schwachstellen und Bedrohungen für die IT-Systeme und Netzwerke müssen auf allen Managementebenen und bei jedem einzelnen Mitarbeiter etabliert werden.