Skip to main content
Top

03-11-2017 | Hochhäuser | Im Fokus | Article

Wasserturm wurde Plusenergie-Hochhaus

Author: Christoph Berger

1:30 min reading time
print
PRINT
insite
SEARCH

Ein stillgelegter Wasserturm wurde in ein Plusenergie-Hochhaus umgebaut, ein Hotel. Mit Photovoltaik, Solarthermie, Hydrothermie und Windkraft wird mehr Energie erwirtschaftet, als für die Gebäudetechnik benötigt wird.

Um den stillgelegten und 55,5 Meter hohen Wasserturm eines ehemaligen Milchwerks in Radolfzell am Bodensee optimal nutzen zu können, ließen Planer und Bauherren einen Erschließungsturm errichten, in dem Aufzug und Treppenhaus untergebracht sind. Und der zugleich der Aussteifung dient. Die beiden Türme sind zwar fest miteinander verbunden, thermisch aber voneinander getrennt – zum einen, um keine Heizwärme zu verlieren, zum anderen, um der Bildung von Kondenswasser entgegenzuwirken.

Editor's recommendation

2016 | OriginalPaper | Chapter

Energie – Gebäudeperformance in Planung und Betrieb optimieren

Die gesetzlichen und normativen Anforderungen an den Energieverbrauch, sowie die Anforderungen an die Behaglichkeit in Gebäuden nehmen stetig zu. Umso wichtiger ist es dem Thema Energie im Rahmen der integralen Planung hocheffizienter Gebäude entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen.


Da das Bauwerk auf weichem und gering tragfähigem Seeton steht, sich Radolfzell außerdem in der Erdbebenzone 2 liegt, wurde mit einer neuen, kombinierten Pfahl-Platten-Gründung mit 15 Metern tief verankerten Pfählen ein tragfähiges Fundament gelegt. Von innen stabilisieren Wand- und Deckenelemente aus Stahlbeton das Gebäude. Der ehemals 34 Meter hohe Turm wurde auf eine Schaftlänge von 20 Metern abgetragen, um fünf weit auskragende Geschosse in Stahlbeton-Bauweise aufzustocken.

Dämmkörper mit Kern-Bewehrung

Um die auskragenden Bauteile, bei denen auch die Wärmedämmebene mit Stahl oder Stahlbeton durchstoßen wird, zu dämmen, wurde ein Isokorb von Schöck eingesetzt. Die zertifizierte Passivhaus-Komponente besitzt einen Dämmkörper aus Polystyrol-Hartschaum, darin verankert sitzt die Kern-Bewehrung. Bei diesem Projekt besteht diese aus Edelstahl.

Die Energie wird zu 100 Prozent selbst produziert: aus Solar- und Geothermie, Windkraft und Photovoltaik. Versorgt werden damit auch vier hauseigene Elektrotankstellen sowie fünf E-Bike-Ladeplätze. Um Null- und Plusenergiehäuser geht es auch im Kapitel "Energie – Gebäudeperformance in Planung und Betrieb optimieren" des Springer-Fachbuchs "Gebäude.Technik.Digital.".

Im April 2017 wurde das Hotel eröffnet, nachdem die Brüder Norman und Thorsten zusammen mit Vater Jürgen Räffle den 1956 errichteten und 1979 stillgelegten Turm im Jahr 2002 für 25.000 Euro erworben hatten. Gefördert wurde das Projekt mit 435.000 Euro aus einem Umweltinnovationsprogramms des damaligen Bundesumweltministeriums.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content