Skip to main content

Hochhäuser

Siemens lässt seinen Industriestandort in Berlin, die Siemensstadt, umgestalten. Entstehen soll ein Zukunftsort, in den das Unternehmen bis zu 600 Millionen Euro investieren will. Im Rahmen eines Wettbewerbs entschied man sich nun für einen Entwurf.

Aus knapp 500 Wolkenkratzern, die eine Mindesthöhe von 100 Metern aufweisen und 2018 fertiggestellt wurden, wählte eine internationale Experten-Jury zum neunzehnten Mal ihre Hochhaus-Favoriten.

Im Osten der HafenCity Hamburg entsteht mit 244 Metern Höhe das zukünftig höchste Gebäude der Hansestadt. Derzeit werden auf dem Gelände vorbereitende Probebelastungen mit dafür hergestellten Testpfählen ausgeführt.

Gleich in zwei Kategorien kam es beim FIABCI World Prix zur Kür deutscher Projekte: Gold in der "Mixed-use Development"-Kategorie ging an ein Projekt in Berlin, ein Projekt in Hamburg gewann Silber in der "Residential (Low rise)"-Kategorie.

Im Rahmen einer Masterarbeit wurden Bauherren nach ihren Motivationen zur Gebäudezertifizierung gefragt sowie die durch eine Zertifizierung erzielten Mehrwerte untersucht. Ein Ergebnis: Es geht um mehr als Marketing.

Stahlbeton hat eine regelrechte Erfolgsgeschichte geschrieben. Doch die Korrosion der Bewehrung war immer ein Problem. Ein Gespräch mit Dr.-Ing. Frank Schladitz, Vertreter des Vorstands des C³ – Carbon Concrete Composite e. V., über eine Weiterentwicklung: Carbonbeton.

Seit zehn Jahren vergibt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Zertifikate für nachhaltige Gebäude. 2018 wurde für die Gesellschaft zum bisherigen Rekordjahr – ein Drittel aller vergebenen Auszeichnungen entfielen in diese Zeit.

Derzeit erleben Wohntürme eine Renaissance. Das liegt auch daran, dass Fläche in den Ballungszentren knapp wird. Doch an wen richten sich die Wohnturm-Projekte? Und welche Auswirkungen haben die Gebäude auf ihre Umgebung?

Zeitschriftenartikel

01-10-2020 | Fördertechnik

Kopfüber durch die Anlage

Senkrechtfahrende Kettenförderer, die sogar Loopings zulassen, eröffnen völlig neue Denkansätze in der Anlagenplanung. Layouts, die normalerweise nebeneinander durchlaufen werden, lassen sich nun auf einem Bruchteil der Hallenfläche realisieren.

Open Access 19-05-2020 | Angewandte Geographie

Freiräume als Orte der Begegnung

Die Relevanz von Begegnungen in öffentlichen Räumen für das gesellschaftliche Zusammenleben in urbanen Quartieren und die Bedeutung der Gestaltung des Stadtraums sind viel diskutierte Themen in Stadtforschung und -planung. Meist werden die damit …

01-02-2019 | Strategie

Bauboom verändert Skyline

Die prophezeiten Effekte des Brexits haben sich bei Frankfurts Büroimmobilien bisher wenig bemerkbar gemacht. Das fällt jedoch kaum ins Gewicht, denn die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien in der Metropole ist ungebrochen hoch.

01-01-2019 | Forschung

Energieeinsparpotenziale in der Wasserverteilung mit Schnelltest heben

Wasserversorgungsunternehmen sind sowohl aus ökonomischen als auch aus ökologischen Aspekten bestrebt, den Energiebedarf der Wasserverteilung zu minimieren sowie die Energieeffizienz zu steigern. 

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Werkstoff Stahlbeton in der Tragwerksplanung

Kap. 2 erläutert in Grundzügen den Werkstoff Stahlbeton und dessen Bestandteile Beton und Betonstahl. Bei den Betonstählen werden Stabstähle, Lager-, Listen- und Sondermatten vorgestellt. Zur Sicherstellung dauerhafter Stahlbetonkonstruktionen …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Trendsportarten und Stadt – neue Formen der Raumaneignung

Rund zwei Drittel aller Sport- und Bewegungsaktivitäten finden selbstorganisiert statt und nehmen daher einen großen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Informeller Sport entwickelt neue Bewegungsmuster und erschließt neue Räume in der Stadt auch …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Smart Expert Debriefing

Angesichts des demografischen Wandels, im Speziellen des Ausscheidens der Babyboomer-Generation in den Altersruhestand, nimmt die Sicherung des Erfahrungswissens langjähriger Mitarbeitender an Bedeutung zu. Unter anderem stellt Expert Debriefing …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Europäische Gerichte – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?

Welche unterschiedlichen Aufgaben haben die beiden europäischen Gerichte? Welches davon sitzt in Luxemburg, welches in Straßburg? Was bedeutet die „Vorlage an den EuGH“? Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Fakten rund um EuGH und EGMR. Die …

In eigener Sache