Skip to main content
Top
Published in:

2023 | OriginalPaper | Chapter

Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®

Authors : Berthold Bodo Flaig, Bertram Barth

Published in: Praxis der Sinus-Milieus®

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit über vier Jahrzehnten erforscht das SINUS-Institut den Wertewandel und die Lebenswelten der Menschen. Daraus entstanden sind die Sinus-Milieus, eines der bekanntesten und einflussreichsten Instrumente für die Zielgruppen-Segmentation – nicht nur im deutschsprachigen Raum, das vielfältige Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft findet. Der folgende Beitrag spannt zunächst den Kontext der Sozialen Milieus auf und gibt dann einen Überblick über die Entwicklung und Weiterentwicklung der Sinus-Milieus, bis hin zu dem umfassenden Informationssystem, in dem die Sinus-Milieus heute verankert sind. Er zeigt auf, welche Hilfsmittel für eine zielgruppengerechte Angebotspositionierung und Kommunikation zur Verfügung stehen, und welches Wissen über die Milieus, insbesondere in den DACH-Ländern, vorhanden ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die französische Erstausgabe erschien 1979, die deutsche Übersetzung 1982.
 
2
Siehe auch den Beitrag von Barth und Flaig in diesem Band.
 
3
Studien aus dieser Zeit waren beispielsweise SINUS-Institut 1981: 5 Mio. Deutsche: „Wir sollten wieder einen Führer haben …“. Die Sinus-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Deutschen, Reinbeck 1981. SINUS-Institut 1983: Die verunsicherte Generation – Jugend und Wertewandel. Ein Bericht des Sinus-Instituts im Auftrag des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Opladen 1983. SINUS-Institut 1985: Jugend privat: Verwöhnt, Bindungslos, Hedonistisch? Ein Bericht des Sinus-Instituts im Auftrag des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Opladen 1985. Zur Gesinnungslage der Nation: Die Sinus-Studie über rechtsextremistische Einstellungen bei den Bundesbürgern. In: Extremismus und Schule, Band 212 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1984.
 
4
Best4Planning (Axel Springer, Bauer Media, Burda, Gruner + Jahr, Funke Mediengruppe); VuMA Verbrauchs- und Medienanalyse (RMS); AGF/GfK-Fernsehpanel in Deutschland; ORF TELETEST in Österreich.
 
5
Siehe den Beitrag von Hecht in diesem Band.
 
6
Siehe den Beitrag von Küppers in diesem Band.
 
7
Siehe auch den Beitrag von Schäuble et al. in diesem Band.
 
8
Vgl. dazu auch Hradil 2006, Ascheberg 2006 und Ueltzhöffer 2016.
 
9
Zum Ansatz der Sinus-Meta-Milieus siehe den Artikel von Schäuble et al. in diesem Band.
 
10
Siehe dazu den Beitrag von Borgstedt und Calmbach in diesem Band.
 
11
Siehe dazu den Beitrag von Schiesser und Mayr in diesem Band.
 
Literature
go back to reference Amlinger, Carolin & Oliver Nachtwey. 2022. Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp. Amlinger, Carolin & Oliver Nachtwey. 2022. Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference AGF Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung. 2007. Die Sinus-Milieus im AGF-Fernsehpanel. In Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Frankfurt a. M. AGF Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung. 2007. Die Sinus-Milieus im AGF-Fernsehpanel. In Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Frankfurt a. M.
go back to reference Ascheberg, C. 2006. Milieuforschung und Transnationales Zielgruppenmarketing. In Aus Politik und Zeitgeschichte 44–45/2006, 18–25. Ascheberg, C. 2006. Milieuforschung und Transnationales Zielgruppenmarketing. In Aus Politik und Zeitgeschichte 44–45/2006, 18–25.
go back to reference Barth, Bertram. 2021. Die Sinus-Milieus in der Gesellschaftswissenschaft. In Leviathan 49. Jg, 4/2021, 474 Barth, Bertram. 2021. Die Sinus-Milieus in der Gesellschaftswissenschaft. In Leviathan 49. Jg, 4/2021, 474
go back to reference Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. R. Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz. Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In Soziale Ungleichheiten, Hrsg. R. Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz.
go back to reference Bourdieu, P. 1992. Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. 1992. Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Burda und SINUS. 1991. Wohnwelten in Deutschland 2. Hrsg. Das Haus, Burda GmbH. Offenburg, 3. Auflage. Burda und SINUS. 1991. Wohnwelten in Deutschland 2. Hrsg. Das Haus, Burda GmbH. Offenburg, 3. Auflage.
go back to reference Dangschat, J.S. 2007. Soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Raum und Segregation. In Lebensstile, Soziale Milieus und Siedlungsstrukturen. Hrsg. Dangschat, J.S. und A. Hamedinger, 21–50. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Dangschat, J.S. 2007. Soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Raum und Segregation. In Lebensstile, Soziale Milieus und Siedlungsstrukturen. Hrsg. Dangschat, J.S. und A. Hamedinger, 21–50. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
go back to reference Flaig, Berthold Bodo. 2001. Milieu. In Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. D. J. Brauner et al., 261-263. München Wien: R. Oldenbourg Verlag. Flaig, Berthold Bodo. 2001. Milieu. In Lexikon der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hrsg. D. J. Brauner et al., 261-263. München Wien: R. Oldenbourg Verlag.
go back to reference Homma, N. & J. Ueltzhöffer. 1990. The Internationalisation of Everyday Life Research: Markets and Milieus. In Marketing and Research Today, 18, 197–207. ESOMAR. Amsterdam. Homma, N. & J. Ueltzhöffer. 1990. The Internationalisation of Everyday Life Research: Markets and Milieus. In Marketing and Research Today, 18, 197–207. ESOMAR. Amsterdam.
go back to reference Hradil, S. 2006. Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. In Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45/2006, 9. Hradil, S. 2006. Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. In Aus Politik und Zeitgeschichte 44-45/2006, 9.
go back to reference Hradil, S. 1995. Die „Single-Gesellschaft“. München: Verlag C. H. Beck, 59–65. Hradil, S. 1995. Die „Single-Gesellschaft“. München: Verlag C. H. Beck, 59–65.
go back to reference Husserl, E. 1968. Phänomenologische Psychologie. Den Haag Husserl, E. 1968. Phänomenologische Psychologie. Den Haag
go back to reference Nowak, H. und U. Becker. 1981. The Everyday Life Approach as a New Perspective in Opinion and Market Research. In Marketing and Research Today. ESOMAR. Amsterdam Nowak, H. und U. Becker. 1981. The Everyday Life Approach as a New Perspective in Opinion and Market Research. In Marketing and Research Today. ESOMAR. Amsterdam
go back to reference Oevermann, U. et al. 1979. Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Soeffner, H. G. Hrsg. Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart Oevermann, U. et al. 1979. Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In Soeffner, H. G. Hrsg. Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart
go back to reference Otte, Gunnar. 2008. Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Otte, Gunnar. 2008. Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Schulze, G. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus. Schulze, G. 1992. Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Schütz, A. 1932. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien.CrossRef Schütz, A. 1932. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien.CrossRef
go back to reference SINUS-Institut. 1981. 5 Millionen Deutsche: „Wir sollten wieder einen Führer haben …“. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. SINUS-Institut. 1981. 5 Millionen Deutsche: „Wir sollten wieder einen Führer haben …“. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
go back to reference SINUS-Institut. 1983. Die verunsicherte Generation. Jugend und Wertewandel. Leverkusen: Leske Verlag + Budrich. SINUS-Institut. 1983. Die verunsicherte Generation. Jugend und Wertewandel. Leverkusen: Leske Verlag + Budrich.
go back to reference SINUS-Institut. 1985. Jugend privat. Verwöhnt? Bindungslos? Hedonistisch? Leverkusen: Leske Verlag + Budrich. SINUS-Institut. 1985. Jugend privat. Verwöhnt? Bindungslos? Hedonistisch? Leverkusen: Leske Verlag + Budrich.
go back to reference TdW Intermedia GmbH & Co. KG. Hrsg. 1995. Typologie der Wünsche 1995. Frankfurt a. M. TdW Intermedia GmbH & Co. KG. Hrsg. 1995. Typologie der Wünsche 1995. Frankfurt a. M.
go back to reference Ueltzhöffer, J. 2016. Soziale Milieus in Europa: Eine soziokulturelle Landkarte. In Der Bürger im Staat 2/3–2016. Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 107–115. Ueltzhöffer, J. 2016. Soziale Milieus in Europa: Eine soziokulturelle Landkarte. In Der Bürger im Staat 2/3–2016. Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 107–115.
go back to reference Ueltzhöffer, J. und B. B. Flaig. 1993. Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost- und Westdeutschland. In Deutschland. Eine Nation – doppelte Geschichte. Köln: Wissenschaft und Politik. Ueltzhöffer, J. und B. B. Flaig. 1993. Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost- und Westdeutschland. In Deutschland. Eine Nation – doppelte Geschichte. Köln: Wissenschaft und Politik.
go back to reference Veblen, T. 1986. Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M. (zuerst: 1899). Veblen, T. 1986. Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Frankfurt a. M. (zuerst: 1899).
Metadata
Title
Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®
Authors
Berthold Bodo Flaig
Bertram Barth
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42380-3_1