Skip to main content
Top

2002 | Book

Holz im Außenbereich

Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung

Author: Dr.-Ing. habil. Klaus Erler

Publisher: Birkhäuser Basel

Book Series : Bauhandbuch

insite
SEARCH

About this book

Die Einsatzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich sind vielfältig. Wesentliche Anwendungen sind Überdachungen von Freiräumen, Fassaden, Türme, Brücken, aber auch sogenannte kleine Holzbauwerke wie Balkone, Pergolen, Zäune und Palisaden. Dabei stellen Freibewitterung und zum Teil auch Erdkontakt hohe Belastungen für den Baustoff Holz dar. Die Schutzmöglichkeiten für das exponierte Holz und das Vermeiden von konstruktiven Fehlern und damit letztendlich von Schäden sind deshalb Schwerpunkte dieses Buches. Der Holzschutz wird hier im umfassenden Sinne gesehen: die Wahl der Holzart, die baukonstruktive Ausbildung, bei Erfordernis der chemische Schutz und eine schützende Oberflächenbehandlung. Bei der Einstufung der Bauteile in Gefährdungsklassen, bei der Einordnung der Holzarten nach ihrer Dauerhaftigkeit und der Erfordernis oder besser Nichterfordernis eines chemischen Schutzes werden die Euro-Normen zugrunde gelegt und damit das aktuelle und zukünftige Regelwerk. Für die Beurteilung des Brandverhaltens und des Brandschutzes von Außenbauteilen wird die neue Musterbauordnung herangezogen, die dem Holzbau neue Möglichkeiten eröffnet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele werden durch Fotos und Skizzen erläutert.

Table of Contents

Frontmatter
1. Übersicht von Anwendungen
Zusammenfassung
Holz wird wieder zunehmend beim Bauen, bei der Gestaltung unserer weiteren und unserer ganz nahen Umgebung angewendet. Das ist gut so. Holz ist gewiss einer der schönsten Baustoffe und es ist heute nicht mehr notwendig, auf die ökologisch günstigen Werte, die technischen und gestalterischen Möglichkeiten dieses natürlichen Werkstoffes hinzuweisen.
Klaus Erler
2. Einwirkungen auf Außenbauteile
Zusammenfassung
Die Einwirkungen, denen Holz im Außenbereich ausgesetzt sein kann, beanspruchen die Oberfläche, die Struktur und sie können die Widerstandskraft gegenüber Schadorganismen herabsetzen. Die Intensität der Wirkung hängt ab von
der Exposition des Bauteiles,
 
der Einbausituation,
 
der Holzart,
 
den Schutzmaßnahmen.
 
Klaus Erler
3. Schadorganismen
Zusammenfassung
Die gravierendste „Einwirkung“ auf Holzaußenbauteile sind Schadorganismen, die das Holz besonders bei unsachgemäßem Einbau langfristig zerstören können. Deshalb wird diesen ein eigenes Kapitel gewidmet.
Klaus Erler
4. Auswirkungen und Veränderungen an Außenbauteilen
Zusammenfassung
Die vorbeschriebenen Einwirkungen auf Holzaußenbauteile bewirken langfristig Veränderungen und auch Schädigungen. In der folgenden Tabelle werden die möglichen Erscheinungen in einer Übersicht, abhängig vom jeweiligen Anwendungsbereich, dargestellt.
Klaus Erler
5. Gefährdungsklassen und Schutzmöglichkeiten von Holz im Außenbereich
Zusammenfassung
In diesem Buch wird ausführlich auf die Gefährdungen von Holz im Außenbereich und mögliche Schädigungen eingegangen. Dies soll aber nicht zu einer übertriebenen oder gar falschen Bewertung des Baustoffes Holz führen. Denn Holz richtig angewendet und eingebaut, kann Jahrhunderte auch bei starker Klimabeanspruchung seine Funktion gut erfüllen. Historische Holzbauten belegen dies in großer Zahl. Als Beispiel sei eine norwegische Holzkirche abgebildet, die aus dem 13. Jahrhundert stammt und 1841 in das Riesengebirge umgesetzt worden ist. Alle Außenbauteile sind bei diesem komplizierten Baukörper aus Holz, die einen guten Zustand aufweisen.
Klaus Erler
6. Holzarten
Zusammenfassung
Im folgenden werden vor allem die Dauerhaftigkeit von Holzarten und ihre Anwendbarkeit im Außenbau im Mittelpunkt stehen. Genaue Angaben über mechanische, physikalische und chemische Kenngrößen werden z.B. von Wagenführ in [19] oder von Sell in [20] gemacht.
Klaus Erler
7. Baukonstruktiver Holzschutz
Zusammenfassung
Der bautechnische oder baukonstruktive Holzschutz ist bei Außenbauteilen entscheidend für eine lange Beständigkeit der Holzbauteile
Klaus Erler
8. Chemischer Holzschutz
Zusammenfassung
Heftig diskutiert, oft umstritten — chemischer Holzschutz mit toxischen Wirkstoffen. Auch heute gilt: So wenig wie möglich, nur so viel wie notwendig!
Klaus Erler
9. Oberflächenbehandlung
Zusammenfassung
Oberflächenbehandlungen, Oberflächenschutz, Anstriche werden unter dem etwas abstrakten Begriff „Physikalischer Holzschutz“ zusammengefasst. Die Aufgaben dieses Schutzes sind:
Vermindern oder Verhindern der Feuchteaufnahme von Holz,
 
Vermindern von Schwind- und Quellbewegungen (Rissbildungen!),
 
Abhaltung der UV-Strahlung,
 
Abhalten von Mikroorganismen,
 
Dekorative Wirkung.
 
Klaus Erler
10. Überdachte Konstruktionen: Beispiele, Hinweise, Mängel
Zusammenfassung
Baukonstruktionen aus Holz, die zwar der Außenluft ausgesetzt sind, aber nicht von Niederschlägen erreicht werden,sind kaum gefährdet. Und wenn sie außerdem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sind, treten auch keine Temperaturextreme auf. Fast immer sind diese Bauteile auch luftumspült.
Klaus Erler
11. Frei bewitterte Konstruktionen — Beispiele, Hinweise, Mängel
Zusammenfassung
Es ist ein großes Anwendungsgebiet für Holz, welches sich offensichtlich ständig erweitert.
Klaus Erler
12. Konstruktionen mit Erdkontakt — Beispiele, Hinweise, Mängel
Zusammenfassung
Sicher ist der Einsatz von Holz in einer Umgebung mit Erdkontakt oder ständigem Wasserkontakt das Gebiet mit der höchsten Beanspruchung dieses Materials. Und die Zerstörung infolge Fäulnis erfolgt hier besonders rasch. Andererseits ist Holz im Landschafts- und Gartenbau als organischer natürlicher Baustoff angepasst, angenehm für den Menschen mit offenen Sinnen als Verbindung zwischen Natur und gestalteten Freizeitbereichen.
Klaus Erler
13. Brandverhalten und Brandschutz von Außenbauteilen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel wurde mit Unterstützung und mit Unterlagen von Dr. W. Arndt, Landessstelle für Bautechnik, Leipzig, und Dipl.-Phys. I. Kotthoff, MFPA Leipzig, bearbeitet.
Klaus Erler
Backmatter
Metadata
Title
Holz im Außenbereich
Author
Dr.-Ing. habil. Klaus Erler
Copyright Year
2002
Publisher
Birkhäuser Basel
Electronic ISBN
978-3-0348-8111-1
Print ISBN
978-3-0348-9440-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-0348-8111-1